
Qualifikationslehrgang
Zielsetzung der Fachausbildung ist es, KMU-Berater/innen qualifiziert und professionell auf Beratungssituationen vorzubereiten, die den internen oder externen Nachfolgeprozess im Unternehmen und die vielfältigen Themenbereiche, die dabei aufkommen, betreffen. Die Ausbildung bietet also eine Spezialisierung der eigenen Beratungskompetenz für die Teilnehmer/innen.
Mit der Fachausbildung sollen den zukünftigen Fachberater/innen für Unternehmensnachfolge die notwendigen fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen vermittelt werden, um in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Nachfolgesituationen zielgerecht begleiten zu können.
Der nächste Lehrgang startet am 13. März 2023.
Podcast: Selbst Experte für Nachfolgeberatung werden
In unserem Podcast spricht Ulrich Zimmermann mit Nachfolgeberater Axel Stauffenberg darüber, wie die Weiterqualifizierung zum KMU-Berater Unternehmensnachfolge abläuft und welche Inhalte vermittelt werden. Sie erfahren, welche Vorteile Berater:innen aus dieser Weiterbildung für sich gewinnen können und wie das Expertennetzwerk dahinter funktioniert. Hören Sie gerne rein!
Kompetenzen und Methoden
Mit der Ausbildung zum KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge werden insbesondere folgende Kompetenzen vermittelt:
- Grundlagen, Modelle (Phasenmodell) und Methodiken für Berater in internen und externen Nachfolgeprozessen
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der internen und externen Nachfolge und mögliche Haftungsrisiken für Nachfolgeberater
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in der internen und externen Nachfolge
- Analyse des Bestandsgeschäftsmodells und Entwicklung von Strategien, Konzepten und Innovationen, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch nach der Nachfolge zu sichern
- Ansätze für marktübliche Unternehmensbewertungen für mittelständische Unternehmen zur Definition eines Unternehmenswerts bzw. Kaufpreises
- Durchführung einer Cultural- und Relation-Due Diligence im Unternehmen - Umgang mit Konflikten in der Nachfolge unter Berücksichtigung systemischer Ansätze und Studien aus der Familienforschung
- Marketing und Vertrieb für Nachfolgeberater - wie vermarkte ich meine Spezialisierung in der Zielgruppe?
- Möglichkeiten der Finanzierung und Darstellung unterschiedlicher Fördermittel für die interne und externe Unternehmensnachfolge
Curriculum
Das Curriculum der Ausbildung umfasst 70 Unterrichtsstunden (zuzüglich Selbststudium). Alle Inhalte in der Ausbildung sind auf die Probleme und Herausforderungen von KMUs in internen und externen Nachfolgesituationen ausgerichtet.
Kernziel des Qualifikationslehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, eine interne oder externe Unternehmensnachfolge vollumfänglich zu strukturieren, zu beraten und erfolgreich zu begleiten.
Der Lehrgang wird von den Mitgliedern der Fachgruppe Unternehmensnachfolge betreut. Die jeweiligen Expertinnen und Experten für die Einzelthemen beraten seit vielen Jahren erfolgreich in ihren Fachgebieten Steuern, Recht, Finanzierung, Fördermittel und Moderation.
Der besondere Anspruch dieses Kurses ist, dass die zu erwerbenden Kenntnisse mit dem Anspruch einer hohen Praxisnähe vermittelt werden.
Alle Infos zum Qualifikationslehrgang
Zielgruppe
Zur Zielgruppe der KMU-Fachberaterausbildung Unternehmensnachfolge gehören die folgenden Gruppen:
- KMU - Berater mit Erfahrungen in der Beratung und dem Wunsch, die Professionalität zu steigern und ihr Know-how zu erweitern
- Junge oder erfahrene KMU-Berater zur Weiterbildung und Gewinnung neuer Fachkompetenzen.
- Berater aus dem unternehmerischen Umfeld wie Banken, öffentliche (IHKs und HWKs) und staatliche Organisationen mit Zielrichtung KMU-Beratung und einschlägigen Erfahrungen, die in ihrem Berufsalltag oft in Kontakt mit Nachfolgesituationen kommen und sich besser aufstellen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnehmer sollten unabhängig von ihrer Fachrichtung folgende Eingangsvoraussetzung erfüllen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung als Berater für kleine und mittelständische Unternehmen oder Fachberater in IHKs, Banken, oder Steuerberatungen
- Erfolgreich absolviertes Anmeldegespräch mit 2 Dozenten aus der Fachgruppe
Abschluss
Der Abschluss der Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung und der Qualifikationsurkunde unseres Verbands: „KMU-Fachberater/in Unternehmensnachfolge".
Organisation und Durchführung
Dauer, Termin, Umfang und Ort des Seminars
Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Monate als Part-Time-Kurs mit 2 Präsenzblöcken á 3 Tagen und einem Online-Block über mehrere Stunden an unterschiedlichen Tagen plus ca. 130 Stunden Selbststudium. Nach dem ersten Präsenzblock (Block 1) führt eine zweite Phase des Blendend Learning zur Vermittlung verschiedener fachlicher und technischer Kenntnisse (kollegialer Austausch aktueller Fälle, Fragen zu Inhalten aus Block 1, Auswertung eventueller Aufgabenstellungen aus Block 1), die dann im Block 2 um weitere Themen ergänzt und vertieft werden. Block 3 ergänzt im direkten Anschluss weitere wichtige Nachfolgethemen und im Anschluss daran folgt eine Abschlussprüfung.
Der Lehrgang findet sowohl virtuell als auch in Großraum Köln statt. Das Hotel und der Tagungsraum werden zeitnah bekannt gegeben. Die Anmeldungen ist über das Anmeldeformular auf der Seite hier möglich. Der nächste Lehrgang startet am 13. März 2023.
Preis und Anmeldung
Der Preis des Qualifikationslehrgangs beträgt 3.800 €. Mitglieder des KMU-Beraterverbandes oder Anwärter bekommen einen Preisnachlass in Höhe von 500 €.
Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen, die Tagesverpflegung während der Präsenzphasen sowie eine Prüfungsgebühr.
Das Curriculum ist so ausgerichtet, dass der Lehrgang durch verschiedene Bildungsförderungen von Bund und Ländern gefördert werden kann. Die Mindesteilnehmerzahl liegt bei acht Teilnehmern.
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an KMU-Beraterin Anna Lisa Selter unter selter@kmu-berater.de oder die Geschäftsstellenleiterin Frau Illinger-Jansen unter gs@kmu-berater.de
Der Umfang der Ausbildung beträgt 70 Präsenzstunden. Weiterhin ergeben sich noch 130 Stunden des Selbststudiums (Literaturvorgaben, Projektbericht, Aufgabenbearbeitung etc.). Auf Grundlage dieser Berechnungen wird die Mindeststundenzahl von 200 Unterrichtsstunden erreicht.
Aufbau der Ausbildung und Termine
Der Kurs ist in drei Abschnitte gegliedert und schließt mit einer Prüfung ab:
- Block 1: Grundlagen, steuerliche und rechtliche Aspekte und Ausgestaltungsmöglichkeiten
Dauer: 13. bis 15. März 2023 - Block 2: Strategische, finanzielle und psychologische Aspekte der
Unternehmensnachfolge sowie Vertrieb und Marketing für Unternehmensberater
Dauer: 15.,16. und 28. März 2023 - Block 3: Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung bei Nachfolgen, Umgang mit menschlichen Faktoren sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Dauer: 17. und 18. April 2023 - Prüfung: 24. April 2023
Block I
In Block I geht es um die Nachfolge als zentrales Element in KMUs und rechtliche Aspekte in der Nachfolge. An drei Tagen werden die Module 1 und 2 zum Teil als Präsenzunterricht und zum Teil online behandelt.
Die Referenten sind Axel Stauffenberg und RA Lars Rodenbach.

Block II
In Block II geht es um steuerliche Aspekte in der Nachfolge und strategische Betrachtungen in der Nachfolge bezüglich Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Die Module werden vorerst online unterrichtet.
Die Referenten sind Steuerberaterin Dagmar Lang, Christine Staedel, Christine Günther und Peter Schrade.

Block III und Prüfung
In Block III geht es um die finanzielle Betrachtung der Nachfolge hinsichtlich der Bewertung des Unternehmens, Vertrieb und Marketing für Unternehmensberater, psychologische Aspekte mit systemischer Betrachtung der Abläufe während der Unternehmensnachfolge und Möglichkeiten der Finanzierung der Nachfolgeberatung und des Nachfolgeprozesses. Die Inhalte werden in vier Modulen als Präsenzunterricht vermittelt. Block 3 endet mit einer Prüfung.
Die Referenten sind Mathias Mundt, Harald Schyja, Anna Lisa Selter, Thomas Orbke, Stefan Markert und Jörg Bertram


Referenzen

Martin Swierzy, Unternehmensberatung - Martin Swierzy
"Kompetent. Authentisch. Praxisnah. Axel Staufenberg hat es geschafft, mir innerhalb eines Tages einen sehr guten Überblick, über die Struktur und die Ganzheitlichkeit des Beratungsprozesses in der Unternehmensnachfolge zu vermitteln. Besonders haben mir die passenden Beispiele aus echten, anonymisierten Fällen gefallen, die die komplexen Aufgaben eines Nachfolgeberaters erlebbar machten. Vielen herzlichen Dank."

Dr. Peter Christoph Slawek, Slawek Consulting
"Auf dem Programm des Qualifikationslehrgangs „Unternehmensnachfolge“ stand für den ersten Tag das Thema Grundlagen. Da mir die Grundlagen bestens bekannt sind, war ich zunächst mit Blick auf das Programm etwas zurückhaltend. Mein erster Gedanke war, ob wir tatsächlich einen ganzen Tag damit verbringen könnten, über Grundlagen zu sprechen. Ich wurde schnell eines Besseren belehrt: Dieser inhaltlich gut gefüllte und von Axel Stauffenberg mit spannenden Beispielen unterlegte Vortrag hätte nicht nur den ganzen Tag, sondern noch den Abend füllen können. Das war ein klasse Einstieg, der mir wieder einmal verdeutlicht hat, wie breit und tief das Thema Unternehmensnachfolge in der Praxis ist."

Marcel Möllenhoff, akku Unternehmensberatung
"Ich bin sehr zufrieden mit der Gestaltung und insbesondere dem Praxisbezug, der viele Themen deutlich anschaulicher darstellt.
Auch Axel Stauffenberg hat mit der sehr kommunikativen und offenen Art zu dem positiven Gesamteindruck beigetragen."

Joachim Berendt, Berendt & Partner Unternehmensberatung
"Eine sehr bereichernde Weiterbildung mit tollen Referenten und Kollegen und einer hervorragenden Mischung aus hoher Fachkompetenz und viel Praxis-Know-how."
Absolventenfotos
Die Fotos zeigen die Absolventen des Qualifikationslehrgangs KMU-Fachberater Unternehmensfolge, die im Herbst 2021 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Sie sehen auf den Bildern die Dozenten Prof. Dr. Rolf Koerber, Technische Universität Dresden, Hans-Josef Helf, Rhetorik- und Vertriebstrainer und RA Lars Rodenbach.
Die Absolventen auf den Fotos sind - in alphabetischer Reihenfolge - der Vorstandsvorsitzende Joachim Berendt, Marcel Möllenhoff, Dr. Peter Christoph Slawek und Martin Swierzy.
Verband kennenlernen
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Downloads
Vorteile nutzen
Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft und erweitern Ihren Kundenkreis.