Bauwirtschaft
Die Fachgruppe Bauwirtschaft setzt sich theoretisch und praktisch mit Themen der Baubranche auseinander. Oberstes Ziel ist die Weiterentwicklung der Fachkompetenz der Mitglieder, die in Bauindustrie und Bauhandwerk beratend tätig sind.
Finanzierung von Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben
Die Autoren skizzieren verschiedene Ansätze, wie Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe der Krise im Neubau begegnen können.
Inanspruchnahme der Steuerberater bei Insolvenz im Bau
Ein neues Tätigkeitsfeld für Insolvenzberater und betriebswirtschaftliche Berater in der Baubranche ist die Inanspruchnahme der Steuerberater.
Umgang mit Materialpreissteigerungen
Grundlegende Ansätze für ein strategisches Vorgehen, um den Materialpreissteigerungen als Auftraggeber und als Auftragnehmer zu begegnen.
Messung der Produktivität in Handwerksbetrieben im Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Eine hinreichende Produktivität ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Mit einfachen Messverfahren lässt sich die Produktivität einschätzen.
Änderung der Rechtsprechung bei Nachträgen
Es gibt vielfältige Gründe für Nachträge bei Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben. Die neue Rechtslage verbessert die Lage der Auftragnehmer.
Expertentipps zum Umgang mit drastisch gestiegenen Materialpreisen
Gestiegene Materialpreise stellen ein existentielles Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer dar. Lesen Sie hier, was Sie jetzt tun können.
Fortführungs- und Fortbestehensprognose von Bauunternehmen
In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen der neuen Nachtragsregelungen im BGB und die Chancen und Problemen für alle Beteiligten.
Aktuelle Risiken für Bauunternehmen – auf was muss ein Frühwarnsystem achten?
Steigende Baupreise und gestörte Lieferketten sind Entwicklungen, die mit einigen Risiken für Bauunternehmen einhergehen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind.
Neufassung des Nachtragsrechts
Es gibt viele Gründe, die bei Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben zu Nachträgen führen. Der Artikel beleuchtet einige Änderungen, die sich durch das neue Baurecht und die jüngere Rechtsprechung ergeben.
Bewertung von halbfertigen Arbeiten in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft
Der Artikel beleuchtet die Eignung von Hilfskonstruktionen zur Bewertung unfertiger Arbeiten und zeigt Probleme und Lösungsansätze auf.
Stichwort BIM: Auch kleine Handwerksbetriebe müssen sich womöglich umstellen
Wenn der dreidimensionale Rundum-Plan Standard wird, wäre das eine Revolution am Bau.
Behandlung von Nachträgen in der Schlussrechnung im Baugewerbe
Lösungen für eine „richtige“ Leistungsbewertung – Original-Beitrag in der NWB Betriebswirtschaftliche Beratung.
Praxistipp: Zahlungssicherung für das Bauhandwerk
Aus Sicht des Bauhandwerkers ungerechtfertigte Mängelrügen nutzen manche Kunden, um Zahlungen zurückzuhalten oder zu kürzen. § 648a BGB gibt Bauhandwerkern ein Instrument in die Hand, um dem zu begegnen.
Produktivität im Bauhandwerk
Die Produktivität ist in Betrieben des Bauhaupt- und Baunebengewerbe eine entscheidende Stellschraube für den unternehmerischen Erfolg. Um die Produktivität verbessern zu können, muss diese erst einmal erfasst werden. Und das möglichst einfach.
Beratungsbeispiel: Ausfallrisiko in der Bauwirtschaft begrenzen
Der § 648a BGB bietet Bauunternehmen eine Chance, ihr Ausfallrisiko bei einer Krise ihres Auftraggebers zu begrenzen.
Bauwirtschaft im Umbruch – Handlungstipps für Unternehmen
Mitglieder der “Fachgruppe Bauwirtschaft” im Bundesverband Die KMU-Berater berichten über aktuelle Herausforderungen in der Bauwirtschaft und Wege, diese erfolgreich zu bewältigen.
Bauwirtschaft: Bewertung halbfertiger Arbeiten
Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse von Handwerksbetrieben der Bauwirtschaft stellen die Halbfertigen Arbeiten oft eine besondere Aufgabe dar – vor allem für kleinere Bauunternehmen.

Pressekontakt
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.