Bestandsveränderungen buchen im Handel: Lösung für ein typisches KMU-Problem
Eine Bestandsveränderung ist die Erhöhung oder Minderung des Bestandes an unfertigen und fertigen Erzeugnissen, die nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen sind. KMU-Berater Edmund Cramer stellt in seinem Beitrag in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 07-2016 die passende Lösung zum Buchen der Bestandsveränderung vor.
Seine Einleitung zum Thema Bestandsveränderung buchen:
“Wenn Unternehmer Waren einkaufen, erhöht sich entsprechend ihr Warenbestand. Verkaufen sie Waren, reduziert er sich, und gleichzeitig erzielen sie mit dem Verkauf einen Rohertrag. Aber können die Unternehmer das in ihrer BWA auch sehen? In der Buchhaltung haben sich zwei unterschiedliche Methoden durchgesetzt, wie Einkäufe und Verkäufe verbucht werden. Beide führen am Jahresende zum gleichen Ergebnis – aber nur eine Methode erlaubt es dem Unternehmer, auch unterjährig den Überblick über die Höhe seiner Warenbestände und die Entwicklung seiner Roherträge aus den Verkäufen zu behalten. Im Folgenden erfahren Sie, warum es gerade für ein Handelsunternehmen so wichtig ist, Bestandsveränderungen kontinuierlich zu buchen und wie sich das in der Buchhaltung leicht umsetzen lässt. Außerdem erhalten Sie zusätzliche Praxistipps für Fahrzeug- und Maschinenhändler. In der NWB Datenbank unterstützt Sie bei der qualitativen Aufbereitung der BWA der „BWA-Rechner für KMU“.”
Sein Beitrag enthält die folgenden Kapitel:
I. Die „schlechte Methode“: Verbuchung ohne Bestandsveränderungen
2. Beispiel
2.1 Entwicklung der Roherträge
2.2 Korrekturbuchung
2.3 Wie wurde hier gebucht?
2.4 Welche Buchung wurde “unterlassen”?
II. Die „gute“ Methode: Verbuchung mit Bestandsveränderungen
2. Beispiel
2.1 Wie wurde hier gebucht?
2.2 Was wird mit dieser Art der Verbuchung erreicht?
III. Praktische Tipps für Fahrzeug- und Maschinenhändler
Stufe 2: Verbuchung von in Objekten eingebauten Teilen
Stufe 3: Verbuchung von internen Leistungen (Verrechnete Löhne und Kleinteile), die einzelne Objekte betreffen
Stufe 4: Verbuchung von Teileverkäufen (Theke und Shop)
Bestandsveränderungen buchen: Fazit
Fazit
Den Original-Beitrag zum Thema Bestandsveränderung buchen in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.


Bestandsveränderungen sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und können durch verschiedene Vorgänge wie zum Beispiel Warenzugänge oder Warenabgänge entstehen. Um diese Veränderungen korrekt zu erfassen, ist es wichtig, die entsprechenden Buchungssätze zu kennen und zu verwenden. In der Regel werden Bestandsveränderungen auf separate Konten gebucht, um eine klare Übersicht zu behalten.
Beim Buchen von Bestandsveränderungen ist auch zu beachten, dass diese Einfluss auf den Jahresabschluss haben können. Eine falsche Buchung kann daher schwerwiegende Auswirkungen haben. Es empfiehlt sich daher, bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren oder eine entsprechende Schulung zu besuchen, um Fehler zu vermeiden. Kontaktieren Sie die KMU-Berater. Bei uns finden Sie qualifizierte Berater zum Thema „Bestandsveränderung buchen“.
Was bedeutet Bestandsveränderung?
Bestandsveränderungen sind Veränderungen des Lagerbestands und können durch Warenzugänge oder Warenabgänge entstehen.
Was ist Bestandsführung?
Bestandsführung ist die Erfassung und Verwaltung von Lagerbeständen in einem Unternehmen.
Was ist Bestandsbewertung?
Bestandsbewertung ist die Bewertung der Lagerbestände zum Bilanzstichtag.
Was ist ein Bestandskonto?
Ein Bestandskonto ist ein Konto in der Buchhaltung, auf dem die Bestände von Waren oder Materialien erfasst werden.
Wie funktioniert die Buchung von Bestandsveränderungen?
Bestandsveränderungen werden in der Buchhaltung auf separaten Konten gebucht. Hierbei werden unterschiedliche Buchungssätze je nach Vorgang verwendet.
Wie beeinflussen Bestandsveränderungen den Jahresabschluss?
Bestandsveränderungen können den Jahresabschluss beeinflussen, da sie Einfluss auf das Inventar und damit auf die Bilanz haben.
Wie vermeide ich Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen?
Um Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, sich an entsprechende Vorschriften zu halten und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren. Kontaktieren Sie die KMU-Berater. Bei uns finden Sie qualifizierte Berater zum Thema „Bestandsveränderung buchen“.
Wie erkenne ich Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen?
Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen können durch eine sorgfältige Prüfung der Buchungssätze oder durch eine entsprechende Software erkannt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Bestandsveränderungen und Bestandsbewegungen?
Bestandsveränderungen sind die Veränderungen des Lagerbestands zum Bilanzstichtag, während Bestandsbewegungen die Veränderungen im Lagerbestand während eines bestimmten Zeitraums darstellen.
Wie kann ich Bestandsveränderungen optimieren?
Bestandsveränderungen können durch eine effiziente Bestandsführung, eine optimierte Lagerlogistik und eine regelmäßige Bestandskontrolle optimiert werden. Hierbei können auch digitale Lösungen helfen, wie zum Beispiel eine automatisierte Bestandsführung.
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung, Strategie / Controlling
Projektanfrage
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander