[woocommerce_cart_link]

Berater werden Grundausbildung

Was bietet die Grundausbildung zum KMU-Berater?

Die Grundausbildung zum KMU-Berater umfasst die wesentlichen Aspekte, die KMU-Berater wissen sollten, um beruflich erfolgreich zu sein.

Die Grundausbildung ist modular angelegt. Sie besteht

  • aus fachlichen Elementen
  • und aus Elementen, die die Arbeitsweise als Unternehmensberater betreffen.
Zeitraum:

Lehrmethoden

  • Kurze Impulsvorträge
  • Fachvorträge
  • handlungsorientierte Übungen
  • Arbeit an Fallstudien
Was bietet die Grundausbildung zum KMU-Berater

An wen richtet sich das Angebot?

Die Grundausbildung zum KMU-Berater richtet sich an Berufsanfänger und an Quereinsteiger in die Unternehmensberatung.

Absolventen der Grundausbildung zum KMU-Berater kennen das Instrumentarium der Unternehmensberatung fachlich und prozessual. Sie sind methodisch sicher und verfügen über die Skills, um KMUs gezielt dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu bewältigen.

Neben der Vermittlung von Grundlagen steht die Vermittlung methodischer Fähigkeiten und umsetzungsrelevanter Skills im Vordergrund dieser Grundausbildung zum KMU-Berater.

Inhalte der Grundausbildung zum KMU-Berater

Inhalte der Grundausbildung zum KMU-Berater

Die Ausbildung zum KMU-Fachberater umfasst mindestens 20 themenbezogene Seminareinheiten, die sich in fachliche und beratungsprozessbezogene Elemente gliedern. Einige dieser Seminareinheiten werden online angeboten, andere als Präsenzveranstaltung. Insgesamt müssen 120 Unterrichtsstunden belegt werden zzgl. der Zeit für das Selbststudium.

Fachliche Elemente

Die fachlichen Elemente umfassen folgende Module:

  • Welche Besonderheiten weisen KMUs auf? *
  • Wie beurteile und wie erstelle ich Unternehmensstrategien? Wie beurteile und wie erstelle ich Geschäftsmodelle? *
  • Wie erreiche ich eine spürbare Kostensenkung für meine Klienten, ohne die Qualität der Geschäftsprozesse zu gefährden? Wie kann ich für meine Klienten in operativen Prozessen mehr Output (Effektivität) zu geringerem Aufwand (Effizienz) erreichen? *
  • Was muss ich über betriebliche Anwendungs-Software (ERP-Systeme) wissen?
  • Wie analysiere ich eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung? *
  • Wie stelle ich die Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen fest? Wie stelle ich die Überschuldung von Unternehmen fest? *
  • Was sollte ich über Geschäftsprozesse und die Prozessgestaltung wissen, was über Organisationsmodelle (Aufbauorganisation)? *
  • Wie analysiere ich die Leistungsfähigkeit von Unternehmen anhand von Kennzahlen? *
  • Wie beurteile und optimiere ich das Working Capital? *
  • Wie etabliere ich bei meinen Klienten ein wirksames Controlling? *
  • Wie erstelle ich eine integrierte Finanzplanung? *
  • Wie erstelle ich Investitionsrechnungen? *
  • Was sollte ich zur Internationalisierung des Geschäfts meiner Klienten wissen?
  • Welche Aspekte der Nachhaltigkeit sollte ich kennen? *
  • Wie führe ich eine Due Diligence durch?
  • Wie bewerte ich Unternehmen?
  • Wie gehe ich mit dynamisch-komplexen Systemen um? *
  • Welche nützlichen Berater-Tools sollte ich kennen?
  • Wie helfe ich meinen Klienten, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) sinnvoll einzusetzen?
  • Welche zukunftsorientierten Beratungsfelder sollte ich kennen (New Work, Digitalisierung, Design Thinking, Generation Y und Z als Kunden, Social Media)

Elemente bezüglich des Beratungsprozesses

Die beraterspezifischen Elemente umfassen diese Module:

  • Welche besonderen Herausforderungen haben KMUs und welche typischen Handlungsfelder ergeben sich daraus für die KMU-Beratung? *
  • Welche Anforderungen an die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen bestehen an mich als KMU-Berater? *
  • Welche Rolle und welchen Einfluss habe ich als Berater im Mandatsverhältnis
  • Wie gestalte ich den Beratungsprozess? Wie strukturiere ich meine Beratungsprojekte? *
  • Wie führe ich den Dialog mit meinen Klienten auf Augenhöhe? Wie kann ich mit Widerständen umgehen?
  • Was sollte ich über Change-Management und organisationale Lernprozesse wissen? *
  • Welche Methoden des Know-how-Transfers in die Organisation von Klienten sollte ich kennen?
  • Welche Grundlagen des Projektmanagements sollte ich beherrschen? *
  • Welche grundsätzlichen Analyse-Tools sollte ich kennen? *
  • Wie erstelle ich mein Beraterprofil? Wie bewerbe ich meine Beratungsleistungen wirksam?
  • Was sollte ich bei der Vertragsgestaltung beachten? Welche erfolgsorientierten Vergütungsmodelle bieten sich an? Wie begrenze ich Haftungsrisiken?
  • Welche Kommunikationsgrundlagen sollte ich kennen? *
  • Wie entkomme ich der Zeit-gegen-Geld-Falle?
  • Welche Fördermöglichkeiten für Projekte zur Unternehmensberatung bieten sich an?
  • Wie präsentiere ich meine Beratungsergebnisse wirkungsvoll (Beratungsbericht)? *
  • Wie kann ich Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in meiner Beraterpraxis sinnvoll einsetzen?

Zertifikatsabschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erhalten Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat „KMU-Berater“ nach DIN 33459 (PAS 1064).

Um die „Grundausbildung KMU-Berater“ mit Zertifikatsabschluss des KMU-Beraterverbandes zu absolvieren, müssen Teilnehmer mindestens zwölf fachliche Module und mindestens acht beratungsprozessspezifische Module belegt und alle Prüfungen erfolgreich bestanden haben.

Die mit * gekennzeichneten Module sind für den Zertifikatsabschluss obligatorisch, weitere Module fakultativ. Die Mindestanzahl an Modulen, einschließlich der obligatorischen Module sind innerhalb von zwei Jahren erfolgreich zu absolvieren. Außerdem müssen Teilnehmer für das Zertifikat Nachweise erfolgreich umgesetzter Beraterprojekte bei mindestens drei unterschiedlichen Klienten erbringen. Ein Formular wird von der KMU-Beraterakademie ausgegeben.

Das Zertifikat „KMU-Berater“ qualifiziert Absolventen darin, KMUs nachweislich entsprechend des Qualitätsstandards des KMU-Beraterverbandes beraten zu können.

Preis und Zahlungsbedingungen

Preis

Die Teilnahme an der Grundausbildung zum KMU-Berater kostet einschließlich der Prüfungsabnahme und des Zertifikats 4.900,00 EUR zzgl. der gesetzlich vorgeschriebenen USt. Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten 700,00 EUR Preisnachlass.

Der Preis für die Grundausbildung zum KMU-Berater beinhaltet aussagekräftige Seminarunterlagen, die Tagesverpflegung während der Präsenzphasen sowie die Prüfungsgebühr.

Zahlungsbedingungen:

Der Preis ist vor dem Beginn der Ausbildung komplett zu zahlen.