Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Krisenberatung im Mittelstand: KMU-Berater mit eigenen Standards

Krisenberatung im Mittelstand: KMU-Berater mit eigenen Standards

In der Krisen- und Sanierungsberatung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden häufig Standards und Vorgehensweisen angewendet, die für die Gegebenheiten von Großunternehmen entwickelt wurden. KMU-spezifische Richtlinien hat die “Fachgruppe Sanierung” (KFS) im Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. erarbeitet. Was dies für die Beratungspraxis bedeutet, beschreiben Mitglieder der Fachgruppe in der aktuellen Ausgabe der “KMU-Berater News” des Verbandes.”
Bei unseren Standards für Sanierungsberatung und -gutachten haben wir die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt. Ganz besonders wichtig ist uns, auch die persönliche Haftung des Unternehmers und der Unternehmerin zu beachten. Bei Großunternehmen spielt diese Thematik keine Rolle. Im Mittelstand aber hängt sehr viel davon ab, dass die handelnden Persönlichkeiten selber aktiv in der Sanierungsphase Verantwortung übernehmen und dabei gut begleitet werden” erläutert Olaf Marticke, Leiter der Fachgruppe Sanierung.
Den Rahmen für das systematische Vorgehen in der Beratung haben die KMU-Berater in zwei Leitbildern zusammen gefasst: dem “Berufsbild KMU-Sanierungsberater” und den “KFS-Standards zur Erstellung von Sanierungsgutachten”.
Zwei Aspekte sind in der Krisen- und Sanierungsberatung aus der Erfahrung der KMU-Berater entscheidend. Zum einen ein klar strukturiertes, methodisches Vorgehen, das zügig zu aussagefähigen Ergebnissen kommt. Zum anderen der ganzheitliche Blick. “Es darf nicht nur an den Krisensymptomen herumgedoktert werden. Das Geschäftsmodell des Unternehmens muss auf den Prüfstand. Das Unternehmen muss sich sein Zukunftsfähigkeit neu erarbeiten” sagt Marticke und betont, dass die KMU-Berater mit ihrer kmu-spezifischen Vorgehensweise bei Kreditgebern auf großes Interesse stoßen.
Viele KMU-Berater setzen in ihrer Arbeit schon früher an, damit es gar nicht erst zu Sanierungssituationen kommt. Entscheidend sei, so Marticke, dass rechtzeitig mögliche Risiken und Fehlentwicklungen erkannt würden. So könne gegen gesteuert werden, wenn noch Zeit und Finanzkraft vorhanden sei. “Allerdings stellen wir leider häufig fest, dass dies nicht passiert und Frühwarnsignale nicht oder nicht konsequent beachtet werden.”
In der aktuellen Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden KMU-Berater News stellen Mitglieder der Fachgruppe Sanierung verschiedene Aspekte der Krisen- und Sanierungsberatung ausführlich dar: Zum Beispiel wichtige Faktoren für einen Krisencheck, einen Vier-Phasen-Prozess für die Überarbeitung des Geschäftsmodells, die KFS-Sanierungsstandards, das Berufsbild des KMU-Sanierungsberaters und aktuelle Themen rund um die Krisenberatung.
Die KMU-Berater News stehen im Internet zur Verfügung unter www.berater-news.kmu-berater.de. Die Aktivitäten der Fachgruppe Sanierung und deren Leitlinien sind unter www.kmu-berater-sanierung.de zu finden.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Sanierung
Olaf Marticke
Tel: 05141-9179-0    E-Mail: marticke@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_20140312_krisen-sanierungsberatung-in-kmu.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage