Startseite / Fachthemen / Personal / Ausbildung / Teamarbeit im Mittelstand: nur gemeinsam stark

Teamarbeit im Mittelstand: nur gemeinsam stark

Team = “toll ein anderer machts” oder eben doch “tagkräftiger Einsatz aller Mitarbeiter/innen”?
KMU-Berater Hans-Georg Bukel schildert in seinem Beitrag die Grundregeln erfolgreichen Teamarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU):

  • Was ist ein Team?
  • Wie groß soll ein gutes Team sein?
  • Was macht aus einer Menschengruppe ein Team?
  • Unterscheiden: Wer ist Einzelkämpfer? Wer ist teamfähig?
  • Wer hat das Talent, ein Team zu führen?
  • Das Teamklima entscheidet
  • Die drei großen Gefahren, die Teamarbeit zerstören
         –  Schattenmächte – informelle Führung
         –  Innere Frontenbildung
         –  Ausgrenzung
  • Die Einflußmöglichkeiten des Dirigenten – also des Chefs
  • Die Quintessenz

Den Beitrag von Hans-Georg Bukel können Sie hier herunterladen.


Weitere Beiträge der Kategorie Personal / Ausbildung

Eisbergmodell Fachkräfte auf Jobsuche

Fachkräftemangel – was nun?

Dominik Ley gibt effektive Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und zeigt neue Wege in der Fachkräftesuche auf.

Mehr erfahren
aussendarstellung verbessern

Fußball-Bandenwerbung reicht nicht mehr

H.-Peter Werminghaus rät, den Fachkräftemangel mit moderner Außendarstellung zu begegnen und warnt vor der Kluft zwischen den Generationen.

Mehr erfahren
praxisfall wiedereinstellunginterview

Praxisfall: Wiedereinstellungsinterview

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel in vielen Branchen ist eine Wiedereinstellung bei erneutem Leistungsprofil eine gute Voraussetzung für eine Integration der alten Belegschaft.

Mehr erfahren
betriebliches eingliederungmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich einführen

Die KMU-Berater Werner Broeckmann und Axel Stauffenberg schildern, warum aus BEM kein bürokratisches Monster entstehen muss.

Mehr erfahren
unternehmensfuehrung - unternehmensberatung

Was zeichnet eine gute Unternehmensführung aus?

Die Kombination aus einer natürlicher Grundbegabung für den Umgang mit Menschen und einem gut gefüllten Führungs-Instrumentenkasten ist eine erfolgsversprechende Ausgangssituation.

Mehr erfahren
wissen personal

Wissensmanagement – Eigenverantwortung – Fortbildung

Die digitale Transformation bietet neue technische Möglichkeiten für das Wissensmanagement und verlangt zudem eine ergänzende Sichtweise auf das Thema: Es geht um die Fähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „mit Wissen umzugehen“.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage