Startseite / News / Praktischer Tipp: E-Bilanz

Praktischer Tipp: E-Bilanz

Als Elektronische Bilanz oder E-Bilanz wird die elektronische Übermittlung einer Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt in Deutschland bezeichnet.

Auch wenn auf öffentlichen Druck hin die Nichtbeanstandungsregelung im Rahmen des  BMF-Schreibens vom 05. Juli 2011 Unternehmen die Möglichkeit einräumt, die steuerliche Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2012 in Papierform einzureichen, so ist spätestens ab dem Wirtschaftsjahr 2013 eine Übertragung in elektronischer Form vorgeschrieben.
Die zeitliche Verschiebung verschafft Unternehmen zwar kurzfristig Luft. Die Anforderungen an unterstützende Prozesse und Software bleiben aber, wobei der Detaillierungsgrad der zu liefernden Informationen steigen wird. Für die Übermittlung ist die Verwendung des XBRL Standards vorgesehen.
Komponenten sind die (Handels-)Bilanz, die GuV, die Ergebnisverwendung, die Kapitalkontenentwicklung sowie die Überleitungsrechnung bzw. Steuerbilanz. Inhalte zur allgemeinen Steuertaxonomie liegen zwar vor, es gibt aber bisher keine endgültige Gliederungstiefe. Und es gibt weiterhin offene Fragen zu Spezial-Taxonomien und dazu, wie Unternehmen die kommenden Änderungen technisch und organisatorisch umsetzen sollen.
Den betroffenen Firmen ist zu empfehlen, schnellstmöglich alle Maßnahmen in die Wege leiten, die es ermöglichen, Adaptionen vorzunehmen und das Jahr 2012 als Testlauf zu nutzen. Auftretende Probleme können dann ohne Zeitdruck gelöst werden, damit eine elektronische Übertragung ab dem Wirtschaftsjahr 2013 gewährleistet ist.
Insbesondere müssen Kontenpläne analysiert, angepasst und neue Konten generiert werden, damit aufbau- und ablauforganisatorisch den künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Steuer-Taxonomie entsprochen werden kann.

Frank Klix, Krefeld, Telefon 02151-7679780, eMail klix@kmu-berater.de
Quelle: KMU-Berater-News 2012-01 vom Mai 2012

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage