KI-Workshop mit Tobias Greff

weitere Termine Preis Warenkorb
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 25.09 – 15.11.2025 3.900,00  (exkl. MwSt.)

In den Warenkorb legen

weitere Termine Preis Warenkorb
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 26.02 – 18.04.2026 3.900,00  (exkl. MwSt.)

In den Warenkorb legen

weitere Termine Preis Warenkorb
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 24.09 – 14.11.2026 3.900,00  (exkl. MwSt.)

In den Warenkorb legen

Generative KI für Beratungsunternehmen – Vertiefungsworkshops

Künstliche Intelligenz ist das Buzz-Wort des Jahres! Aber es ist noch viel mehr und wir sind davon überzeugt, dass KI-Anwendungen unseren Arbeitsalltag nachhaltig verändern werden. Das gilt auch und im besonderen Maße für die Beratung.

Schon jetzt gibt es tolle Möglichkeiten KI unterstützend in Ihrer Arbeit einzusetzen. Um Ihnen den wirkungsvollen und effizienten Einstieg zu ermöglichen haben wir gemeinsam mit Tobias Greff (Head of Digital Consulting Group, August-Wilhelm Scheer Institut) einen Workshop ganz speziell für Berater entwickelt.
Dieser Workshop eignet sich optimal, um mit wenig, oder keinem Vorwissen in das Thema KI einzutauchen. Aufbauend auf den Workshop wird es weitere digitale Vertiefungseinheiten geben, in denen ganz spezielle Anwendungsfelder beleuchtet werden.

Nutzen Sie die Chance und steigen Sie jetzt mit Unterstützung des maßgeschneiderten Workshops in die KI-Welt ein.

Voraussetzungen (Kompetenzen)

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse notwendig:

  • Sie haben noch nie mit einem Chatbot interagiert oder wissen nicht genau, was hinter dem Begriff „generative KI“ steckt? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
  • Sie haben bereits erste Gehversuche mit KI gewagt und möchten ihr Wissen auffrischen? Auch dann sind Sie hier richtig.
  • Als KI-Experte/KI-Coach mit fortgeschrittener oder Profi-Expertise empfehlen wir unsere Aufbauformate mit Spezialwissen für einzelne Beratungsfelder.
  • Bringen Sie Ihren Laptop oder ihr Tablet mit
  • Folgen Sie im Vorfeld unserem Einrichtungsguide und beschaffen Sie sich Software zur Live Verprobung (falls gewünscht auch begleitet durch unsere Experten)

Unser Programm

UhrzeitAgenda
8:00 bis 9:00 UhrIT-Einrichtungshilfe bei Bedarf (Optional)
9:00 bis 9:30 UhrBegrüßung & Vorstellung
9:30 bis 10:00 UhrTitel: Impulsvortrag – Künstliche Intelligenz: Grundlagen
Inhalte: Aktuelle Marktentwicklungen und technologische Fortschritte.
Ziel: Verständnis für KI-Entwicklungen und deren Potenziale für den Einsatz in der Beratung schaffen.
10:00 bis 10:30 UhrKI-Demonstratoren Präsentation
Inhalte: Vorführung aktueller generativer KI-Modelle, LLMs und weiterer KI-Tools.
Zielsetzung: Praktisches Verständnis für die Anwendung und Funktionsweise moderner KI-Tools.
10:30 bis 10:45 UhrPause 1
10:45 bis 11:40 UhrWorkshop: Prompting ChatGPT und andere generative KI
Inhalte: Erlernen von Techniken zur effektiven Nutzung generativer KI-Modelle.
Zielsetzung: Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit KI durch gezieltes erstes Prompting
11:40 – 12:00 UhrHands-On: Ausprobieren von KI-Demonstratoren
Inhalte: Praktisches Testen und Experimentieren mit verschiedenen KI-Demonstratoren.
Zielsetzung: Sammeln praktischer Erfahrungen mit KI-Tools.
12:00 bis 13:00 UhrMittagspause
13:00 bis 13:30 UhrImpulsvortrag: KI in der Praxis – Was ist einfach zukaufbar? Was direkt nutzbar?
Inhalte: Vorstellung erfolgreicher KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen und Analyse von Best Practices.
Zielsetzung: Inspiration durch Praxisbeispiele und Einführungsprozesse für KI in der eigenen IT-Landschaft
13:30 bis 14:30 UhrWorkshop: Impuls-Challenge – Einsatz von KI zur Lösung unternehmensinternen Herausforderungen
Inhalte: Entwicklung von eigenen Anwendungsfällen für KI in den eigenen Beratungsprozessen
Zielsetzung: Vermittlung der methodischen Kompetenzen zur Identifikation von KI-Potenzialen
14:30 bis 14:45 UhrPause 2
14:45 bis 15:15 UhrWorkshop: GPTs selbst erstellen
Inhalte: Wie man eigene GPTs erstellt und nutzt
Zielsetzung: Identifikation eines Anwendungsfalls und bauen eines ersten eigenen GPTs
15:15 bis 15:45 UhrVortrag: rechtliche und ethische Aspekte von KI-Modellen
Inhalte: Diskussion der ethischen und rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI.
Zielsetzung: Sensibilisierung für verantwortungsvollen und regelkonformen KI-Einsatz
15:45 bis 16:15 UhrQuiz und Lessons Learned
16:15 bis 16:30 UhrAbschluss und Recap

Lehrmethoden

  • Kurze Impulsvorträge
  • Fachvorträge
  • handlungsorientierte Übungen
  • Arbeit an Fallstudien
Was bietet die Grundausbildung zum KMU-Berater

Motivation & Inhalt

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern verändert schon heute die Art und Weise, wie in der Beratungsbranche gearbeitet wird. Berater setzen KI-Technologien bereits heute ein, um Marketingtexte zu generieren, Ideen zu sammeln, Recherchen durchzuführen, Daten zu analysieren, Reports zu erstellen oder Entscheidungsprozesse zu beschleunigen – 90% der Beratenden sehen hier ein hohes Effizienzpotenzial [BDU GK Index, 2023] und Teils eine Zeitersparnis von bis zu 40% bei typischen Beratungstätigkeiten [Bain & Company, 2023]. Hierzu benötigt es Grundlagenwissen und Fachkompetenz zur strukturierten Integration von KI Tools in die alltägliche Arbeit. Über 63% der Beratenden wünschen sich hierzu in 2024 Schulungen [KMU Berater e.V., 2024]. Genau hier setzt dieses Schulungsformat an.

GPT

Zielsetzung

Ziel des Grundlagenworkshop ist es, Ihnen ein solides Grundverständnis für die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensberatung zu vermitteln und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, KI gewinnbringend in Ihre eigenen Prozesse zu integrieren. Sie lernen Schritt für Schritt, was für Möglichkeiten es überhaupt für Beratende gibt und wie Sie die besten Potenziale für ihre Organisation selektieren. Auch gerade bezogen auf Ihre möglichen Ressourcen. Das Beste an diesem Format: Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse.

Preis und Zahlungsbedingungen

Preis

Teilnahmegebühr für Präsenzveranstaltung 790,-€ zzgl. MwSt

Zahlungsbedingungen:

Der Preis ist vor dem Beginn der Ausbildung komplett zu zahlen.