Startseite / News / GoBD der Finanzverwaltung – Bürokratiemonster oder Chance für Unternehmen?

GoBD der Finanzverwaltung – Bürokratiemonster oder Chance für Unternehmen?

GoBD der Finanzverwaltung – Bürokratiemonster oder Chance für Unternehmen?

Die Finanzverwaltung des Bundes hat zum 1. Januar 2015 die „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ in Kraft gesetzt. Damit ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neuer und großer Verwaltungsaufwand entstanden. Dieser kann für Mittelständler gleichzeitig auch eine Chance sein, sagt der Berufsverband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“. In der neuesten Ausgabe seiner „KMU-Berater News“ zeigen Mitglieder des Verbandes deshalb auf, wie KMUs mit den GoBD umgehen können – herunterzuladen unter www.berater-news.kmu-berater.de.

„Mit den GoBD kommen auf Mittelständler mehr Aufbewahrungspflichten, mehr Dokumentationsaufwand und mehr drohende Sanktionen der Finanzverwaltung zu. Zudem scheint es uns als Verband so, als seien die Grundsätze vor allem auf große Unternehmen zugeschnitten worden. Die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen befanden sich dabei wohl nicht im Blickfeld. Trotzdem sagen wir unseren Kunden: Macht aus der Not eine Tugend und nutzt die GoBD, um Prozesse und Strukturen in euren Betrieben zu überprüfen und zum eigenen Vorteil zu verändern“, sagt der Verbandsvorsitzende Thomas Thier.

Für Unternehmer, die sich noch nicht sicher sind, welche Auflagen sie bereits erfüllen und welche Maßnahmen noch durchgeführt werden müssen, hat KMU-Berater Joachim Welper einen Schnellcheck entwickelt. Dieser gliedert die wesentlichen Aspekte der GoBD in zwölf Kapitel und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, zum Beispiel zur Aufbewahrung von Papierbelegen und weiteren Daten, zu der Anforderung an die Unveränderbarkeit von Daten, zur revisionssicheren Speicherung elektronischer Daten und zur Sicherung aller Daten gegen Verlust.

Großer Handlungsbedarf könnte bei vielen KMUs im Bereich der von den Finanzbehörden verlangten Verfahrensdokumentation und bei der Einführung eines internen Dokumentenmanagementsystems entstehen. Wie sich diese umfangreichen Projekte am besten angehen lassen, beschreiben die beiden KMU-Berater Klaus Rübel und Christian Wegner in ihren Beiträgen.

Dass auch Chancen in den GoBD stecken, zeigt KMU-Berater Detlef Müller in seinem Beitrag in den „KMU-Berater News“ auf: etwa die Reduzierung des Verwaltungsaufwandes durch eine Prozesssteuerung, die Eliminierung der Ablage oder ein schnelles Wiederfinden der Belege durch ein modernes Dokumentenmanagementsystem. „Auch aus den schärferen Regeln zur zeitgerechten Verbuchung ergeben sich Vorteile: Jeder Geschäftsvorfall ist zeitnah zu erfassen. Dies ‚zwingt‘ viele Unternehmer zu einer bisher nicht dagewesenen Aktualität ihres Zahlenmaterials. Durch die digitalisierte Belegerfassung und die klare Nachvollziehbarkeit jeder einzelnen Buchung kann der Unternehmer seine Zahlen vom Kontenblatt bis zum Beleg hin zurückverfolgen und schafft sich so mehr Klarheit. Das gibt für unternehmerische Entscheidungen mehr Sicherheit“, ist Müller überzeugt.

Martin Henn, Haupt-Sachgebietsleiter Betriebsprüfung in einem Kölner Festsetzungs-Finanzamt und Mitautor der Grundsätze, erläutert im Interview Rechtsfolgen und Sanktionen der Finanzbehörden bei Nichteinhalten der GoBD, den Umgang mit Office-Programmen und den Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems.

Nicht zuletzt betont Marcus Tuschen, Präsident des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e. V. die Bedeutung der GoBD und deren Umsetzung gerade für KMU sowie die Möglichkeiten zur Kooperation von Steuerberatern und Unternehmensberatern bei der Installation der GoBD in den Unternehmen.
Die Pressemitteilung können Sie nachstehend im PDF-Format herunterladen:
pm_die-kmu-berater_20160621_gobd-problem-oder-chance-fuer-unternehmen.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage