Startseite / News / Beraterverbände kooperieren zum Nutzen des Mittelstandes

Beraterverbände kooperieren zum Nutzen des Mittelstandes

Beraterverbände kooperieren zum Nutzen des Mittelstandes

Die Berufsverbände „Die KMU‐Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ und „BDVT e. V. – Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches“ werden künftig eng zusammenarbeiten. In Projektgruppen sollen gemeinsame Standards festgelegt und Erfahrungen ausgetauscht werden mit dem Ziel, mittelständische Unternehmen noch effektiver zu unterstützen.

„Die Arbeitsfelder der Mitglieder unserer Verbände ergänzen sich hervorragend, so dass die Beraterinnen und Berater – und in der Zukunft auch ihre Kundinnen und Kunden – von der Zusammenarbeit in hohem Maße profitieren werden. Während die KMU‐Berater Unternehmen schwerpunktmäßig in kaufmännischen Themen durch alle Phasen eines Unternehmenslebens von Gründung bis Krise und Nachfolge begleiten und beraten, ist der Schwerpunkt der BDVT‐Mitglieder die Weiterbildung besonders in Fragen der Organisations‐ und Personalentwicklung“, sagt Thomas Thier, Vorstandsvorsitzender der KMU-Berater.

In diesem und dem kommenden Jahr werden die Verbände als Auftakt der Zusammenarbeit neun gemeinsame Projekte aufsetzen. „Wir möchten beispielsweise Standards für die Berufsbilder festlegen, unsere Methoden der Erfolgskontrolle verbessern und einen gemeinsamen Modellbaukasten für die Arbeit als Trainer, Berater oder Coach entwickeln. Zudem werden gemeinsame Treffen der Regionalgruppen die Vernetzung vor Ort optimieren und den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern anregen und intensivieren“, so BDVT-Präsident Stephan Gingter.

Der BDVT e. V. entwickelt und aktualisiert Berufsbilder, gibt Honorar-Empfehlungen und fördert die Weiterbildung. Seine rund 650 Mitglieder treffen sich in Regional-Clubs, Berufs-, Fach- und Projektgruppen und im BDVT-Camp, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, berufliche Themen zu diskutieren und sich weiterzubilden.

Die etwa 160 Mitglieder des Bundesverbandes Die KMU-Berater sind spezialisiert auf die pragmatische Beratung und Betreuung von mittelständischen Unternehmen. Im Verband entwickeln sie Beratungskonzepte und Kooperationen, tauschen sich in Fachgruppen themenspezifisch und in Regionalgruppen fachübergreifend aus. Außerdem haben sich die Mitglieder verpflichtet, in ihrer Arbeit für die Unternehmen gemeinsam entwickelte Beratungsgrundsätze einzuhalten.

Weitere Informationen unter www.kmu-berater.de und www.bdvt.de.

Weitere Beiträge der Kategorie News, Presse

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage