Startseite / News / Fachgruppentreffen Fördermittelberatung

Fachgruppentreffen Fördermittelberatung

Die Fachgruppe Fördermittelberatung Im Bundesverband Die KMU-Berater traf sich am 17.09.18 in Kierspe.

Erfreuliches aus der Fördermittellandschaft

Es gab Erfreuliches aus der Förderlandschaft zu berichten: ZIM-Projekte (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) werden tendenziell wieder leichter genehmigt. Hier lohnt sich also ein Versuch besonders. 

Eine Fachgutachterin der AiF (Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” e.V. ist eine industrieeigene Organisation mit dem Ziel, Forschung für den Mittelstand zu initiieren) hat im persönlichen Gespräch herzlich dazu eingeladen, Projekte bei ihr vorzustellen. Es sind Fördermittel vorhanden und die AiF unterstützt gerne, wo möglich, bei der detaillierten Beratung.

Bessere Fördermittel für Digitalisierungsthemen

Weiterhin konnte die Gruppe erfreut feststellen, dass es immer mehr und besser zugängliche Fördermittel für Digitalisierungsthemen gibt. Insbesondere in Hessen ist eine schlanke Antragstellung und eine Bearbeitungszeit von lediglich 4 Wochen praxiserprobt.

Zukünftige Themen und Treffen der Fachgruppe Fördermittelberatung

Was kommt?
Die Fachgruppe sammelt Themen rund um die Aktualisierung der BAFA-Richtlinie. Eine separate Nachricht dazu folgt. Weiterhin bereitet die Fachgruppe bis Jahresende für alle Kollegen im Verband eine Übersicht zum Thema ZIM-Zuschüsse vor. Zweites Thema ist eine Übersicht über Programme zur Beratungsförderung.

Wer vorher schon Fragen zum Thema hat, kann die Fachgruppe gerne ansprechen. Ein großes Thema bei den Fachgruppentreffen ist regelmäßige die Erörterung unserer aktuellen Praxisfälle. Wer daran Interesse hat, merkt sich schon den 3.12. für das nächste Treffen vor. Externe Gäste sind herzlich willkommen und können sich bei der Fachgruppenleitung Katja Theunissen anmelden.

Weitere Beiträge der Kategorie Fördermittel & Fördermittelberatung, News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage