Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Basel III: Starke Hausbanken werden wichtiger

Basel III: Starke Hausbanken werden wichtiger

„Unternehmen benötigen mehr denn je eine professionelle Transparenz gegenüber ihren Kreditgebern!“ Diese Aussage gab Hans-Theo Macke, Vorstandsmitglied der DZ Bank AG, auf der Herbstfachtagung des Verbandes Die KMU-Berater – Verband freier Berater e.V. den 100 Mitgliedern und Gästen mit auf den Weg. Seine Aufforderung lautete, dies gemeinsam von Seiten der Banken und der Berater mit dem Mittelstand zu realisieren.

Macke präzisierte seine Aufforderung an die Transparenz und Kommunikation der Mittelständler: Sie müssten ihr Geschäftsmodell und ihre Marktstrategie verständlich darstellen und dabei die Frage beantworten: Was zeichnet das Unternehmen in seiner Branche besonders aus? Transparente Zahlen zur bisherigen Entwicklung des Betriebs müssten aktuell vorliegen wie Jahresabschlüsse und aussagefähige Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA). Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens müsse nicht zuletzt mit detaillierten Ertrags- und Liquiditätsplänen für die nächsten ein bis drei Jahre belegt werden. Darüber hinaus erwarten Banken Aussagen zu den wichtigsten Risiken.

Sehr offen ging das Vorstandsmitglied der DZ Bank auch auf das Verhältnis von Risiko und Ertrag aus einer Kundenbeziehung ein: „Wer die Last hat, will auch die Lust haben.“ Macke verdeutlichte, dass dem Kreditrisiko für eine Bank eine angemessene Ertragschance aus den Geschäften mit den Kunden gegenüber stehen müsse.

Als Hintergrund für erhöhte Transparenz-Anforderungen verwies Macke auf folgende Entwicklungen: Die durch Basel III steigenden Anforderungen an das Eigenkapital und die Liquidität der Banken und Sparkassen wird für viele Institute die Kreditmöglichkeiten eher begrenzen. Den zusätzlichen Eigenkapitalbedarf werden viele Banken und Sparkassen durch Nicht-Ausschüttung von Gewinnen oder durch den Abbau von Risikovolumen erarbeiten müssen. Das kann unabhängig vom individuellen Rating der Unternehmen einen Preiseffekt auslösen. Die Kreditkonditionen werden noch stärker an der Bonität orientiert werden – „Unternehmen mit guter Kreditqualität rücken in den Fokus“. Langlaufende Kredite etwa für Investitionen werden vielen Instituten nicht mehr so leicht möglich sein.

Dabei ist zweierlei zu beachten, so der Bankvorstand: „Mittelständler wollen ihren Finanzierungsbedarf zu 87 Prozent mit Bankkrediten decken“, das ergab die Mittelstandsumfrage der DZ Bank vom Frühjahr. Die Entwicklung des Kreditvolumens der deutschen Kreditinstitute für Unternehmen und Selbstständige zeigt aber sehr unterschiedliche Entwicklungen: Von 2006 bis 2012 wuchs es um fünf Prozent. Bei den Genossenschaftsbanken stieg die Kreditsumme aber um gut 27 Prozent und bei den Sparkassen um fast 17 Prozent, während die Landesbanken und Großbanken einen zum Teil deutlichen Rückgang ausweisen. Mackes Schlussfolgerung lautet „Die stabile, langfristige Hausbankbeziehung gewinnt wieder an Stellenwert“.

Des Bankers Plädoyer „Eine offene, transparente Kommunikation zahlt sich besonders in Krisenzeiten aus“ wurde in der Diskussion vielfach bestätigt. Aufgabe für Mittelständler und ihre Berater sei, eine solche Kommunikation bereits in guten Zeiten aufzubauen und zu pflegen, betonte Vorstandsmitglied Edmund Cramer vom KMU-Beraterverband in seinem Dank für den Vortrag.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander, Geschäftsführer – 02131-660413 – gf@kmu-berater.de

Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_baseliii-und-hausbankverbindung_20121206.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage