Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Wissensmanagement – Eigenverantwortung – Fortbildung

Wissensmanagement – Eigenverantwortung – Fortbildung

Chancen und Nutzen für Unternehmen

KMU-Berater Roland Voß beschreibt in seinem Beitrag worauf es dabei im Besonderen ankommt.

Wissensmanagement – Eigenverantwortung – Fortbildung

Es geht darum, ob und in welchem Ausmaß Wissen erlangt und genutzt wird. Dabei bedeutet „Wissen erlangen“ nicht, Dinge automatisch zu erlernen, sondern sich relevante Informationen zu beschaffen und diese aufgabengerecht zu nutzen. Kernpunkt ist dabei die Frage, wie Mitarbeiter (Benutzer – User) das beschaffte Wissen vernetzt anwenden und auf andere Handlungsfelder übertragen können.

Damit kommt der Eigenverantwortung aller Menschen im Unternehmen eine besondere Bedeutung zu: Die Chancen, die Wissensmanagement für das Unternehmen und die Einzelnen bietet, auch gezielt zu nutzen.

Beispiel: Übertragen von Arbeitsschritten nach einem Update

Ein Mitarbeiter notiert für einen Auftrag seine Arbeitsschritte penibel der Reihenfolge nach. So will er sicherstellen, dass er künftig bei gleichen oder ähnlichen Aufträgen darauf zurückgreifen kann und ihm keine Fehler unterlaufen.

Nun vereinfacht sich durch ein Update der zugrunde liegenden Software der Arbeitsprozess. Der Mitarbeiter blickt nach dem Update auf seine Notizen, die ihm in dieser Form jedoch nicht mehr weiterhelfen. Jetzt muss er in der Lage sein, sein altes Wissen auf die neue Situation zu übertragen, also zu assoziieren.

Dieses Beispiel zeigt:
Selbst wenn das bisherige Wissen (sogar geordnet) verfügbar ist, bedarf es der Fähigkeit der Vernetzung für eine dauerhaft erfolgreiche Anwendung. Erst dieses Zusammenspiel von Wissen mit der Fähigkeit es vernetzt anzuwenden, führt zum gewünschten Erfolg.

Schlüsselkompetenzen im digitalen Umfeld

Dabei wird es künftig insbesondere darauf ankommen, Themen in einem digitalen Umfeld miteinander zu vernetzen und zu assoziieren. In einem Zeitalter, in dem Anleitungen zu Vorgängen und Prozessen aufgrund der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit und Komplexität sich immer schneller ändern und daher im betriebsinternen System aktualisiert werden müssen, wird gerade das Beherrschen des Wissensmanagementsystems zu einer Schlüsselkompetenz.

Dieses System müssen alle Mitarbeiter beherrschen, damit in den Unternehmen Lösungen für sich neu stellende Herausforderungen zügig gefunden und von allen – da im System aktualisiert – genutzt werden können.

Im digitalen Umfeld müssen Mitarbeiter deshalb zukünftig immer besser in der Lage sein, Verhaltensweisen und Abläufe von einem Prozess oder Handlungsfeld in völlig andersartige Prozesse und Handlungsfelder zu übertragen.

Dabei ist im Rahmen des betrieblichen Wissensmanagements wichtig festzustellen, wie Mitarbeiter Informationen bewerten und filtern. Denn diese Bewertungen und Filterwirkungen fließen in das Wissensmanagementsystem mit ein – und beeinflussen damit die Handlungsweisen anderer.

Geeignete Qualifizierungskonzepte

Dies müssen Qualifizierungskonzepte in den Unternehmen berücksichtigen. Es ist daher von Bedeutung, die Themen „Informationsumgang“, „Informationsanwendung“ und „Informationsvernetzung” zu schulen, damit alle im Unternehmen mit dem Wissensmanagementsystem verantwortlich und erfolgreich arbeiten können.

Zukünftige Anforderungen (siehe Grafik): Das bedeutet, dass die betrieblichen Qualifikationsmaßnahmen und die duale Berufsausbildung einer Veränderung bedürfen. Der Fokus sollte sich neben der reinen Vermittlung von Inhalten vor allem auf die Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten richten. Das Erlernen von Assoziationstechniken und der verantwortliche Umgang in Verbindung mit digitalen Systemen und Medien gehören bereits heute zu den elementar wichtigen Grundkenntnissen.

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT, Personal / Ausbildung

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Eisbergmodell Fachkräfte auf Jobsuche

Fachkräftemangel – was nun?

Dominik Ley gibt effektive Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und zeigt neue Wege in der Fachkräftesuche auf.

Mehr erfahren
Auswertung von Daten: Productivity Management in Human Resources

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Für die Nutzung von KI im Performance Management von HR ist die Menge und Qualität der verfügbaren Datensätzen entscheidend.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage