Startseite / News / Lebendiger Austausch beim Februar-Stammtisch der Regionalgruppe West

Lebendiger Austausch beim Februar-Stammtisch der Regionalgruppe West

Es trafen sich zu später Stunde                            
in einer gut gelaunten Runde
der Unternehmensberater zehn,
um lange nicht nach Haus zu gehn.

Stammtisch der Regionalgruppe West: GOBD ist wie Fußpilz

Überraschende Erkenntnisse, kontroverse Ansichten und übereinstimmende Meinungen wurden beim Februar-Stammtisch in einem Düsseldorfer Restaurant ausgetauscht.
Zehn Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater trafen sich zum 4. Stammtisch der Regionalgruppe West in Düsseldorf. Auch wenn der Blick auf den Rhein dieses Mal im Dunkeln lag – die verschiedenen Anregungen aus dem Beratungsgeschäft brachten viel Lichtblicke.

Impuls-Runde hat sich etabliert 

Neben dem geselligen Gespräch über Privates, Berufliches und Alltägliches sowie die Ereignisse der Weltgeschichte kam die mittlerweile etablierte Impuls-Runde nicht zu kurz. Im Gegenteil: Nahezu jedes Thema überschritt die angedachten fünf Minuten, da es im Zuhörerkreis auf reges Interesse stieß und zu einem spontanen Austausch führte. Dabei war die Themenbandbreite wie gewohnt groß.

Anforderungen der GOBD-Standards

Für unsere mittelständischen Kunden besonders relevant ist die deutlich ausgesprochene Warnung, das bei den Betriebsprüfungen die Einhaltung der GOBD-Standards tatsächlich Berücksichtigung findet und die Finanzbehörden bei Zuwiderhandlung entsprechende – das heißt teils schmerzhafte – Zuschätzungen zur Umsatz- und Ertragssteuern vornehmen. Dies geschieht spätestens, wenn nach mahnenden Worten auch beim nächsten Besuch keine entsprechende Aktion zu verzeichnen ist. Der Kollege rät: “Wenn man wenigstens „ein bisschen“ hat, dann hilft das schon erheblich weiter.
Einhelliger Konsens der gestrigen Runde war, dass die Anforderungen der GOBD viele unserer Kunden in personeller, organisatorischer und finanzieller Hinsicht überfordern.
Wir Berater sind mindestens aufgefordert, auf die Anforderungen deutlich hinzuweisen, wenn möglich auch konkrete praktische Hilfe anzubieten. Dies wird dadurch erschwert, dass die Verfahrensdokumentationen im Wesentlichen individuell zu gestalten sind und eine Standardisierung quasi unmöglich erscheint.

Steuerberater als Kooperationspartner 

In einem anderen Beitrag ging es um die Gruppe der Steuerberater als zunehmend interessante Kooperationspartner für unsere eigene Zunft. Denn dort steigt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, weil durch die Digitalisierung die Buchführungsumsätze zurückgehen und ergänzende Geschäftsfelder gesucht werden. Es wurde die Anregung ausgesprochen, bestehende Kontakte nachdrücklich zu aktivieren, um eine Kooperation zum Zwecke der betriebswirtschaftlichen Beratung anzubieten.

Zeitmanagement und Effizienz im Berateralltag

Weiten Raum nahm die Diskussion über praktische Tipps und Tricks zum Zeitsparen und zu mehr Effizienz im täglichen Berateralltag ein. Dabei ging es um die analoge und digitale Ablage, um Standardisierung, Skalierung und nicht zuletzt das eigene Geschäftsmodell mit dem Blick auf die größten Wertschöpfungspotenziale. Das empfehlen wir unseren Mandanten ja auch.

Tipps für die Akquise

Einen sehr griffigen, gut handhabbaren Tipp für die Akquise gab KMU-Berater Matthias Brems mit auf den Weg. Dieser soll hier aber nicht verraten werden, denn wer solche wertvollen Impulse für die Beraterarbeit gewinnen möchte, ist herzlich eingeladen, zum nächsten Stammtisch zu erscheinen, der nach den Sommerferien in Angriff genommen wird.
Ach so: Warum ist GOBD wie Fußpilz? – Wenn man eine bekannte Suchmaschine dazu befragt, kriegt man tausende Ergebnisse – und weiß trotzdem nicht, was man tun soll.

Ausblick

In diesem Sinne: vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und bis zum nächsten Mal.
Gäste sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen. Lernen Sie direkt und persönlich die Arbeit des Bundesverbandes kennen und überzeugen Sie sich selbst von dem hohen Nutzen, den Ihnen eine Mitgliedschaft im   Bundesverband – Die KMU-Berater   bietet. Wenn Sie einmal als Gast an einem Treffen teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich beim Regionalgruppenleiter Axel Stauffenberg   oder bei der KMU-Beraterin Katja Theunissen anzumelden.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage