Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Innovationswettbewerbe – Chance für Mittelständler

Innovationswettbewerbe – Chance für Mittelständler

KMU-Berater Dr. Jörg Rupp beschreibt in seinem Beitrag die verschiedenen Arten von Innovationswettbewerben und die Motivation von und die Chancen für Mittelständler.
Dieser Beitrag wird Mitte März in Teilen in den KMU-Berater News 2015-01 "Innovation – schöpferische Zerstörung im Mittelstand" erscheinen.

Innovationswettbewerbe – wozu und warum

Was ist eigentlich ein Innovationswettbewerb? Eine genaue Antwort gibt es nicht. Innovationswettbewerb steht für verschiedene Wettstreite mit dem gemeinsamem Ziel, Innovationen und Ideen hervorzubringen.

Die Unterschiede sind vielfältig: Es gibt unternehmensinterne Wettbewerbe, Wettbewerbe für Unternehmen/Organisationen und für Privatpersonen (z.B. Studenten). Bei machen Wettbewerben gibt es Ruhm und Ehre zu gewinnen, bei anderen Geld, wiederum andere bieten Unterstützung bei der Vermarktung an. Die Zusammensetzung der Jury kann sehr unterschiedlich sein: Mal sind es die Teilnehmer selbst, mal ein Komitee und manchmal auch die Öffentlichkeit.

Es gibt zeitlich begrenzte Innovationswettbewerbe und fortlaufende. Ausgezeichnet werden umgesetzte Innovationen, angedachte Innovationen, d.h. die reinen Ideen und erfolgreich gescheiterte Innovationen. Letzteres ist besonders spannend. Diese Art von Wettbewerb wird in der Regel unternehmensintern eingesetzt, und dient dem Zweck, dem Scheitern von Ideen Raum zu geben. Denn wer Innovation versteht, weiß dass auf einen Blockbuster rund zwanzig gescheiterte Ideen kommen. Solch ein „umgekehrter“ Innovationswettbewerb belohnt den Mut etwas zu probieren.
Stark vereinfacht lässt sich der Begriff Innovationswettbewerb in drei Kategorien einteilen:

1. Wettbewerbe innerhalb Unternehmen   

Typische Kategorien: Ideen, Konzepte, umgesetzte und gescheiterte Innovationen
Ziele: Erhöhung der eigenen Innovationskraft, Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema
Typische Anreize: Aufmerksamkeit, finanzielle Belohnung
Beispiel: www.tata.com/lead/innovista_time.htm

2. Wettbewerbe für Unternehmen/Organisationen mit PR – Anreiz

Typische Kategorien: Konzepte und umgesetzte Innovationen
Ziele: Wettbewerb zwischen Unternehmen erhöhen, Ideenumsetzung fördern, Bewusstsein schaffen für das Thema in der Öffentlichkeit
Typische Anreize: Medienwirksame Auszeichnungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktungsunterstützung
Beispiel: www.land-der-ideen.de

3. Wettbewerbe für Unternehmen/Organisationen/Privatpersonen mit finanziellem Anreiz

Typische Kategorien: Ideen, Konzepte, umgesetzte Innovationen
Ziele: Ideengenerierung, Konzeptgenerierung, Auswahl und Förderung gewünschter Projekte und Technologiefelder
Typische Anreize: Aufmerksamkeit, finanzielle Belohnung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen
Beispiel: http://www.fz-juelich.de/etn/DE/Foerderung/Foerderthemen/WettbewerbeProjektaufrufe/EnergieII.NRW/energieII_node.html

Warum sollten Unternehmen teilnehmen?

Innovationswettbewerbe sind eine herausragende Möglichkeit mit wenig Aufwand viel Publicity für neue Produkt- und Dienstleistungen zu erhalten. Es winken Medienaufmerksamkeit, PR-wirksame Fotos und Innovationssiegel. Externe und interne Wettbewerbe erhöhen die Motivation und die Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Innovation. Involvierte Mitarbeiter erleben Anerkennung und können so innerhalb des Unternehmens als Multiplikator wirken.

Bei Innovationswettbewerben mit finanziellem Anreiz handelt es sich um einen kompetitiven Fördermittelantrag. Teilnehmen sollten Unternehmen, die in entsprechenden Themenfeldern Projekte planen und sich diese durch nicht rückzahlbare Zuschüsse (mit)- finanzieren lassen wollen.

Der erste Innovationspreis der Welt kommt übrigens aus Deutschland: Der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft (www.innovationspreis.com). Er wird dieses Jahr zum 34. Mal verliehen. Es gibt vier Kategorien: Großunternehmen, Mittelstand, Start-ups und innovative Personalkonzepte. Zu gewinnen gibt es Ruhm, Ehre und Publicity.

Weitere Beiträge der Kategorie Magazin, Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage