Manager Vertrieb. Verantwortlich für europäische Händler und Sonderanfertigungen. Werkhaus Design & Produktion GmbH, Suhlendorf, Konsumgüter
Manager Vertrieb. Verantwortlich für europäische Händler und Sonderanfertigungen. Werkhaus Design & Produktion GmbH, Suhlendorf, Konsumgüter
Produkt Management. Programmführung und -entwicklung, Roadmap, Life-Cycle Management, Businesspläne und Pricing, Go-to-Market, Beschaffung in Asien, H. Andreas GmbH, Wiesentheid, Import und Großhandel Konsumgüter
Produktentwicklung und Produktion. Verantwortlich für Entwicklung, Erlösmodelle und Businesspläne, Beschaffung und Produktion Eigenmarke, Bethge Hamburg GmbH, Großhandel und Concept-Stores, online und stationär
Produkt Management Functional Food und Zubehör, interTee Handelsgesellschaft mbH, Norderstedt. Import, Veredelung und Großhandel Konsumgüter und Food
Projekt- und Interim Management, FOR/TUNE Marketing, Hamburg. Kunden u.a. Unilever, Brand Management und Marktforschung, EXAKT Advanced Technologies GmbH, Strategisches Marketing
Bereichsleitung für internationales Marketing, Markt- und Geschäftsfeldentwicklung, EXAKT Advanced Technologies GmbH, Norderstedt. Spezial-Prozesstechnik für Werkstoffentwicklung und Produktion, Pharma, Histologie und Pathologie
Lehrauftrag Marktorientierte Unternehmensführung, h2 Hischule magdeburg-Stendal, Fachbereich Maschinenbau, Technische Betriebswirtschaft
Business Innovation, Transformation und Development - Beratung und Interim Management für neue Produkte, Märkte und Geschäftsfelder in Technologie und Industrie
Leistungen:
Strategische Neuausrichtung des Value Streams. Analyse von Kunden und Anforderungen, Zielmärkten und Wettbewerb. Entwicklung Portfoliostrategie, Proposition Design und -management sowie konkrete Offerings auf der Grundlage von:
- Niederschwelligen Angeboten für Leadgenerierung und -aufbau
- Aufbau kritische Services und Implementierung sowie langfristige Kundenbindung
- Anpassung an Veränderungen in der vernetzten Wertschöpfung und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Anforderungen an Security, datenbasierte Automatisierung und Optimierung von End-to-End Prozessen und Management sowie Kernkompetenzen und Ziel-Positionierung des Unternehmens.
Ansätze für skalierende Leistungen, alternativ zum Projektgeschäft. Umsetzung gemäß Lean Startup.
Ergebnis:
Aufbau Start-Portfolio. Kundengerecht strukturiertes Angebot mit den Schwerpunkten Smart Data, Marketing Automation und Customer Journey. Aufbau Vermarktungskompetenz, insbesondere im Neukundengeschäft, entlang der eigenen Ziel-Customer Journey - Leadgenerierung, Leadaufbau, Konversion, Implementierung, Service und Support sowie Kundenbindung. Hinweise zu relevanten Kompetenzen, Rollen und Funktionen sowie prozessuale Einbindung. Erstes Kundenprojekte.
Leistungen:
Neuausrichtung de Portfolios Digitale Identitäten, Leistungsbereiche und Vermarktung. Analyse von Kunden und Anforderungen, Zielmärkten und Wettbewerb.
Entwicklung Portfoliostrategie, Proposition Design- und Management und konkrete Offerings auf der Grundlage von:
- Niederschwelligen Angeboten für Leadgenerierung und -aufbau
- Service-Implementierung beim Kunden sowie langfristige Kundenbindung
- Anpassung an Veränderungen in der vernetzten Wertschöpfung und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Wachsenden Anforderungen an die Digitale Identität als Gatekeeper für alle digitalen Geschäftsprozesse
- Anforderungen an Security, datenbasierte Automatisierung und Optimierung von End-to-End Prozessen und Management, auch KI-optimiert
- Kernkompetenzen und Ziel-Positionierung des Unternehmens
Ansätze für skalierende Leistungen, alternativ zum Projektgeschäft.
Ergebnis:
Strukturierung und Aufbau Offerings gemäß Kundenbedarf und Wertschöpfung Value Stream Cloud Services und Digitale Identitäten.
Strategischer Aufbau des Wachstumsbereichs Digitale Identitäten und Entwicklung eines mehrstufigen Leistungs-Modells gemäß Schlüsselbedarfen von Kunden mit zunehmender Customer-Maturity.
Konzept und Deliveries für Beratung und Strategie, Governance und Compliance, Konzept und Design, Architektur und TechStack, Implementierung und Operations.
Aufbau Vermarktungskompetenz, insbesondere im Neukundengeschäft, entlang der eigenen Ziel-Customer Journey - Lead-Generierung, Lead-Aufbau, Konversion, Implementierung, Service und Support sowie Kundenbindung.
Hinweise zu relevanten Kompetenzen, Rollen und Funktionen sowie prozessuale Einbindung.
Leistungen:
Entwicklung von Lehrinhalten mit dem Fokus eines markt- und kundenorientierten Vorgehens für ein konsequentes Customer Value Design und Management in Unternehmensführung, Organisation und Prozessen, der Entwicklungen von Leistungen, Preispolitik und Vermarktung.
Fallstudien und Beispielen entlang der beruflichen Erfahrungen für Realitätsbezug und Herausforderungen.
Begleiten von Abschlussarbeiten in Form eines Business Case, um das Gelernte auf eigenen Themenstellungen anzuwenden.
Leistungen:
Entwicklung Managed Service- und aaS-Geschäftsmodelle. Strategische Beratung hinsichtlich
- der Neuausrichtung vom Projektgeschäft zum skalierbaren Produktgeschäft über Distributionspartner
- Interne Anforderungen der neuen, digitalen Geschäftsmodelle an Organisation und Führung, Prozesse, Marketing und Vertrieb sowie der neuen Ziel-Kunden im Bereich KMU
Analyse von Markt und Treibern (bsp. NIS2 oder KHZG), Marktpotentiale, Wettbewerb und besehenden Preismodellen im Markt. Schlüssel-Kundenanalyse und Aufbau der Geschäftsmodelle auf der Grundlage der Customer Journey. Journey-Mapping und Ableiten relevanter Value Propositions, Builing Blocks und Service. Erarbeiten von Schlüsselbedarfen im Hinblick auf die einfache Verfügbarkeit und Nutzung der Leistung
Ergebnis:
Aufbau eines modularen Frameworks zu Leistungskomponenten und konkreter Deliveries. Interdisziplinäres Erarbeiten von Anforderungen in Bezug auf die Verwaltung von Entitäten im IIoT, vertrauenswürdige IT-Systeme, Prozesse und Richtlinien, Governance und Compliance sowie Change. Wettbewerbsorientiertes Pricing, alternative Erlösmodelle und Businesspläne. Definition neue Rollen und Funktionen sowie die prozessuale Einbindung. Vermitteln von Anforderungen and die Vermarktung. Projektstruktur und Roadmap. Strategie für Markteintritt und Aufbau im Hinblick auf Lead-Generierung, -aufbau, Konversion über Vertriebspartner, Kundenbindung
Leistungen:
Leitung des Projektmanagements einer temporären Unit für die zeitkritische Planung und Umsetzung von Covid-Test Infrastrukturen, portalbasierte B2B-Lösungen und Laborleistungen. Teamaufbau, Führung und Entwicklung von 6 Managern, vor Ort und Online. Anforderungsanalyse, Erhebung mit den jeweiligen Fachbereichen, Dokumentation und formulieren von Abnahmekriterien, Projektplanungen und -umsetzung. Partner-, Schnittstellen- und Stakeholder-Management.
Ergebnis:
Kurzfristige Realisation diverser Testprojekte B2C, stationär und mobil, B2G und B2B, bsp. am Flughafen Frankfurt. Einführung von Projektmanagement-Methoden sowie Anforderungserhebung und Management für IT-Projekte
Leistungen:
Interdisziplinäre Erarbeitung strategischer und operativer Ansätze zu digitalen Produkt- und Service-Potentialen sowie Umsetzungsoptionen. Schlüsselkunden- und Marktanalyse, Analyse kundenseitiger Wertschöpfungsketten und Netzwerke. Aufbau von Customer Journeys für konzern-interne und OEM-Kunden. Ableiten von kritischen Value Propositions von relevanten Service-Bausteinen und Geschäftsmodelloptionen. Beratung zu Entwicklung und Beschaffung im Bereich autonome Intralogistik.
Leistungen:
Anpassen der Vermarktung an das neue, stark erklärungs- und servicebedürftige Geschäftsmodell nach erstem, missglücktem Launch. Beratung zu:
- Neue Anforderungen in der Vermarktung - Neuer Markt, neue, digitale Leistung und neue Zielgruppe
- Interne Anforderungen an Organisation und Prozesse
- Konzept sowie Struktur für Markteintritt und langfristigen -aufbau
- Relevanz Value Proposition in der Vermarktung
Kundenanalyse Zahnärzte und Labore und Persona-Entwicklung. Erfassen von Bedarfen und Pain-Point. Ableiten relevanter Touchpoints, Journey-Mapping und Design. Interdisziplinäre Entwicklung und Umsetzung eines modularen Frameworks auf der Grundlage der Customer Journey zur systematischen Leadgenerierung, zu Leadaufbau, Konversion und Kundenbindung. Implementieren eines Steuerungssystems über KPIs für alle Module. Aufbau von bisher fehlenden Serviceleistungen, insbesondere in der Implementierung und im Service. Organisatorische Anforderungen sowie definierte Deliveries.
Moderation und Führung in der Entwicklung, Umsetzung und Transformation, Schnittstellen- und Stakeholder-Management. Installation eines Business Excellence Teams zur langfristigen Führung und Entwicklung des Systems. Konzept für die Einbindung und Schulung von Vertriebspartnern.
Ergebnis:
Entwicklung und Implementierung eines Frameworks aus konkreten Arbeitspaketen für systematisches Kunden- und Vertriebspartner-Management, Markteintritt, langfristigen Marktaufbau und vergleichbare Kundenführung in allen Märkten. Implementieren kritischer Touchpoints, Funktionen und Leistungen für Kunden und Vertriebspartner. Implementierung in der Organisation. Planungsgrundlage für erforderliche Leistungen, Rollen und Funktionen, Prozesse und Ressourcen.
Auswerten von Schlüsselkunden, betroffene Strecken und Frequentierung. Strategischer Ansatz zur Differenzierung vom Intercity Expess/ICE . Produktpolitischer Ansatz zur Positionierung und Empfehlungen für die nächsten Schritte wie Re-Naming analog zum französischen Bahnbetreiber SNCF. Vorbereitung eines Kunden-Konzept-Tests und eingrenzen von Migrationsfaktoren und Auswirkungen im Konzern.
Leistungen:
Strategische Langfristplanung Produkte und Innovationsprojekte, Roadmap, Programm- und Projektleitung. Führung und Entwicklung von elf Mitarbeitern aus den Bereichen Produkt-, Projektmanagement und PMO, Recht und Funding. Moderation des Entwicklungsprozesses einer neuen Betriebsplattform im Bereich Produktmanagement. Teamführung und Entwicklung, insbesondre im Kontext einer Einführung von SAFe®. Unterstützung Change-Management und Annäherung von klassischen und neuen digitalen Geschäftsbereichen. Schnittstellen- und Stakeholdermanagement sowie Fire Fighting
Ergebnis:
Interdisziplinäre Erarbeitung des Minimum Viable Product (MVP) der Betriebsplattform, alle kritischen Funktionen und Wertschöpfungsprozesse abbildend. Implementieren des Produktmanagements als Steuerungseinheit des zentralen Produktbacklogs im Kontext der Einführung von SAFe®. Anpassung von Organisation und Prozessen in Anforderungserhebung und –management in Abstimmung mit den Fachbereichen, Formulierung und Abnahmekriterien. Entwicklung und Umsetzung diverser Mobility as a Service-Angeboten B2B, B2G und B2B2C
Leistungen:
Produktmanagement, Portfolio-, Projektplanung und Management in gesättigtem Markt mit starkem Wettbewerbsumfeld im Kontext einer umfassenden Reorganisation in USA und EMEA sowie Wechsel des Managements. Kunden-, Markt- und Potentialforschung und -analysen, Ableiten von Handlungsoptionen und Businesspläne. Preisanalysen und Benchmarking, Preisstrategie, Preis-, Rabatt- und Konditionen-Modelle. Roadmap, Lifecycle-Management und Reporting. Go-to-Market Strategie und Umsetzung mit Vertrieb, Brand- und Trade Marketing. Schnittstellen- und Stakeholder Management sowie Fire Fighting (EMEA, USA)
Ergebnis:
Einziger Programmbereich mit Umsatzzuwachs 2% in dem Jahr. Fokus digitale Support-Produkte.
Leistungen:
Strategisches und operatives Marketing. Generieren von Wachstum. Analyse von Wettbewerb, Kunden und Absatzrelevanz potenziellen Applikationen in F&E. Verantwortliche Vertriebs- und Service-Partnerentwicklung und Steuerung Asien und USA. Führung von drei Managern in China. Internationales, strategisches Preismanagement über unabhängige Vertriebspartner.
Ergebnis:
Restrukturierung des Vertriebs China und Taiwan durch Auflösen eines Representative Office und dem Einsetzen eines neuen Distributors. Generieren von Wachstum über die Entwicklung neuer Absatz-Märkte mit dem Fokus neue Applikationen und den Ausbau des internationalen Geschäfts. Umsatzsteigerung von 8-10% p.a., u. A. durch die Erschließung neuer Vertriebsregion Malaysia/Singapur. Aufbau eines Forschungs- und Innovationsmanagement zum systematischen Erschließen neuer Applikationen und Märkte mit dem Schwerpunkt R&D. Aufbau Technologiemarke - Positionierung und Wettbewerbsabgrenzung, Markenkern und Umsetzung über den Marketing-Mix sowie interne Implementierung. Gewinnen von Markenrechtsstreiten in der EU und China.
2024
bitkom, Berlin, 2021
Technische Grundlagen, Anwendungen und neue
Geschäftsfelder
Digital Excellence Group, 2020
Scaled Agile Framework, 2018
Studium der Betriebswirtschaft mir den Schwerpunkten Marketing und Handelsbetriebslehre. Tutor für Allg. Betriebswirtschaftskehre, Abschluss 1993
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen