Startseite / Presse / ERFA: Herausforderungen mit Gleichgesinnten meistern

ERFA: Herausforderungen mit Gleichgesinnten meistern

Im Unterschied zu Geschäftsführungen im Konzernbereich oder Vorständen stehen Tausende von mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer immer wieder vor einem spezifischen Problem: Sie müssen Herausforderungen, alltägliche wie außergewöhnliche, oft allein angehen. Bei vielen wichtigen Themen fehlt ihnen schlicht der „Sparringspartner“.

ERFA: Viele KMUs setzen auf einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch

Vier Buchstaben stehen für Unterstützung in solchen Fällen: ERFA. „Gemeint ist der aktive Erfahrungsaustausch Gleichgesinnter“, erklärt Ralf Finken von der Fachgruppe Bauwirtschaft im Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“

Interesse an ERFA-Gruppen gestiegen

Völlig neu ist die Idee nicht. Allein Ralf Finken betreut mehr als 15 ERFA-Gruppen, die teilweise schon seit fast 20 Jahren bestehen. „Würden die Treffen keinen erkennbaren Mehrwert bringen, würde kein Geschäftsführer über so viele Jahre seine kostbare Zeit opfern.“ Durch die aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel ist das Interesse seiner Beobachtung nach in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. „Kein Wunder: Die Methode ist nah an der Praxis und nicht zuletzt sehr kostengünstig.“

Treffen unter Gleichgesinnten

Der Zusammenschluss einer ERFA-Gruppe erfolgt in aller Regel unter einer einheitlichen „Headline“. Das kann das gleiche Gewerk sein (zum Beispiel Elektriker), der gleiche Status (zum Beispiel Ausbildungsbeauftragte) oder die gleiche Aufgabe (etwa Projektleiter). „Die gemeinsame Grundlage ist wichtig für einen hochwertigen Austausch“, betont Ralf Finken.

Doch diese Klammer allein reicht nicht. „Ein mittelständisches Unternehmen hat, über das tagesaktuelle Geschehen hinaus, auch weitere Themenfelder zu bedienen.“ Finanzen, Organisation, Marketing und Personalentwicklung sind nur einige Beispiel-Punkte, die auf ERFA-Treffen eine Rolle spielen.

Feedback zum eigenen Unternehmen

Ein wichtiges Element ist für Ralf Finken die mit dem Austausch verbundene Betriebsbegehung. „Ein Feedback zum eigenen Unternehmen von einem Dutzend wohlgesinnter Kollegen, also Fachleuten, ist auf anderem Wege so gut wie nicht zu bekommen.“

Zeitlicher Rahmen der ERFA-Treffen

Zwei Tage sollten für eine solche Tagung insgesamt eingeplant werden. „Und wenn es die Terminkalender zulassen, sollte man sich auch alle sechs Monate austauschen.“ Je länger eine Gruppe besteht, umso intensiver werden die Kontakte.

KMU-Berater helfen bei größeren Projekten

Natürlich braucht es Vertrauen, gerade wenn man sich innerhalb der eigenen Branche, also auch mit dem Wettbewerb, austauscht. „Doch es geht natürlich nicht darum, sämtliche Zahlen auf den Tisch zu legen oder Firmengeheimnisse preiszugeben“, betont Ralf Finken.

An der Zukunft der eigenen Firma basteln

Bei größeren Problemen und Projekten wie beispielsweise einer konkreten Nachfolge-Planung oder einer finanziellen Schieflage ist der Rahmen nicht geeignet. „Für solche Fälle gibt es ja uns Unternehmensberater.“ ERFA biete aber grundsätzlich die Möglichkeit, ganz entspannt in ruhiger Umgebung an der Zukunft der eigenen Firma zu „basteln“, und das ohne Termindruck, aufgeregte Kunden oder unzufriedene Mitarbeiter. „Wer offen ist für konstruktive Kritik und den Willen hat, sich und sein Unternehmen noch besser aufzustellen, sollte ernsthaft über das Werkzeug ERFA nachdenken“, sagt Ralf Finken.

ERFA
Ralf Finken

Weitere Beiträge der Kategorie Presse

fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren
KMU Berater PM 08 23 INQA Bild 1

Initiative INQA soll Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen verbessern und Qualität der Arbeit erhöhen

INQA steht für “Initiative Neue Qualität der Arbeit” und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen in mittelständische Unternehmen zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu erhöhen. Das praxisnahe INQA-Coaching können kleine und mittelständische Unternehmen in Anspruch nehmen. Durchführen dürfen das Coaching ausschließlich autorisierte Berater –…

Mehr erfahren
Umfrage: Jungunternehmer offen für Beratung, hier zwei junge Geschäftsleute im Gespräch

Umfrage: Viele Jung­unternehmer auf­geschlossen für externe Beratung

Eine Umfrage unter B2B-Entscheidern zum Thema externe Beratung und Beratungsfelder ergab spannende Erkenntnisse.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage