Startseite / News / Großer Preis des Mittelstandes: Jetzt Unternehmen nominieren

Großer Preis des Mittelstandes: Jetzt Unternehmen nominieren

Die Bewerbungsphase für den “Großer Preis des Mittelstandes 2014” hat begonnen. Es ist die 20. Auflage eines der renommiertesten Mittelstandspreise in Deutschland. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Standortanalyse in strukturierter Form durchzuführen und damit Auszeichnungen zu gewinnen, die sich auch im eigenen Marketing nutzen lassen. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. Die Mitglieder des Verbandes sind auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) spezialisiert.
Ein Besonderheit des Wettbewerbs: Unternehmen können sich nicht selber bewerben, sondern müssen von Dritten mit einer Begründung nominiert werden. Die Nominierungsfrist für den Wettbewerb 2014 endet am 31. Januar 2014. Unternehmen nominieren können etwa deren Lieferanten oder Kunden, Berater, Kreditinstitute, Wirtschaftsförderungen oder Verbände.
Die Oskar-Patzelt-Stiftung, Trägerin des Wettbewerbs, entscheidet, ob die vorgeschlagenen Unternehmen im ersten Schritt des Wettbewerbs für die „Auswahlliste“ zugelassen werden. „Dies ist ein erster Qualitätsfilter. Unternehmen können bereits mit der Zulassung zur Auswahlliste werben“ sagt Dr. Helfried Schmidt von der Oskar-Patzelt-Stiftung. Beim Wettbewerb 2013 erreichten 4.035 Unternehmen die Auswahlliste.
Im zweiten Wettbewerbs-Schritt können sich die Unternehmen einen Platz auf der „Juryliste“ erarbeiten. Damit treten sie ein in den Wettbewerb um einen der fünf Finalistenplätze und die drei Erstplatzierungen in 12 Wettbewerbsregionen. Im Wettbewerb 2013 schafften dies 670 Unternehmen.
Dafür müssen die Unternehmen eine strukturierte Standortanalyse in fünf Kriterien-Gruppen bearbeiten. „Der Fragenkatalog war eine echte Herausforderung“ sagt Dr. Georg Berns aus Neukirchen-Vluyn, der im Wettbewerb 2013 mit seinem Unternehmen Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG Finalist in der Wettbewerbsregion Nordrhein-Westfalen wurde. „Aber es hat sich gelohnt. Wir haben so ein aktuelles Gesamtbild unseres Unternehmens erarbeitet. Das hilft uns als stark wachsendes Unternehmen in der strategischen Weiterentwicklung wie in der täglichen operativen Umsetzung“ zieht Berns ein sehr positives Fazit.
Diese Einschätzung bestätigt Melanie Baum von der H.P. Baum Zerspanungstechnik e.K. in Marl. Das Unternehmen kam im Wettbewerb 2013 auf die Juryliste in Nordrhein-Westfalen. „Mit dem Fragebogen des Wettbewerbs haben wir ein Management-Werkzeug erhalten, das wir gut nutzen konnten. Die Arbeit mit den Fragen hat uns viele umsetzbare Anregungen gegeben“, so Baum. „Wir sind stolz darauf, bei den 670 Unternehmen dabei zu sein, die auf Basis ihrer Eigenanalyse die Jurystufe erreicht haben“ ergänzt der Senior Hans-Peter Baum.
„Die Teilnahme am Großen Preis des Mittelstandes bietet den Unternehmen einen starken Praxisbezug. Das ist für uns die Motivation, als KMU-Beraterverband mit der Oskar-Patzelt-Stiftung zu kooperieren“ erläutert Matthias Brems, Vorstandsmitglied des KMU-Beraterverbandes. Mitglieder des Verbandes nominieren geeignete Unternehmen und begleiten auf Wunsch beim Erarbeiten der Analyse für die Juryliste. „Oft ist es wichtig, einen unbefangenen und konstruktiv-kritischen Dialogpartner an Bord zu haben, wenn man das eigene Unternehmen auf den Prüfstand stellt“, so Brems. In der aktuellen Ausgabe der vierteljährlichen „KMU-Berater News“ berichtet der Verband ausführlich über den Wettbewerb – im Internet herunterzuladen unter www.berater-news.kmu-berater.de.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Matthias Brems – 02181-756687-0- brems@kmu-berater.deOskar-Patzelt-Stiftung e.V.
Dr. Helfried Schmidt – 0341 2406100 – h.schmidt@op-pt.de
Die Pressemitteilung können Sie hier im pdf-Format herunterladen.
pm_kmu-beraterverband_20131125_grosser-preis-des-mittelstands.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News, Presse

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage