Mit der Fachausbildung werden dem zukünftigen Fachberater für Sanierung und Turnaround die notwendigen fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen vermittelt, um in existenzbedrohenden Situationen mittelständische Unternehmen im Turnaround zielgerecht begleiten zu können.
Nutzen Sie jetzt die Chance und melden Sie sich zu der bewährten Fachausbildung an.
Die Fachausbildung findet in 45549 Sprockhövel statt. Die Module am 21.10. und 23.10. finden online statt.
Kompetenzen und Methoden
Mit der Ausbildung zum KMU-Berater Sanierung und Turnaround sollen folgende Kompetenzen vermittelt werden:
- Methoden zur Analyse der Ursachen und das Ausmaß der Krise sowie Entwicklung von kurzfristigen Maßnahmen zur Sicherung/Wiederherstellung der Rentabilität und Liquidität
- Aufbau von Verhandlungsstrategien mit Gläubigern und potenziellen Finanzgebern
- Kenntnisse im Insolvenzrecht und Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW
- Aufbau eines Leitbildes und Ableitung von Strategien und Konzepten zur Orientierung des Unternehmens auf dem Markt
- Methodische Kenntnisse zur Durchführung einer Unternehmensplanung einschließlich der Aufstellung oder Überprüfung von Rentabilitäts- und Finanzplänen
- Kenntnisse im Projektmanagement zur Einleitung einer nachhaltigen Restrukturierungsmaßnahme
Curriculum
Das Curriculum der Ausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden (zuzüglich Selbststudium). Alle Inhalte in der Ausbildung sind auf die Probleme und Herausforderungen von KMUs ausgerichtet. Kernziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, einen Turnaround in KMUs erfolgreich zu begleiten.
Der Lehrgang findet unter der engen Betreuung von Elke Hüttker und Dagmar Lang für den Bundesverband die KMU-Berater statt. Die fachlichen Themen werden vermittelt von erfahrenen Sanierungsberatern, Juristen, Steuerberatern sowie Vertretern aus dem Finanzbereich.
Der besondere Anspruch dieses Kurses ist, dass die zu erwerbenden Kenntnisse mit dem Anspruch einer hohen Praxisnähe vermittelt werden.
Abschluss
Den Abschluss der Ausbildung bildet eine Qualifikationsurkunde.
Organisation und Durchführung
Dauer, Termin, Umfang und Ort des Seminars
Das Seminar erstreckt sich je nach Konzeption über 4 Monate als Intensivkurs oder über zwei Monate als Part-Time-Kurs. Nach dem Präsenzblock (Block 1) folgt eine zweite Phase des Blendend Learning (Block 2) zur Vermittlung verschiedener fachlicher und technischer Kenntnisse. Nach einer einwöchigen Pause schließt das Seminar mit der Abschlussprüfung in Präsenzform ab (Block 3).
Preis und Anmeldung
Der Preis des Qualifikationsurkunde beträgt 3.900 € zzgl. MwSt.. Mitglieder des KMU-Beraterverbandes oder Anwärter bekommen einen Preisnachlass in Höhe von 500 € netto. Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen, Tagesverpflegung während der Präsenzphasen sowie eine Prüfungsgebühr.
Das Curriculum ist so ausgerichtet, dass der Lehrgang durch verschiedene Bildungsförderungen von Bund und Ländern gefördert werden kann.
Aufbau der Ausbildung und Termine
Block | Einheit | Dauer | Dozent | Termin |
---|---|---|---|---|
a) Grundlagen des Turnaround-Management | Rolle des Managements | 1,5 | Markus Müller | 10.10.2024 |
Typische Handlungsfelder in der KMU-Sanierungsberatung | ||||
Charakteristika von KMU | ||||
Krisenursachen | ||||
Krisenstadien und -verläufe | ||||
b) Krisen erkennen und analysieren | Methoden zur Analyse von Krisenursachen | 6 | Markus Müller | 10.10.2024, 11.10.2024 |
Kennzahlenanalyse | Markus Müller | |||
Kennzahlenanalyse im strategischen Bereich | Markus Müller | |||
Rentabilitätsanalyse | Marc Ackermann | |||
Working Capital Analyse | Marc Ackermann | |||
Finanz- und Bilanzanalyse | Marc Ackermann | |||
Cash-Flow-Analyse | Marc Ackermann | |||
c) Grundlagen des Insolvenzrechts | Grundzüge des Insolvenzrechts | 4,5 | Manfred Althaus | 11.10.2024 |
Erläuterung der Zahlungsunfähigkeit | ||||
Erläuterung der Überschuldung | ||||
Der Insolvenzantrag | ||||
d) Steuerrechtliche Aspekte in der Sanierung | Steuerstundungen | 3 | Dagmar Lang | 21.10.2024 |
Steuern in der Insolvenz | ||||
Umgang und Vermeidung der Versteuerung von Sanierungsgewinnen | ||||
e) Arbeitsrechtliche Aspekte in der Sanierung (online) | Besonderheiten im Stellenabbau während der Sanierung | 3 | Christian Semmler | 23.10.2024 |
Maßnahmen zur Reduktion der Personalkosten/Stunden | ||||
Maßnahmen zum sozialverträglichen Abbau von Personalkosten | ||||
Betriebsbedingte Kündigungen | ||||
Kurzarbeit | ||||
Sozialpläne |
Block | Einheit | Dauer | Dozent | Termin |
---|---|---|---|---|
a) Gerichtliche Sanierung: Das Insolvenzrecht | Operative Gestaltung von Insolvenzverfahren | 4,5 | Christina Knecht | 07.11.2024 |
Ablauf der Insolvenzverfahren im Überblick | ||||
Eigenverwaltung – Schutzschirmverfahren | ||||
Gläubiger, Schuldner, Gläubigerausschuss | ||||
Insolvenzanfechtung | ||||
Regelungen nach ESUG | ||||
b) Haftung während der Sanierung | Haftung von GmbH Geschäftsführern | 1,5 | Christina Knecht | 07.11.2024 |
Haftung eines faktischen Geschäftsführers | ||||
Maßnahmen zum Schutz von Privateigentum | ||||
Haftungsbestimmungen für Unternehmer und Berater | ||||
Maßnahmen zur Sicherstellung des Honorars | ||||
c) Außergerichtliche Sanierung: Erstellen von Sanierungskonzepten | Außergerichtliche und gerichtliche Sanierung im Überblick | 4,5 | Thomas Schader | 08.11.2024 |
Prüfung der Zahlungsunfähigkeit | ||||
Prüfung der Überschuldung | ||||
Ziele und Konzepte von Sanierungskonzepten KFS, IDW S6, IDW S11, etc. | ||||
Aufbau einer strategischen und operativen Sanierung | ||||
d) Umgang mit Gläubigern und Kunden | Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Rentabilität | 1,5 | Thomas Schader | 08.11.2024 |
Kommunikation während der Sanierung | ||||
Maßnahmen zur Absicherung von Forderungen | ||||
e) Operative Sanierung | Maßnahmen zur Kostendeckung und Steigerung von Rentabilität | 1,5 | Thomas Schader | 09.11.2024 |
Organisatorischer Wandel im Unternehmen | ||||
Stabilisierung von Veränderungsprozessen in der Sanierung | ||||
Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Liquidität | ||||
f) Gerichtliche Sanierung: Der Insolvenzplan als Sanierungselement (online oder präsenz) | Erstellung von Insolvenzplänen | 3 | Carsten Lang | 09.11.2024 |
Darstellender und gestaltender Teil von Insolvenzplänen | ||||
Gruppenbildung und Abstimmungsverfahren | ||||
Strategien in der Erstellung von Insolvenzplänen | ||||
g) Gerichtliche Sanierung: StaRUG | Aufbau und Chancen eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens | 1,5 | Carsten Lang | 09.11.2024 |
Prozess und Planabstimmung | ||||
Rolle des Gerichts, Schuldner, Gläubiger und Unternehmensberater |
Block | Einheit | Dauer | Dozent | Dozent2 | Dozent3 | Termin |
---|---|---|---|---|---|---|
a) Finanzierung in der Sanierung | Maßnahmen zur Gewinnung von Eigenkapital | 3 | Jörg Conradi | 21.11.2024 | ||
Gesellschafternachschuss, Dept-Equity-Swap, Rangrücktritt etc. | ||||||
Moratorium und Rangrücktritt | ||||||
Forderungsverzichte | ||||||
Möglichkeiten des Factorings, Leasings und weitere alternative Maßnahmen | ||||||
Sale and Lease Back | ||||||
b) Umgang mit Banken in der Sanierung | Maßnahmen zur Gewinnung von Kreditmitteln | 1,5 | Jörg Conradi | 21.11.2024 | ||
Anforderungen an Kredite während der Sanierung | ||||||
Alternative Fremdkapitalgeber | ||||||
Kreditversicherungen | ||||||
Covenants in Kreditverträgen | ||||||
c) strategische Sanierung | Aufbau von Leitbildern | 3 | Markus Müller | 21.11.2024, 22.11.2024 |
||
Strategische Instrumente zum Aufbau einer Sanierungsstrategie | ||||||
Einsatz von strategischen Instrumenten | ||||||
M & A während der Krise | ||||||
Umgang mit Investoren | ||||||
d) Controlling und Unternehmensplanung während der Krise | Aufbau einer BSC während der Krise | 3 | Elke Hüttker | 22.11.2024 | ||
Strategische Planung | ||||||
Operative Planung | ||||||
Finanzplanung | ||||||
Budgetplanung und Kontrolle | ||||||
Maßnahmencontrolling | ||||||
e) Der Mensch in der Krise | Umgang mit Handlungs- und Erfolgsdruck | 1,5 | Elke Hüttker | 22.11.2024 | ||
Management of Change | ||||||
Veränderungen nachhaltig sichern | ||||||
f) Musterfallbearbeitung | Krisenerkennung und Warnzeichen in der Beratung | 6 | Thomas Schader | Marc Ackermann | Jörg Conradi | 23.11.2024 |
Methodischer Ablauf zur Erstellung von Sanierungskonzepten | ||||||
Prüfung der Insolvenzantragspflichten | ||||||
Krisenursachen erkennen und formulieren | ||||||
Erstellung von Maßnahmenplänen | ||||||
Überwachung des Restrukturierungserfolgs |