Startseite / News / Auswahl von und Kommunikation mit Beratern

Auswahl von und Kommunikation mit Beratern

Wie finden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Berater, der zu ihnen passt? Der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ hat das Thema „Kommunikation in der Beratung“ zum Schwerpunkt seiner Frühjahrstagung 2013 gemacht und gibt Tipps für Unternehmen. Entscheidend sei dabei nicht nur Fachwissen sondern auch die Kommunikation von beiden Seiten.
„Unsere Denkstile beeinflussen die Art, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, welche Erwartungen wir haben und wie wir handeln“, zitiert Thomas Thier, Vorsitzender des KMU-Beraterverbandes, den Trainer und Berater Roland Spinola. Während der Tagung zeigte Spinola auf, dass die Denkstrukturen des Beraters und des Unternehmers häufig gegenläufig sind. Wenn ein eher logisch-rational denkender, auf Daten und Fakten ausgerichteter Berater auf einen intuitiv handelnden Unternehmer treffe, könne dies zu erheblichen Verständigungsproblemen führen. Ein Berater müsse sich dessen bewusst sein. Aber auch ein beratungswilliger Firmenchef solle sich überlegen, mit welchem Berater-Typ er zusammenarbeiten wolle und könne. Der Erfahrungssatz „Gleich und gleich gesellt sich gern“ sei zwar bekannt, jedoch liege gerade in der Andersartigkeit eine große Chance: Sie könne neue Blickwinkel und Lösungswege für die anstehenden Aufgaben erschließen. Auch in gegenseitiger Sympathie und Wertschätzung sieht Spinola die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein Berater müsse allerdings eine kritisch-konstruktive Grundhaltung bewahren und seinen Standpunkt klar vertreten.
Entscheidend sei, so Thier, dass sich Unternehmer und ausführender Berater vor Vertragsabschluss in einem ausführlichen, unverbindlichen Gespräch kennen lernen und prüfen, ob die Chemie stimmt. Die Unternehmen sollten sich dabei von Beratern Referenzen nachweisen lassen, ebenso die Einbindung in ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch. Dies sei für die Weiterentwicklung des Beraters von Bedeutung und damit auch für den Kunden. „Steht hinter dem ausgewählten Berater eine qualifiziertes Netzwerk, können Kunden sicher sein, dass ihr Berater sich mit Kollegen austauschen kann, wenn Kundenfragen vom eigenen Fachwissen nicht mehr abgedeckt werden“ erläutert Thier. Wichtig aus Kundensicht sei auch der Nachweis einer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung des Beraters.
Erst nach Klärung dieser Fragen sollte eine schriftliche Vereinbarung über die Beratungsziele, Beratungsinhalte und Teilschritte, das Honorar, die Beratungsdokumentation und eine kurzfristige Kündigungsmöglichkeit für den Kunden abgeschlossen werden.
Im Beratungsprozess selber spielt die Kommunikationsfähigkeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Optimale Ergebnisse seien nur zu erzielen, wenn ein Berater einerseits die Wünsche und Bedarfe seines Kunden umfassend ermitteln und andererseits seine eigenen Ansichten und Anregungen nachvollziehbar erläutern kann, so Thier. Dazu gehörten Fragen wie: Wo gibt es Widerstände, wo Unterstützung? Welche Risiken und Chancen beinhaltet das Beratungsprojekt für beide Seiten? Welche Entscheidungsspielräume bestehen, welche „Fettnäpfchen“ drohen? Auf der Frühjahrstagung der KMU-Berater erarbeitete der Organisations- und Personalberater Steffen Schlichenmeier mit den Mitgliedern und Gästen in vier Workshops, wie Unterstützung und Problemlösung kommunikativ optimal gestaltet werden können. Berater wie Unternehmer sollten nicht nur über die Fachthemen ständig im Gespräch sein, um das zu Beginn definierte Nutzenziel für das Unternehmen gemeinsam erfolgreich zu erreichen.
Weitere Informationen:
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413    E-Mail: gs@kmu-berater.de Ein druckfähiges Foto des Vorsitzenden des KMU-Beraterverbandes, Thomas Thier, können Sie hier herunterladen.
Die Pressemitteilung als pdf können Sie im Anschluss herunterladen.

pm_kmu-beraterverband_kommunikation-mit-beratern_20130522.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage