
Zertifikatslehrgang
KMU-Berater Sanierung und Turnaround
Zielsetzung der Fachausbildung ist es, zukünftige KMU-Berater qualifiziert und professionell auf Beratungssituationen vorzubereiten, wo der Fortbestand eines mittelständischen Unternehmens akut und/oder nachhaltig gefährdet ist.
Mit der Fachausbildung sollen dem zukünftigen Fachberater für Sanierung und Turnaround die notwendigen fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen vermittelt werden, um in existenzbedrohenden Situationen mittelständische Unternehmen im Turnaround zielgerecht begleiten zu können.
Der nächste Zertifikatslehrgang geht am 31. Mai 2023 an den Start.
Kompetenzen und Methoden
Mit der Ausbildung zum KMU-Berater Sanierung und Turnaround sollen folgende Kompetenzen vermittelt werden:
- Methoden zur Analyse der Ursachen und das Ausmaß der Krise sowie Entwicklung von kurzfristigen Maßnahmen zur Sicherung/Wiederherstellung der Rentabilität und Liquidität
- Aufbau eines Leitbildes und Ableitung von Strategien und Konzepten zur Orientierung des Unternehmens auf dem Markt
- Methodische Kenntnisse zur Durchführung einer Unternehmensplanung einschließlich der Aufstellung oder Überprüfung von Rentabilitäts- und Finanzplänen
- Aufbau von Verhandlungsstrategien mit Gläubigern und potenziellen Finanzgebern
- Kenntnisse im Insolvenzrecht und Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW
- Kenntnisse im Projektmanagement zur Einleitung einer nachhaltigen Restrukturierungsmaßnahme
Curriculum
Das Curriculum der Ausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden (zuzüglich Selbststudium). Alle Inhalte in der Ausbildung sind auf die Probleme und Herausforderungen von KMUs ausgerichtet. Kernziel des Zertifikatslehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, einen Turnaround in KMUs erfolgreich zu begleiten.
Der erste Lehrgang findet unter der engen Betreuung von Dr. Hartmut Meyer für den Bundesverband der KMU-Berater statt. Die fachlichen Themen werden vermittelt von erfahrenen Sanierungsberatern, Juristen, Steuerberatern sowie Vertretern aus dem Finanzbereich. Der besondere Anspruch dieses Kurses ist, dass die zu erwerbenden Kenntnisse mit dem Anspruch einer hohen Praxisnähe vermittelt werden.
Alle Infos zum Zertifikatslehrgang
Abschluss
Der Abschluss der Ausbildung bildet ein anerkanntes Zertifikat: „KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround“ nach DIN 29996 (PAS 1064).
Die PAS/DIN ist die Grundlage zur Anerkennung des Zertifikats in der Erwachsenenausbildung, da die Voraussetzungen für die Durchführung einschließlich der Trainer klar definiert werden. Das Konzept und die DIN-Zertifizierung geben der Ausbildung einen erkennbaren Marktwert.
Zielgruppe
- KMU-Berater mit Erfahrungen in der Beratung und dem Wunsch, ihr Know-how zu erweitern.
- Junge KMU-Berater, die neue Fachkompetenzen gewinnen möchten
- Berater aus dem unternehmerischen Umfeld wie Banken und Organisationen mit Zielrichtung KMU-Beratung und einschlägigen Erfahrungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger
Berufserfahrung als KMU-Berater - Vollmitglied im Bundesverband "Die KMU-Berater" oder Mitgliedschaft in einem Berufsverband der beratenen Berufe
Die Ausbilder
Zu den Ausbildern gehört Dr. Hartmut Meyer vom Bundesverband - Die KMU-Berater. Des Weiteren werden fachliche Themen von erfahrenen Sanierungsberatern, Juristen, Steuerberatern sowie Vertretern aus dem Finanzbereich vermittelt. Dazu gehören Jörg Conradi, Elke Hüttker, Christine Knecht, Carsten Lang, Dagmar Lang und Christian Semmler.
Ablauf des Zertifikatslehrgangs
Das Seminar erstreckt sich je nach Konzeption über 4 Monate als Intensivkurs oder über zwei Monate als Part-Time-Kurs. Nach dem Präsenzblock (Block 1) folgt eine zweite Phase des Blendend Learning (Block 2) zur Vermittlung verschiedener fachlicher und technischer Kenntnisse. Nach einer einwöchigen Pause schließt das Seminar mit der Abschlussprüfung in Präsenzform ab (Block 3).
Der erste Lehrgang ist für Dresden geplant. Die Anmeldungen und die Vermarktung erfolgen über die Vertriebskanäle des KMU-Beraterverbandes. Die Termine werden auf Anfrage mitgeteilt.
Termine
Terminübersicht:
Block I: Bereitstellung von Material und ein Webabend ab 31. Mai
Block II: Präsenztermine in Dresden
Block III: Über 8 bis 9 Wochen finden montags und mittwochs jeweils Abendtermine in der Zeit von 18 Uhr bis 21:15 Uhr online statt. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt.
Block IV: 3 Tage Präsenztermine in Dresden mit der Abschlussprüfung Mitte Juli 2023
Die Inhalte
- Block 1: Aufbau einer nachhaltigen Sanierung für mittelständische Unternehmen
- Block 2: Fachliche und methodische Kenntnisse in der Gestaltung eines Turnarounds
- Block 3: Erstellung von Sanierungskonzepten und Unternehmensplanung
Block 1: Change Management und Problemlösung: Veränderung als Kern von Beratung
Die Kernfrage des ersten Blocks lautet: Wie stellt sich eine nachhaltige Sanierung und Turnaround in mittelständischen Unternehmen dar?
Der erste Block beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Analyse von Unternehmen, den Ursachen von Krisen, dem Menschen in der Krise und dem Aufbau einer Sanierungsstrategie zur Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen.
Lehrmethoden:
- kurze Inputvorträge
- Lehr- und Rundgespräch
- handlungsorientierte Übungen
- Fallarbeit (Harvard Methode und kollegiale Fallberatung)
Dauer:
2 Tage in Präsenz oder Online
Block 2: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sanierung und im Turnaround-Management
Das Ausbildungsziel in dem zweiten Block ist, die fachlichen und technischen Wissenskompetenzen für ein erfolgreiches Sanierungsmanagement zu vermitteln. Besonderer Wert soll darauf gelegt werden, das Fachwissen ziel- und situationsorientiert anwenden zu können.
Die Unterrichtsmethode ist im zweiten Block virtuell. Somit kann jede/r Teilnehmer/in frei wählen, ob er/sie an den jeweiligen Moduleinheiten teilnimmt oder bereits aufgrund einer Ausbildung auf eigene Vorkenntnisse zurückgreifen kann. Diese Unterrichtsmethode erlaubt somit einen wirtschaftlichen Umgang mit der eigenen Zeit und Ressourcen.
Lehrmethoden:
- Blendend Learning
- Übungen und Fallstudien
Termine werden je nach Modell vorher bekanntgegeben.
Block 3: Die Sanierungsberatung zur nachhaltigen Sicherung von KMUs
Ziel dieses Blocks ist es, die erlernten Grundlagen in einen Beratungsprozess und in einem Prozess des Wissenstransfers zu integrieren. Hier soll besonders die soziale und persönliche Kompetenz des Beraters unterstrichen werden. Im Rahmen dieses Blocks sollen die Kenntnisse im Rahmen von Fallstudien vertieft werden.
Lehrmethoden:
- kurze Inputvorträge
- Lehr- und Rundgespräch,
- handlungsorientierte Übungen
- Fallarbeit (Harvard Methode und kollegiale Fallberatung)
Dauer:
2 Tage einschließlich Prüfung
Kosten des Zertifikatslehrgangs
Der Preis des Zertifikatslehrgangs beträgt 4.200 Euro. Mitglieder des Bundesverbandes "Die KMU-Berater" oder Anwärter bekommen einen Preisnachlass von 500 €. Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen, Tagesverpflegung während der Präsenzphasen sowie eine Prüfungsgebühr.
Das Curriculum ist so ausgerichtet, dass der Lehrgang durch verschiedene Bildungsförderungen von Bund und Ländern gefördert werden kann.
Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Meyer unter dr.meyer@kmu-berater.de .
Verband kennenlernen
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Infos KMU-Fachberaterausbildung Sanierung und Turnaround
Ausbilder

Dr. Hartmut Heinrich Meyer
Inhaber bei Contor21, Dozent, KMU-Berater
Prof. Dr. Rolf Koerber
Technische Universität Dresden, Dozent, Pädagoge, Projektmanager, Leitung des IBE-Institut für Begabung und Entwicklung
Hans-Josef Helf
Marketingexperte, Vertriebs- und Schulungsleiter, zertifizierter Rhetorik-Trainer
Vorteile nutzen
Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft und erweitern Ihren Kundenkreis.