
KMU: Qualität in der Mittelstands- und Gründungsberatung
Unser Verband: Wir sprechen mittelständisch
Unsere rund 230 Mitglieder mit den unterschiedlichsten Beratungsschwerpunkten verstehen, was mittelständische Unternehmen ausmacht und bewegt. Sie wissen: im Mittelstand liegen Eigentum und Kontrolle in einer Hand – das bringt viele Chancen und manche Risiken mit sich. Der Unternehmer oder die Unternehmerin kennt die Mitarbeiter persönlich, manchmal schon von Kindesbeinen an – damit ist eine große Verantwortung verbunden.
Speziell Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind im Mittelstand besonders kritische Entscheidungen. Sie können großen Erfolg bringen und die gesamte Existenz gefährden. Weil KMU-Berater unseres Verbands die Situation mittelständischer Unternehmen kennen und wertschätzen, können sie die passende Beratung leisten. Wir sprechen mittelständisch.
Bedürfnisse von KMU-Unternehmen in der Beratung
Kleine und mittelgroße Unternehmen haben ganz andere Ansprüche an ihre Beraterinnen und Berater als Konzerne.
Als der Verband vor über 22 Jahren gegründet wurde, hatten die damaligen Gründungsmitglieder genau diesen Unterschied und die Bedürfnisse der KMU-Unternehmen im Fokus. Seitdem gibt es ein großes gemeinsames Ziel aller Mitglieder im Verband: Qualität sichern in der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), der Mittelstandsberatung und der Gründungsberatung.
Der Verband: Breites Expertenwissen mit hohen Qualitätsstandards
Über 220 KMU-Beraterinnen und Berater sind persönliche Mitglieder und erfüllen die hohen Qualitätsstandards, die der Verband vorgibt. Im Rahmen eines strukturierten Aufnahmeprozesses wählen wir unsere Mitglieder sorgfältig aus und jedes dritte Mitglied hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung. Wir kennen uns untereinander und haben ein gemeinsames Verständnis unserer Arbeit. Unsere Kunden von KMU-Unternehmen können eine persönliche, partnerschaftliche, kooperative und kompetente Zusammenarbeit erwarten - wir kennen die Werte, die im Mittelstand wichtig sind und schätzen sie auch in der Zusammenarbeit untereinander.
Die fachlichen Kompetenzen der Verbandsmitglieder sind breit gestreut - das vielfältige Wissen im Verband zeigt sich in 10 spezialisierten Fachgruppen und Beraterinnen und Berater aus ganz Deutschland gehören zu uns. Eine Mitgliederbefragung hat ergeben, dass mehr als 60 % der Mitglieder aktiv an Fach- oder Regionalgruppen teilnehmen und gestalten. Über die Beratersuche des Verbands finden mittelständische Unternehmen den Berater, der genau zu ihnen und ihrem Projekt passt.
Wie sind wir als Verband - nach außen und untereinander?
Wir haben uns vor einiger Zeit gefragt, was das Wesen des Verbands für uns als Mitglieder ausmacht und haben deshalb eine Befragung dazu gestartet. Das Ergebnis spiegelt gut wieder, was uns wichtig ist.
Wir haben in der Umfrage Offenheit und Vertrauen als unsere stärksten Werte gewählt, mit denen wir nach außen wirken. Diese Werte werden durch Verlässlichkeit, Qualität und Leistung ergänzt.
Das Miteinander ist geprägt von Kreativität, Funktionalität, Neugier, Gemeinsamkeit, Individualität und einem starken Verbundenheitsgefühl mit dem Verband.
Kunden und Beraterkolleginnen und Kollegen, die sich für eine Mitgliedschaft im KMU-Beraterverband interessieren, können davon ausgehen, dass sie vor allem diese Werte auf einer Tagung, in den Fachgruppen und bei der kollegialen Teamarbeit erfahren werden.

Unsere Qualitätsstandards in der KMU-Beratung
Unsere Beratungsgrundsätze für die Arbeit mit unseren Kunden:
- Die Berater nehmen nur Beratungsaufträge an, für die sie qualifiziert sind.
- Die Berater bilden sich regelmäßig weiter und nehmen mindestens einmal jährlich an einer Beraterschulung des Verbandes oder einer vergleichbaren Maßnahme eines anderen Bildungsträgers teil. Der Nachweis darüber wird jährlich dem Verband gegenüber erbracht.
- Die Berater schließen eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater ab. Der Nachweis darüber wird jährlich dem Verband gegenüber erbracht.
- Die Berater arbeiten auf der Basis eines angemessenen Qualitätsstandards. Der Nachweis darüber wird jährlich dem Verband gegenüber erbracht. Der Nachweis kann erbracht werden entweder durch eine externe Zertifizierung (zum Beispiel nach ISO DIN EN 9001) oder durch einen Eigennachweis mit Beschreibung der angewendeten Qualitätsstandards (zum Beispiel gemäß dem "Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Qualitätsnachweises" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
- Die Beratung ist unabhängig und objektiv.
- Die Berater beachten die Vertraulichkeit der Geschäftsinformationen ihrer Kunden.
- Die Beratung entspricht den gesicherten Erkenntnissen der Branche und den Bedürfnissen des Kunden.
- Die Beratung erfolgt auf der Grundlage transparenter Auftragsinhalte und angemessener Kosten.
- Der Kunde erhält auf Wunsch mit der Endabrechnung einen Beratungsbericht, der in einer für den Kunden nachvollziehbaren und schlüssigen Form die Beratungsergebnisse enthält.
Überblick über die Verbandstruktur und die jeweiligen Ansprechpartner
Der Verband wird von einem Vorstand und der Geschäftsstellenleitung geführt und organisiert.
Dem Vorstand gehören aktuell an:
Joachim Berendt aus Saarbrücken als Vorsitzender und Leiter des Ressorts Mitgliederbetreuung
Marc Ackermann aus Bottrop als stellvertretender Vorsitzender und Leiter des Ressorts Fachgruppen
Verena Fink aus Köln als Leiterin der Ressorts Digitalisierung und Kommunikation
Dr. Hartmut Meyer aus Stade als Leiter des Ressorts Akademie
Martina Rau aus Mönchengladbach als Leiterin der Ressorts Regionalgruppen und Mitgliedergewinnung
Katja Theunissen aus Düsseldorf als Leiterin des Ressorts Kooperationen
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Fachgruppen und Regionalgruppen unterstützen mit ihren jeweiligen Leitern und Leiterinnen die Arbeit des Vorstands thematisch und auf regionaler Ebene.
Die Geschäftsstelle des Verbandes Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V. leitet Nelly Illinger-Jansen.
Die Unterstützung einer Unternehmensberatung kann insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von großem Nutzen sein. Eine Unternehmensberatung kann helfen, potenzielle Schwachstellen aufzudecken, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität zu entwickeln. Unternehmensberater sind damit wertvolle Sparringspartner mit einer hilfreichen Außen-Perspektive.
Zu den möglichen Beratungsfeldern zählen unter anderem die Finanz- und Liquiditätsplanung, die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen sowie die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien. Auch bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen kann eine Unternehmensberatung unterstützen und helfen, Potenziale zu nutzen.
Aktuelle Fachbeiträge
Mitglied werden
Kommen Sie zu uns – Nutzen Sie die KMU-Aktivitäten für Ihr Geschäft!