

Fachtagungen
Wissen vertiefen – Inspirationen fördern
Unsere zweimal jährlich stattfindenden Fachtagungen stehen ganz im Zeichen von Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. Durch spannende Fachvorträge unserer Verbandsmitglieder und ausgewählter Experten will der KMU-Verband dazu motivieren und inspirieren, als Berater und Unternehmer neue Wege zu gehen. Dazu beleuchten wir in zwei abwechslungsreichen Tagen die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen, die sich für die Berater und Unternehmer des Mittelstands stellen. In intensiven Workshops werden Fachkenntnisse vertieft und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Die Fachtagungen bieten darüber hinaus eine ideale Plattform, um sich ungezwungen und konstruktiv mit den Beraterinnen und Beratern des KMU-Netzwerks und Experten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch unserer Mitglieder geben wir dem Netzwerken sehr viel Raum.
Tagungsprogramm Frühjahrsfachtagung 2023
Gaspedal statt Gaspreisbremse: Aus dem Krisenmodus in den Vorwärtsgang
Mit einem spannenden Themenmix, erstklassigen Referenten und umsetzbaren Praxistipps für Berater und Beraterinnen sorgen wir bei der diesjährigen Frühjahrsfachtagung vom 24. bis zum 25. März für jede Menge Inspirationen und Insights. Experten aus unseren eigenen Reihen sowie externe Referenten sorgen mit ihren Vorträgen für Denkanstöße und laden zu einem fachlichen Austausch ein.
Highlights der Frühjahrsfachtagung 2023 - Top-Speaker
Begleitend zur Fachtagung bieten unsere Referenten kurze Fachvorträge und Workshops an, die von Ihnen spontan und ohne vorherige Anmeldung besucht werden können. Wenn Sie Interesse haben, als Top-Speaker auf unserer Fachtagung präsent zu sein, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Am Abend des 24. März erwartet Sie noch eine besondere Abendveranstaltung.

Wirtschaft in Zeiten der Polykrise – Ausweg Transformation?!
von Dr. Sascha Genders
Dr. Sascha Genders ist neben seiner Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt auch Dozent, Autor und Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Er promovierte im Fach Volkswirtschaft am Lehrstuhl des ehemaligen Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Peter Bofinger. Daneben verfügt er über einen Magister im Europäischen Wirtschaftsrecht.
Bekannt geworden ist Dr. Genders durch diverse Fachbücher. Seine Publikationen "Wie Gier uns retten kann", "CSR und Hidden Champions" und "Generationenwechsel im Mittelstand" sind im Springer Verlag erhältlich.
In seinem Vortrag "Wirtschaft in Zeiten der Polykrise - Ausweg Transformation?!" wird Dr. Sascha Genders über die sieben Megatrends sprechen. Sie erfahren, welche Auswirkungen diePolykrise auf die Wirtschaft hat und auf welche Weise Ordnungspolitik und Markt die Treiber der Nachhaltigkeit sind.


Aktuelle Möglichkeiten der Beratungsförderung bundesweit (INQA-Coaching, BAFA)
von Dirk Vogel und Ernst Grund
Dirk Vogel ist Geschäftsführer des RKW Sachsen. Ernst Grund ist der Gesamtverantwortliche für die Autorisierung für das INQA-Coaching.
Die Förderung unserer mittelständischen Kunden bei der Inanspruchnahme von professionellen Beratungsdienstleistungen wird und wurde in den letzten Monaten neu aufgestellt. Einerseits kommt das Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows in einer aktualisierten Richtlinienfassung. Diese ermöglicht eine höhere Anzahl und eine umfangreichere Förderung pro Maßnahme. Die Neuerungen stellen wir im Überblick vor. Eine größere Umstellung ist das neue INQA-Coaching gegenüber dem Vorläuferprogramm "Unternehmenswert Mensch". Ein Vertreter der Förderorganisationen wird uns vorstellen, was das Programm bewirken will, wie es aufgebaut ist, welche Projekte gesucht werden und – für Sie als Berater besonders relevant – welche Anforderungen an die Berater gestellt werden und wie Sie sich registrieren können.


Der neue OM-Liquiditätscheck in der Praxis
von Wilhelm Heidbrede und Hans-Joachim Karp
OM-Bevollmächtigte des Bundesverbandes "Die KMU-Berater"
Hans-Joachim Karp ist Inhaber der S3-InhaberBeratung und begleitet kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe bei der erfolgreichen Weiterentwicklung und in wirtschaftlich schwierigen Situationen. Wilhelm Heidbrede ist seit 24 Jahren Sparkassenbetriebswirt, freier Unternehmensberater und Inhaber von K f U – Konzepte für Unternehmen.
Die Offensive Mittelstand und seine Partnerorganisationen haben es sich zum Ziel gesetzt, den klassischen Mittelstand zu fördern und zu unterstützen. Als Partner der Offensive Mittelstand stellen wir Ihnen vor, welcher Nutzen der neue OM-Liquiditätscheck in der Beraterpraxis bieten kann.
Dazu werden die Referenten die Produkte der Offensive Mittelstand kurz darstellen, wie zum Beispiel die Checks, den One-Pager, die Factsheets und die Umsetzungshilfen. Im Anschluss werden sie die „Umsetzungshilfe Liquidität“ konkret vorstellen. Neben einer Erläuterung der Inhalte erhalten Sie Hinweise auf den Nutzen und die mögliche Umsetzung der Inhalte bei Kunden. Die Einführung wird abgerundet durch die Darstellung eines Beispielfalls.

Regionalgruppen-Slot
mit Martina Rau
Managerberatung, Mitglied des Vorstands des Bundesverband "Die KMU-Berater"
Martina Rau ist selbständige Managerberaterin, Trainerin, Business Coach von Geschäftsführern und anderen Führungskräften, Kulturanalysen und Moderatorin von Workshops und Großveranstaltungen. Im Vorstand des Bundesverbands "Die KMU-Berater" ist sie mit dem Ressort Mitgliedergewinnung und Regionalgruppen betraut.
Alle Mitglieder werden die Kollegen ihrer eigenen Regionalgruppe treffen. Freut Euch auf einen intensiven Austausch, Knüpfen eines inneren Bandes für fachübergreifende Kooperationen und Anregungen für die weitere Gestaltung der Regionalgruppen.


Neue Tools für die Verbandskommunikation
mit Joachim Berendt und Timo Pauli
Joachim Berendt ist Inhaber der Berendt & Partner Unternehmensberatung und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands „Die KMU-Berater“, Timo Pauli bringt als Microsoft-Office-Experte Teams digital zusammen
Unser Verbandsleben wird von Kommunikationsmöglichkeiten und -strukturen geprägt. Der Vorstand hat Mitteilungen für die Mitglieder und an die Gruppenleiter, die Mitglieder wünschen sich Kommunikationsmöglichkeiten untereinander, die jeweiligen Fach- und Regionalgruppen haben, suchen und pflegen ihre jeweiligen Kanäle und eine zentrale, zugängliche Dateiablage. Alles soll übersichtlicher, zugänglicher, sortierter und modern sein.
Am Freitagnachmittag nehmen uns Joachim Berendt und Timo Pauli mit auf unsere Reise durch Microsoft 365 und TEAMS und erklären den aktuellen Stand unseres Migrations- und Kommunikationsprojektes. Sie erfahren, wie und wo Sie zukünftig alle Inhalte und Kanäle finden, über die Sie Informationen und den direkten Draht zu Ihren Ansprechpartnern finden. Damit werden wir viel interaktiver, schneller, einfacher.

e-Recruiting im Handwerk
von Dominik Ley
KMU-Berater, Personalexperte, Social Recruiting
Dominik Ley ist geschäftsführender Gesellschafter der heylead UG und Digital Marketing Manager. Sein Unternehmen hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, qualifizierte Bewerbungen von Fachkräften mit modernen Methoden der Personalsuche zu erhalten und die vakanten Stellen in kurzer Zeit zu besetzen.
In seinem Vortrag geht es um die aktuelle Situation und den Fachkräftemangel im Handwerk sowie einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre. Der Personalexperte beantwortet die folgenden Fragen: Warum führen klassische Methoden bei der Mitarbeitergewinnung nicht mehr zum Erfolg? Raus aus der Vergleichbarkeit – wie hebe ich mich vom Wettbewerb ab? Wie schaffe ich es, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden? Wie stelle ich einen digitalisierten Bewerbungsprozess auf? Dominik Ley lädt dazu ein, den Mut zu neuen Wegen zu fassen und die Mitarbeitersuche wie Kundenakquise zu sehen.

Vertriebskompetenz – Akquise-Know-how für Berater
von Martin Limbeck
Management- und Verkaufstrainer, Verkaufs-, Management- und Persönlichkeitscoach
Martin Limbeck ist geschäftsführender Gesellschafter der Limbeck® Group und einer der führenden Experten zum Thema Sales und Sales Leadership in Europa. Der Blended-Learning-Fachmann und vierfache Bestseller-Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinem Team Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Vertrieb auf den Punkt zu bringen.
Martin Limbeck beantwortet in seinem Expertenvortrag die folgenden Fragen: Wie setze ich mich gegen Mitbewerber durch und wie setze ich meinen hohen Tagessatz durch?

Praxispotenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand – Impulse für Berater
von Tobias Greff
Head of Smart Service Cluster & KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Tobias Greff ist Forschungsbereichsleiter und KI-Trainer am August-Wilhelm Scheer Institut. Seit über 8 Jahren forscht und referiert er zu Treibern und Megatrends der Digitalisierung. Insbesondere zur Zukunft und Skalierungsfähigkeit intelligenter wissensintensiver Dienstleistungen und insbesondere der Zukunft der Unternehmensberatungsbranche. Als KI Trainer des BMWK begleitete er seit über 4 Jahren mittelständische Unternehmen in der Bewertung von KI-Potenzialen.
KI gewinnt zunehmend an Anwendungsnähe. Nicht nur im privaten Alltag durch Alexa & Co, sondern auch in der unternehmerischen Praxis. Im Vortrag werden vielfältige praxisnahe Potenziale für KI aufgezeigt, die bereits heute auch im Mittelstand zu finden sind. Damit gewinnen Sie das Wissen, geeignete Anknüpfungspunkte branchenübergreifend für Kunden aus Fertigungs-, Produktions- aber auch Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen und Kunden dabei strukturiert zu unterstützen. Daneben erfahren Sie, wie auch die Beratungsbranche selbst mittels KI Applikationen an smarter Assistenz gewinnt.

Workshop: Herausforderungen für Berater: Kooperation, Weiterbildung, Austausch
von Dr. Hartmut Heinrich Meyer
Dozent (FOM), Fachreferent & Vorstandsmitglied beim ICSB, Leiter der Fachgruppe Hotellerie & Gastronomie, Unternehmensberater
Dr. Hartmut Heinrich Meyer ist Vorstandsmitglied unseres Verbandes und Mitglied des International Council for Small Business (ICSB) und wurde im Juli 2022 mit der ICSB-Trophäe der Vereinten Nationen für seine Arbeit rund um „Green Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
Unter Moderation von Dr. Hartmut Meyer vertiefen wir die Impulse des vorherigen Fachvortrags und erarbeiten gemeinsam, wie wir die aktuellen Herausforderungen meistern, um unsere Wettbewerbsposition zu stärken.

Praxisbeispiel Kooperationen
von Katja Theunissen
Unternehmensberaterin, Vorstandsmitglied, Fachgruppenleiterin
Katja Theunissen ist selbständige Unternehmensberaterin und Inhaberin der Inno-konkret Unternehmensberatung. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Begleitung von Innovations- bzw. Technologieprojekten. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Fördermittel im Bundesverband - dank ihrer Erfahrung mit Förderrichtlinien und der Bewilligungspraxis. Als Vorstandsmitglied leitet sie das Ressort Kooperationen.
Kooperation im Verband und Kooperation unter Mitgliedern ist laut Katja Theunissen einer der größten Mehrwerte, die wir als Verbandsmitglieder nutzen dürfen und können. Aber wie komme ich in die Kooperation und wie nutze ich unsere vielfältigen Kompetenzen im Verband zum größtmöglichen Nutzen unseres KMU-Kunden?
Von der Theorie in die Praxis lassen wir auf der Tagung echte Mitglieder über echte Erfahrungen berichten. Sie werden sich kritischen und weiterführenden Fragen stellen und zur Diskussion zur Verfügung stehen. Die Praxisbeispiele machen Lust zum Nachmachen und zeigen Potenzial für mehr Wertschöpfung – bei unseren Verbandskollegen wie auch für die Unternehmen. Denn wer einen KMU-Berater beauftragt, beauftragt in Wirklichkeit nahezu 200 KMU-Berater mit einem vielfältigen Leistungsportfolio.

Umweltschutz, Arbeitsschutz und Lieferkettengesetz - Chancen für KMU und Beraterinnen und Berater
von Bruno Schmalen
Theologe, wissenschaftlicher Projektleiter in der Offensive Mittelstand
Bruno Schmalen ist seit 1989 selbstständig mit SCHMALEN-Kommunikation und Training und gewann viermal den Internationalen Deutschen Trainingspreis des BDVT. Er war Vizepräsident des BDVT für das Ressort Politik und Wissenschaft und ist wissenschaftlicher Projektleiter in der Offensive Mittelstand.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit helfen KMU, attraktiv für Beschäftigte und Kunden zu sein sowie produktive und zuverlässige Prozesse zu gestalten. So sind Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nicht nur wichtig für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern sie verschaffen Nutzen.
Ab dem 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Gilt dieses Gesetz auch für kleine und mittlere Unternehmen? Warum und für wen ist das Gesetz wichtig, und was können KMU tun?
Umweltschutz wird aus zwei Gründen zu einem strategisch wesentlichen Thema für KMU: Zum einen fordert das Pariser Klimaabkommen Klimawandel klimaneutrales Wirtschaften. Erschwerter Zugang und knapper werdende Rohstoffe und Energien stellen schon jetzt die Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen. Zum anderen wird dasjenige Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen, das diese Herausforderungen strategisch klug und vorausschauend nutzt. Präventiver Umweltschutz im Betrieb bietet innovativen Betrieben Zukunftschancen. Was bedeutet dies für unsere Beratungsarbeit?

Coaching meets consulting – gemeinsam Beratungsprojekte zum Erfolg führen
von Katrin Fehlau
Coach, Trainierin, Geschäftsführerin in Deutschlands führender Agentur für strategische Unternehmenskommunikation
Katrin Fehlau arbeitet seit 20 Jahren als Coach und Trainerin zu den Themen Führung, Kommunikation und Positionierung. Ihre Kunden sind Selbstständige, Kleinunternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung.
Katrin Fehlau weiß, woran Beratungsprojekte scheitern (können), kennt die oftmals unbewussten Widerstände und Ängste oder Vorbehalte aufgrund schlechter Erfahrungen, Misstrauen sowie Motiv- und Wertekonflikte.
Der Kunde braucht beides: Beratung und Coaching. Sie zeichnet ein Zukunftsbild der Komplementärberatung und zeigt die Unterschiede und wertvollen Ergänzungen auf, wie zum Beispiel die Ergebnisoffenheit und Ergebnisorientierung im Vorgehen. Starke Kooperationen von Beratern und Coaches statt Konkurrenz mit gemeinsamer Auftragsklärung und klaren Schnittstellen, einem gemeinsamen Rollenverständnis, gegenseitigem Vertrauen und voneinander lernen. führen zu höherer Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
Highlight Abendveranstaltung
Am Abend des 24. März werden wir das Abendessen gemeinsam im Bräustüberl Weihenstephan einnehmen – musikalisch begleitet von einem DJ.
Das Bräustüberl Weihenstephan befindet sich auf dem sogenannten „Nährberg“ in Freising. Als Stammhaus der ältesten Brauerei der Welt, der Staatsbrauerei Weihenstephan, zählt das Bräustüberl Weihenstephan zu den traditionsreichsten Häusern Bayerns.

Anmeldung zur Tagung
Anmeldungen zur Fachtagung sind ausschließlich online und nur pro Person möglich und mit dem Absenden des ausgefüllten Formulars verbindlich. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen. Stornierungen der Tagungsteilnahme sind ausschließlich über die Verbandsgeschäftsstelle möglich.
Wichtige Hinweise zur Tagung
Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „KMU-Berater“ direkt bei:
München Airport Marriott Hotel,
Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising, Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 8161 9660
Fax: +49 8161 9666281
Kosten pro Zimmer inkl. Frühstück:
Einzelzimmer à € 119 pro Nacht,
Doppelzimmer: Preis auf Anfrage.
Ist eine Stornierung Ihres Hotelzimmers erforderlich, bitten wir Sie, ebenfalls direkt mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen.
Teilnehmerstimmen
Tagungspauschale
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.
Freitag, 24.03.2023
€ 275,- für Mitglieder
€ 225,- für Lebenspartner
€ 390,- für Gäste
Samstag, 25.03.2023
€ 190,- für Mitglieder
€ 150,- für Lebenspartner
€ 250,- für Gäste
Abendessen am 24.03.2023
€ 75,- für Lebenspartner, die nicht an der Tagung teilnehmen
Freitag und Samstag (24. - 25.03.2023)
€ 470,- für Mitglieder
€ 290,- für Lebenspartner
€ 590,- für Gäste
Referenten

Dr. Sascha Genders
Hauptgeschäftsführer IHK Würzburg-Schweinfurt, Diplom-Volkswirt, LL. M. Eur.

Dirk Vogel
Geschäftsführer des RKW Sachsen.

Wilhelm Heidbrede
OM-Beauftragter des Bundesverbands "Die KMU-Berater"

Hans-Joachim Karp
OM-Beauftragter des Bundesverbands "Die KMU-Berater"

Katja Theunissen
Mitglied des Vorstands, Leiterin der Fachgruppe Fördermittelberatung

Tobias Greff
Head of Smart Service Cluster & KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Martina Rau
Managerberatung, Mitglied des Vorstands

Joachim Berendt
Vorstandsvorsitzender, Inhaber der Berendt & Partner Unternehmensberatung

Timo Pauli
Digital Expert, Microsoft-Office-Experte

Dominik Ley
Geschäftsführender Gesellschafter der heylead UG, Social Recruiting

Bruno Schmalen
Theologe, wissenschaftlicher Projektleiter in der Offensive Mittelstand

Martin Limbeck
Verkaufs-, Management- und Persönlichkeitscoach, Limbeck Group,

Katrin Fehlau
Coach und Trainerin

Dr. Hartmut Heinrich Meyer
Dozent (FOM), Fachreferent & Vorstandsmitglied beim ICSB
Rückblick
Vergangene Tagungen im Überblick:
Herbstfachtagung 2022
Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023
Digitaler Frühjahrskongress 2021
Start in die Welt nach Corona
Online-Herbstkongress 2020
Ohne Digitalisierung ist alles nichts
Herbstfachtagung 2019
Hamburger Allerlei - frischer Wind für Berater
Frühjahrsfachtagung 2019
Kribbeln im Kopf - Ideencocktail für Berater
Herbstfachtagung 2018
Neue Wege im Vertrieb und Marketing
Frühjahrsfachtagung 2018
Internationalisierung von KMU