
Fachtagungen
Wissen vertiefen – Inspirationen fördern
Unsere zweimal jährlich stattfindenden Fachtagungen stehen ganz im Zeichen von Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. Durch spannende Fachvorträge unserer Verbandsmitglieder und ausgewählter Experten will der KMU-Verband dazu motivieren und inspirieren, als Berater und Unternehmer neue Wege zu gehen.
Dazu beleuchten wir an zwei abwechslungsreichen Tagen die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen, die sich für die Berater und Unternehmer des Mittelstands stellen. In intensiven Workshops werden Fachkenntnisse vertieft und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Die Fachtagungen bieten darüber hinaus eine ideale Plattform, um sich ungezwungen und konstruktiv mit den Beraterinnen und Beratern des KMU-Netzwerks und Experten auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen.
Rückblick auf unsere Herbstfachtagung 2022
Mit einem spannenden Themenmix, erstklassigen Referenten und handfesten Praxistipps für Berater sorgten wir bei der Herbstfachtagung vom 21. bis zum 22. Oktober 2022 in Leipzig unter dem Motto "Zukunft Unternehmertum" für jede Menge Inspirationen und Insights.
Experten aus unseren eigenen Reihen sowie die Top Speaker Gunnar Barghorn, Oleg Cernavin, Ron Claus, Dirk Kannacher, Kai Neumann und Axel Rachow sorgten mit ihren Vorträgen für Denkanstöße und luden zu einem fachlichen Austausch ein.
Spannende Formate wie eine Podiumsdiskussion und das Speed Dating sorgten für viel Abwechslung und auch das Netzwerken kam nicht zu kurz. Nicht zu vergessen das Highlight am Abend des 21. Oktobers: Der Gala-Abend im Felix Leipzig anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Bundesverbands "Die KMU-Berater".
Einblick in unsere Herbstfachtagung 2022
Frühjahrsfachtagung 2023
- Veranstaltungshinweis -
Coming soon: Gerne laden wir Sie zur Frühjahrsfachtagung ein, die am 24. und 25. März 2023 in Freising unter dem Motto: "Gaspedal statt Gaspreisbremse: Aus dem Krisenmodus in den Vorwärtsgang" stattfinden wird. Alle relevanten Informationen wie z. B. das Tagungsprogramm und die Hotelreservierung werden hier rechtzeitig bekanntgegeben, wo Sie ebenfalls die Anmeldung vornehmen können.
Weitere Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Tagungsbeiträge
Top-Speaker bei der Herbstfachtagung 2022
Während unserer Herbstfachtagung 2022 boten unsere Referenten und Referentinnen kurze Fachvorträge und Workshops an, die von den Teilnehmer:innen ohne vorherige Anmeldung besucht werden konnten. Wenn Sie Interesse haben, als Top-Speaker:in auf einer unserer nächsten Fachtagungen präsent zu sein, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Das Humanunternehmen - moderne Organisationsformen in KMU
von Gunnar Barghorn
Der Humanunternehmer - Unternehmer | Redner | Autor
Seine Leidenschaft gilt von Beginn an der Fairness und Gerechtigkeit sowie der Entwicklung anderer Menschen. Seit über 20 Jahren ist er als ehrenamtlicher Arbeitsrichter tätig und engagiert sich sowohl in den Service-Clubs Round Table/Old Table, dem Lions-Club als auch
in verschiedensten Berufs- und Unternehmerverbänden wie der Handwerkskammer, BNI, Wirtschaftsrat, Familienunternehmer, BVMW etc.
In Tätigkeiten als Lehrbeauftragter, unter anderem an der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule und als Vortragsredner gibt er sein Wissen und seine Praxiserfahrungen weiter.
Vortragsthema: Gunnar Barghorn führt uns ein in seine Welt der Humanunternehmen. Unternehmen, die geprägt sind von einer völlig neuen Führungs- und Organisationsphilosophie, in denen Macht stets positiv und immer mit Leichtigkeit einzusetzen ist, in der jeder Mensch der werden und sein kann, der er/sie gerne sein möchte.

Entscheidungssicherheit im Team
von Kai Neumann
Moderator und Consultant, Consideo
Moderator und Consultant mit Consideo für zahlreiche kleine und große Kunden zu unterschiedlichsten Themen von der Produktentwicklung über Teamkultur bis zur Strategieentwicklung und Prozessoptimierung. Lehrbeauftragter für Vernetztes Denken, Buchautor, Speaker, Lehrer und Wissenschaftler.
Projekte und Prozesse scheitern, wenn Aspekte nicht berücksichtigt oder falsch eingeschätzt werden. Die Arbeit im Team soll helfen, an die entscheidenden Aspekte zu denken und diese richtig zu bewerten. In der Praxis aber gehen in Teams auch mal Argumente unter oder werden gar nicht genannt, und die Vielzahl der Argumente kann zu einer dann eher unsicheren Entscheidung führen. Ein Werkzeug (Freeware) die vielen Argumente zu erfassen und auswerten zu können, und eine Methode, nach den entscheidenden Argumenten auch zu fragen, wird mit diesem Vortrag vorgestellt. Es geht um eine Kultur der Reflexion und den Weg dorthin.

Faszination Interaktion - der Zauber der ergebnisoffenen Arbeit
von Axel Rachow
Moderator, Trainer und Autor
Axel Rachow ist Entwickler von Trainings und Trainerausbildungen. Der studierte Sozialpädagoge und Erwachsenenbildner verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfahrungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grundprinzipien des lebendigen interaktiven Lernens. Für interaktiv gestaltete Trainingsmaßnahmen erhielt er 1998 und 2014 den Deutschen Trainingspreis und 2000 ein Zertificate of Excellence des BDVT.
Wir sind wieder live und arbeiten workshopartig in Lern- und Arbeitsgruppen. Alles ist dabei exakt geplant, wir haben uns gut vorbereitet und doch gibt es in der ergebnisoffenen Arbeit mit Gruppen Wendungen und Überraschungen, an die man vorher nicht gedacht hat. Denn immer dann, wenn wir in Workshops oder moderierten Gesprächen Betroffene zu Beteiligten machen, folgt alles ganz eigenen Gesetzen…
Axel Rachow teilt mit uns seine Leidenschaft für das Unvorhersehbare in der professionellen Arbeit mit Teams und Gruppen. Er gibt uns rund um drei seiner Lieblingsmethoden eine paar hilfreiche Handlingtipps für interaktives Arbeiten.

Arbeitgeberattraktivität als KMU steigern
von Verena Fink
Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung Woodpecker Finch
Durch zahlreiche Publikationen wie ihrem aktuellen Buch über verantwortungsbewusste Digitalisierung in der Personalarbeit gehört sie zu den Vordenkerinnen der digitalen Transformation. Verena Fink spricht in ihrem Expertenvortrag über Arbeitgeberattraktivität als KMU im ungleichen Kampf um Talente.

Podiumsdiskussion
mit Lucas Bauer (im Bild) und Gunnar Barghorn
Social Entrepreneur und Seriengründer, Sustainability in Fashion, Modelabel Ettics
Bereits im Studium engagierte Lucas Bauer sich für faire Produktionsbedingungen in nachhaltiger Mode und Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette. Mit einem Stipendium von Social Labs entwickelter er Hanf-Jeans und mit Amnesty International Konferenzen zur Mitsprache von Produktionsländern. Nach dem Studium gründete er sein eigenes nachhaltiges Modelabel ettics und übernahm Unverpackt-Läden, die er unter dem Label „Füllbar“ zur integrierten Erlebniswelt entwickelt hat. Lucas involviert sich in Bildungs- und Bewusstseinsprojekten für neue Wirtschaft und begleitet mit seinen Omnichannel-Marken und stationären Geschäften die integrative Stadtentwicklung.

Werkzeuge zur Ermittlung von Energie-Einsparpotentialen in Handwerksbetrieben
von Ron Claus
Umwelt- und Transferzentrum der HWK zu Leipzig und Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Ron Claus ist im Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Ansprechpartner zu den Themen Umwelt, Energie, Bau und Denkmalpflege. Als Mitarbeiter der bundesweiten Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) unterstützt er Handwerksbetriebe dabei, Ansätze für Energieeffizienzmaßnahmen im Betrieb zu finden und deren Umsetzung zu begleiten.
Strom, Wärme, Kraftstoffe – alles wird gerade teurer, und es ist kein Ende der Preisspirale in Sicht. Mehr denn je müssen sich KMU und Handwerksbetriebe mit der Energiewende im eigenen Unternehmen auseinandersetzen. Hierzu stellt die MIE Betrieben und Beratern eine Vielzahl an Werkzeugen bereit, die gemeinsam mit über 700 Handwerksbetrieben entwickelt und erprobt wurden.
Speziell das kostenlose "Energiebuch/E-Tool" hilft, mit geringem Aufwand die betrieblichen Energiedaten zu bilanzieren.
Die automatisierte Analyse gibt dann eine Rundumsicht über den Energieeinsatz, weist den CO2-Fußabdruck des Unternehmens aus und hilft, die für den individuellen Betrieb sinnvollsten Effizienzmaßnahmen zu erkennen.

Nachhaltiges Unternehmertum durch wertorientierte Führung
von Dirk Kannacher
Vorstand der GLS Bank
Dirk Kannacher ist zuständig für den Bereich Privat- und Geschäftskunden, das Kundenerlebnismanagement, die GLS Crowd und die Interne Revision. Er sagt, „Banken müssen wieder mehr zu Ermöglichern werden“. In seinem Vortrag spricht Dirk Kannacher über nachhaltiges und zukunftsfähiges Unternehmertum, getragen durch eine werteorientierte Führung, die sich durch Wertschätzung, Selbstführung und Verbindlichkeit auszeichnet. Dabei geht es ihm vor allem darum, Vorbild zu sein, unternehmens- und gesellschaftsorientiert (nicht ich-orientiert, sondern wir-orientiert) zu handeln und gleichberechtigt sowie divers zu entscheiden.

Zukunft Unternehmertum: Aufbruch in ein neues Denken
von Dr. Hartmut Heinrich Meyer
Dozent (FOM), Fachreferent & Vorstandsmitglied beim ICSB, Leiter der Fachgruppe Hotellerie & Gastronomie
Dr. Meyer, Vorstandsmitglied unseres Verbandes und Mitglied des International Council for Small Business (ICSB), wurde kürzlich beim Mittelstandstag der Vereinten Nationen für seine Arbeit rund um „Green Entrepreneurship“ ausgezeichnet. Seine Erkenntnisse aus der Teilnahme an internationalen Kongressen und seinen Forschungsarbeiten fasst er in seinem Kurzvortrag zusammen. Dabei geht es um Fragen und Antworten sowie Impulse zum Nachdenken über die Herausforderungen des Unternehmertums in aktuellen Zeiten.

KI erkennen und bewerten - Kriterien zum Nutzen einer neuen Technologie
von Oleg Cernavin
Sprecher der Offensive Mittelstand, Geschäftsführer der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Projekte der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen Unternehmer und Berater vor besondere Herausforderungen. Transparenz, Kompetenzentwicklung, Partizipation und ganz besonders Akzeptanz sind wesentliche Erfolgsfaktoren in der Gestaltung von KI-Projekten.
Immer mehr Betriebe stehen vor der Aufgabe, KI in die Arbeitsprozesse einzubeziehen. Oft wird schon heute künstliche Intelligenz intensiv genutzt. Auch Berater*innen leisten eine wichtige Unterstützung. Es gilt, vorausschauend und vorsorglich Chancen und Risiken zu bewerten und für eine produktive und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung zu sorgen.
Tagungsimpressionen
25-jähriges Jubiläum - der Gala-Abend
Es folgen einige Impressionen vom Gala-Abend im Felix Leipzig über den Dächern der Stadt Leipzig. Der Gala-Abend wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens unseres Verbands ausgerichtet.
Teilnehmerstimmen
Termine für Berater
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Vorteile nutzen
Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft und erweitern Ihren Kundenkreis.
Mitglied werden
Kommen Sie zu uns – Nutzen Sie die KMU-Aktivitäten für Ihr Geschäft!