Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Förderkredit mit besonderem Charme für Mittelständler

Förderkredit mit besonderem Charme für Mittelständler

Langfristige Kredite gibt es zurzeit zu sehr günstigen Zinssätzen. Mittelständler sollten diese nutzen – für Neuinvestitionen ebenso wie für Umfinanzierungen. Auf eine Finanzierungsvariante für beide Verwendungen mit besonderen Vorteilen weist die Fachgruppe Finanzierung-Rating im Verband Die KMU-Berater hin: Das ERP-Innovationsdarlehen der KfW-Bankengruppe.
Das ERP-Innovationsprogramm der KfW hat einen sehr interessanten Ansatzpunkt: Gefördert werden Innovationen im Mittelstand. Damit sind jedoch nicht nur neue Produkte gemeint, unterstreicht Andreas Glandorf von der Fachgruppe Finanzierung-Rating in dem auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) spezialisierten bundesweiten Verband Die KMU-Berater.
"Das ERP-Innvoationsdarlehen finanziert auch den Entwicklungsaufwand für neue betriebsinterne Abläufe und Produktionsverfahren sowie die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Auch die Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Produkte, Dienstleistungen und Verfahren wird über das ERP-Innovationsprogramm gefördert", betont Glandorf. Das Besondere dabei: es kommt nur darauf an, dass es sich für das betreffende Unternehmen um eine Innovation handelt.
Glandorf nennt zwei Beispiele: Ein Unternehmen entwickelt ein bestehendes Produkt weiter, um es zusätzlichen Kundenkreisen verkaufen zu können. Ein anderes Unternehmen entscheidet sich, seine Produktionssteuerung auf eine in der Branche bereits bewährte Softwarelösung umzustellen. In beiden Fällen werden die für diese Projekte anfallenden Personal-, Sach- und Betriebskosten über das ERP-Innovationsdarlehen finanziert.
"Die Verwendung der Darlehenssumme kann das mittelständische Unternehmen im Rahmen seiner Finanzplanung selber festlegen" weist Glandorf auf einen weiteren entscheidenden Vorteil hin. Das heißt, es können mit den zur Verfügung gestellten Mitteln auch Sachinvestitionen finanziert werden. Ebenso ist der Einsatz der Mittel für eine Verbesserung der generellen Liquiditäts- und Finanzierungsstruktur des Unternehmens möglich.
Damit ist das ERP-Innovationsdarlehen wesentlich flexibler einsetzbar als die "klassischen" Förderkredite der KfW-Mittelstandsbank und der Förderbanken der Länder: diese setzen in der Regel eine Sachinvestition voraus.
Zu den Pluspunkten des ERP-Innovationsdarlehens zählt außerdem der Zinssatz. Dieser liegt um bis zu 0,7-%-Punkte unter den Zinssätzen für den KfW-Unternehmerkredit. Die Zehn-Jahres-Zinsbindung für das Innovationsdarlehen gibt es aktuell (29.08.2012) ab 1,00 % effektiv in der besten Preisklasse der KfW. Zudem besteht die Möglichkeit, neben dem normalen Kredit ein sogenanntes Nachrangdarlehen mit Haftungsfreistellung in die Finanzierung einzubauen. Für diesen Teil müssen keine Sicherheiten zur Verfügung gestellt werden.
Unternehmen, die sich mit der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Verfahrenstechniken und Abläufen beschäftigen, sollten daher das ERP-Innovationsdarlehen in ihre langfristigen Finanzierungsüberlegungen einbeziehen, rät die Fachgruppe Finanzierung-Rating des KMU-Beraterverbandes.
 
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V. – Fachgruppe Finanzierung-Rating
Andreas Glandorf, Tel: 0541-94525-58, Mail: glandorf@kmu-berater.de
pm_kmu-beraterverband_erp-innovationsdarlehen-20120829.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung, Fördermittel & Fördermittelberatung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
steuerliche forschungsfoerderung

Steuerliche Forschungsförderung

Die neue Forschungszulage bietet den Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung viele Vorteile und ergänzt die Fördermittellandschaft optimal.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage