Fördermittel & Fördermittelberatung
Lesen Sie unter dem Thema Fördermittel, wie große Herausforderungen des Unternehmens-Lebens, wie regelmäßige Neuentwicklungen im Produktangebot, die Digitalisierung, Einstellung und Fortbildung von Mitarbeitern, Investitionen und/oder neue Standorte sich mithilfe von Fördermitteln – leichter – finanzieren lassen. Erfahren Sie neben den Infos zu Fördermitteln aus der Fachgruppe Fördermittelberatung, welche Fördertöpfe Sie nutzen können. Profitieren Sie von der Fördermittelrecherche in Bezug auf umfangreiche Einzel-Richtlinien und die sogenannte „Bewilligungspraxis“, die nicht vollständig aus öffentlichen Quellen herauszulesen ist.
Zur Fachgruppe Fördermittelberatung
Fördermittel für Unternehmen sind eine gute Möglichkeit, um finanzielle Unterstützung für verschiedene Projekte und Vorhaben zu erhalten. Viele Förderprogramme wurden speziell für Unternehmen entwickelt und decken unterschiedliche Bedarfe ab. So gibt es beispielsweise Fördermittel für die Gründung eines Unternehmens, für Investitionen in neue Technologien oder für die Erschließung neuer Märkte. Auch Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Mitarbeiterqualifizierung können gefördert werden.
Wer als Unternehmen Fördermittel in Anspruch nehmen möchte, sollte sich zunächst über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und sich gut auf die Antragsstellung vorbereiten. Denn nur wer die jeweiligen Bedingungen erfüllt und einen überzeugenden Antrag einreicht, hat gute Chancen auf eine Förderung.
Insgesamt bieten Fördermittel eine gute Möglichkeit, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsorientierte Projekte umzusetzen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Kontaktieren Sie die KMU-Berater! In unserem Netzwerk haben wir viele qualifizierte Berater, die Sie rund um die Auswahl und Beantragung von Fördermitteln unterstützen können.
Wie beantrage ich Fördermittel für mein Unternehmen?
Um Fördermittel für Ihr Unternehmen zu beantragen, sollten Sie sich gut über die verschiedenen Förderprogramme informieren, die für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Prüfen Sie die jeweiligen Antragsvoraussetzungen und -fristen sorgfältig. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen alle Voraussetzung für eine Förderung erfüllt.
Eine erfolgreiche Antragsstellung erfordert eine überzeugende Darstellung Ihres Vorhabens sowie eine realistische Finanzplanung. Es empfiehlt sich daher, den Antrag mit Hilfe eines erfahrenen Beraters oder einer Beraterin zu erstellen. Kontaktieren Sie die KMU-Berater. Unsere qualifizierten Berater unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Förderprogramms und der Antragstellung.
Fördermittelberatung
Steuerliche Forschungsförderung
Die neue Forschungszulage bietet den Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung viele Vorteile und ergänzt die Fördermittellandschaft optimal.
Die neue Corona-Überbrückungshilfe
KMU-Berater Carl-Dietrich Sander beschreibt für die NWB-BB die bisher bekannten Regularien und die Herausforderungen für die Steuerberatungen.
Fördermittel werden „zum Glücksspiel“
Der Staat will Innovationen und Digitalisierung beim Mittelstand vorantreiben. Doch scheitern KMU oft an den Herausforderungen des “Förder-Dschungels”.
ZIM-Projekte: Wachstumstreiber nach Corona-Krise
Das Innovationsprogramm des Bundes bietet auch aufgrund der neuen Richtlinien viele Chancen für Mittelständler.
Digitalisierungs-Förderung: „Das Potenzial ist immens“
Die öffentliche Hand stellt Unternehmen bis zu 50.000 Euro für den Transformationsprozess zur Verfügung.
Fördermittel: Gewusst was und wie ist entscheidend
Die Zahl der Förderprogramme für Unternehmen ist vielfältig bis unüberschaubar. Ob zinsvergünstigte Kredite, Bürgschaften oder verlorene Investitions-Zuschüsse. Unternehmen sollten alle ihre Projekte auf mögliche Förderungen hin überprüfen.
Info-Blatt zum Förderprogramm ZIM der FG- Fördermittelberatung
Die Fachgruppe Fördermittelberatung hat für alle Kollegen im Verband ein Info-Blatt zum Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM umgesetzt.
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung
Gute Nachrichten aus der Fördermittellandschaft beim Fachgruppentreffen der Fördermittelberater des Bundesverbands Die KMU-Berater in Kierspe
unternehmensWert:Mensch – ein Förderprogramm mit großem Potenzial für KMU
Personellen Herausforderungen mit geförderter Beratungsleistung begegnen – ein nachhaltiger Weg zur Zukunftsfähigkeit der KMU
Checkliste Fördermittelpotenzial bei Ihren Mandanten
Ein Angebot der Fachgruppe Fördermittelberatung
Öffentliche Finanzierungshilfen für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen können nahezu jeden Verwendungszweck mit öffentlicher Förderung finanzieren – ein Überblick.
Mittelstand goes Digital – Förderung und Unterstützung für Unternehmen
Die Digitalisierung ist auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Chefinnen- und Chef-Aufgabe. Bund und Länder unterstützen die KMU mit verschiedenen Förderprogrammen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich auf- und umzusetzen.
Technologie- und Innovationsförderung für den Mittelstand
Welche wesentlichen Förderprogramme gibt es, was fördern diese, welches sind die Voraussetzungen?
Innovationen im Mittelstand: Förderung nutzen
Das “Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)” unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen.
Mittelstandsberatung: Förderprogramm unternehmenswert:Mensch
Das Förderprogramm “unternehmenswert:Mensch” unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, in ihrer Personalpolitik den demografischen Wandel und die Folgen der Digitalisierung zu meistern.
Förderung zur Unternehmensberatung für Unternehmen in Schwierigkeiten
Die neuen Richtlinien zur Beratungsförderung geben auch “Unternehmen in Schwierigkeiten” eine Chance, Beratungszuschüsse zu erhalten.
Beratungsförderung Mittelstand: neu seit Anfang 2016
Mit Beginn des Jahres sind verschiedene Förderprogramme für die Beratung mittelständischer Unternehmen in einer Richtlinie zusammengefasst worden. Die Ausgabe 2016-01 der KMU-Berater News berichtet über die wichtigsten Regelungen.
Mittelstand 4.0: Beratungsunterstützung go-digital
Das neue Förderprogramm “go-digital” unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Digitalisierung.
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.