Rückblick auf die KMU-Berater-Fachtagung 2025: Impulse, Austausch und Zukunftsperspektiven
Die diesjährige KMU-Berater-Fachtagung 2025 war ein voller Erfolg – inspirierend, vielfältig und praxisnah. Zahlreiche Mitglieder des Bundesverbands kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberatung zu diskutieren, Wissen zu teilen und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert unser Netzwerk ist.
Cybersecurity zum Auftakt – ein Weckruf für alle
Gleich zu Beginn setzte Benjamin Krüger von der AWARE7 GmbH ein starkes Zeichen: Mit einem Live-Hack demonstrierte er eindrucksvoll, wie schnell Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs werden können. Ohne Klischees, dafür mit realitätsnahen Szenarien zeigte er, warum präventive Maßnahmen heute unverzichtbar sind – ein Impuls, der viele zum Umdenken anregte.
Innere Stärke und Zukunftskompetenzen in der Beratung
Rabea Bliestle vom Funky People Collective brachte frischen Wind in den Beratungsalltag. In ihrem Impulsvortrag zur inneren Stärke zeigte sie, wie mentale Resilienz und Atemtechniken helfen können, auch in stressigen Situationen souverän zu agieren – ein echter Wettbewerbsvorteil.
Dr. Werner Boysen warf in seinem Vortrag einen fundierten Blick in die Zukunft der Managementberatung. Seine klare Botschaft: Berater müssen sich zunehmend als unabhängige Sparringpartner positionieren und gleichzeitig neue Kompetenzen entwickeln. Eine Einladung zur Reflexion – und zur Weiterentwicklung.
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
Das Thema Nachhaltigkeit stand ebenfalls im Fokus: Dr. Frank Simon und Michael Niehaus vom ReV Network präsentierten praxisnahe Werkzeuge für eine zukunftsfähige Unternehmensführung – ein Thema, das auch in der Beratungspraxis immer zentraler wird.
Der zweite Veranstaltungstag startete mit einer motivierenden Keynote von Thomas Göller, gefolgt von intensiven Diskussionen zu innovativen Geschäftsmodellen, etwa zur digitalen Beratung und zur OKR-Methode. Besonders eindrucksvoll: die Beiträge von Prof. Dr. Elsner und Prof. Dr. Hellbrück, die Potenziale der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und des Internets der Dinge für Prozessoptimierungen aufzeigten – Zukunftsthemen, die auch für KMU hochrelevant sind.
Austausch im Themencamp und ein unvergesslicher Abschluss
Zum Abschluss luden die offenen Themencamps unter der Leitung von Martina Rau zum Mitgestalten ein. In kleinen Gruppen wurden aktuelle Herausforderungen besprochen, Lösungsansätze entwickelt und Perspektiven ausgetauscht. Der offene Dialog hat einmal mehr bewiesen: Die besten Impulse entstehen im Miteinander.
Ein stimmungsvoller Ausklang war das gemeinsame Abendessen an Bord eines Schiffs auf der Spree – eine wunderbare Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Gemeinsam den Unterschied machen
Die Fachtagung 2025 hat gezeigt, wie viel Kraft in unserem Netzwerk steckt. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für das große Engagement, die Offenheit und die vielen inspirierenden Beiträge. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Begegnungen – und darauf, gemeinsam die Zukunft der Beratung weiter zu gestalten.