Startseite / Magazin / Unternehmensethik

Unternehmensethik

Eine gute Unternehmensethik lässt sich nicht allein durch die Unternehmensführung realisieren, sondern betrifft alle Mitarbeiter. Dazu ist es wichtig, einerseits Verantwortung zu delegieren, andererseits sie anzunehmen.

Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) führte den Begriff Ethik als „Lehre von der Beurteilung des menschlichen Handelns“ ein. Es geht im Grunde darum, was schlecht und was gut ist. Dazu ist es wichtig, im Grundsatz drei Dinge abzuwägen: Welche Absicht steckt hinter dem Handeln? Was tue ich tatsächlich? Welche Folgen hat mein Handeln?
Für einen Unternehmer bedeutet das: Nach welchen Gesichtspunkten – abgesehen von rein wirtschaftlichen – treffe ich eine Entscheidung? Moral und Ökonomie scheinen bei vielen Entscheidungen unvereinbar zu sein. Andererseits können sich hohe ethische Standards mittelfristig auch wirtschaftlich rechnen, denn sie schaffen Vertrauen. Im Wettbewerb tun sich Unternehmen, die von der Öffentlichkeit zum Beispiel als unsozial ihren Mitarbeitern gegenüber angesehen werden, zunehmend schwer – zumal heutzutage das Urteil einiger weniger über Soziale Netze ins ganze Web verbreitet werden kann. Berechnen lässt sich der Nutzen durch ethisches Handeln allerdings nur schwer.

Unternehmensethik definition

Eine gute Unternehmensethik wirkt jedoch auch nach innen. Wer handelt, trägt die Verantwortung für sein Tun. Dies sollten nicht allein der Unternehmer und seine Führungskräfte sein. Da ein Unternehmen die Summe seiner Mitarbeiter ist, ist es wichtig, die Verantwortungsfähigkeit jedes einzelnen Mitarbeiters zu fördern – und damit die des Unternehmens. Selbstständige Mitarbeiter entscheiden selbst, ob sie eine Aufgabe ausführen – und übernehmen damit einen Teil der Verantwortung. Sie tun sich damit umso leichter, je respektvoller und sozialer sie behandelt werden. Konkrete Vorgaben und Unterstützung durch die Unternehmensleitung sind allerdings wichtige Voraussetzungen. Ein hoher ethischer Standard in einem Unternehmen ist ohne gute Führung und Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern nicht denkbar.

Wenn Sie sich fragen – wie steht es um meine ‚Unternehmensethik, beantworten Sie daher zunächst folgende Fragen: Wie wird das Unternehmen als Ganzes geführt? Wie gehen die Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern um? Fördern Sie ethisches Denken in Ihrem Unternehmen durch Förderung der Verantwortungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter. Ethische Grundsätze machen Ihr Unternehmen attraktiv für neue, talentierte Arbeitskräfte. Positionieren Sie sich als ethisch vorbildlicher Betrieb in der Öffentlichkeit.

Quelle: Mark Tscheuschner: Unternehmensethik, GABAL Verlag 2012

Cord Tepelmann, UnternehmerCoach, TEPELMANN.MENTOR
eMail: tepelmann@kmu-berater.de

Quelle: KMU-Berater-News 2012-01 – Mail 2012
Weitere KMU-Berater-News
Unternehmensethik

Weitere Beiträge der Kategorie Magazin

Wissensmanagement: Auch für KMUs unabdingbar

Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen sichern, allen im Unternehmen zugänglich machen und damit vermehren: Tipps aus der Beratungspraxis erteilen Mitgliedern der KMU-Berater in der aktuellen Ausgabe der Berater-News.

Mehr erfahren

Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Die Mitgliedschaft im Verband ermöglicht Beraterinnern und Beratern Zugang zu einem vielseitigen Netzwerk und offenen und aktuellen Wissensaustausch, den die Mitglieder durch aktive Teilnahme und Mitgestaltung nutzen.

Mehr erfahren

Wissensmanagement für KMU ganz praktisch

Um unternehmensspezifisches Wissen zu erhalten und kontinuierlich zu erweitern, müssen KMUs aktiv agieren und entsprechende Strategien im Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter festigen. Nützliche Hinweise hierzu erhalten Sie im folgenden Beitrag.

Mehr erfahren

Digitalisierung als Krisen-Gefahr

Digitalisierung ist für die meisten Unternehmen eine Chance. Wer sie jedoch verpasst, kann schneller in eine Krise geraten als erwartet.

Mehr erfahren

Impulse für die Digitalisierung

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Digitalisierung vor besondere Herausforderungen. Das gilt ebenso für KMU-Berater/innen. Impulse zum Umgang mit der Digitalisierung geben die "KMU-Berater News 2016-04".

Mehr erfahren

KMU-Berater News 2016-04: digital.innovativ.erfolgreich

Die Digitalisierung wird Prozesse, Geschäftsmodelle und Märkte verändern - sowohl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie für Beraterinnen und Berater. Wichtige Aspekte dieser Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der "KMU-Berater News".

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage