Startseite / Fachthemen / Bauwirtschaft / Bauwirtschaft: Bewertung halbfertiger Arbeiten

Bauwirtschaft: Bewertung halbfertiger Arbeiten

Checkliste bietet Hilfestellung

Die KMU-Berater Werner Broeckmann, Jens Ruge und Thomas Schader von der Fachgruppe Bauwirtschaft der KMU-Berater zeigen in einem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 11-2015 die Probleme auf und stellen “Hilfskonstruktionen” zur Bewertung der halbfertigen Arbeiten vor.

Beispiele und Lösungsansätze

Dabei erläutern Sie die Thematik anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis und zeigen Lösungsansätze auf. Eine Checkliste ergänzt den Beitrag. 

Gliederung des Beitrags:

I. Kleinunternehmen und ihre Bilanzierung in der Bauwirtschaft
II. Hilfskonstruktionen zur Bewertung halbfertiger Arbeiten
1. Erhaltene Abschläge mit halbfertigen Arbeiten gleichsetzen
2. Gestellte Abschlagsrechnungen als unfertige Leistungen erfassen
3. Zwischenergebnis
4. Praxisbeispiele:
     4.1 Ausgangslage
     4.2 Beispiel 1: Wertansatz “Erhaltene Abschläge”
     4.3 Beispiel 2: Wertansatz “Gestellte Abschlagsrechnungen”
     4.4 Fazit
 
III. Typische Probleme und Lösungsansätze
1. Allgemeine Leistungsermittlung
2. Einbeziehung von Nachträgen
3. Nachträge von Nachunternehmen
4. Abgrenzungsprobleme
5. Verlustfreiheit
 
IV. Bewertungsprobleme mit Kostenträgerrechnung
1. Verrrechnungssätze
2. Kosten- und Leistungserfassung zum Stichtag
3. Betriebswirtschaftliche Reserven
V. Bilanzausweis
1. Bruttomethode
2. Nettomethode
3. Vereinfachte Nettomethoden
4. Ausweis von Verlusten
VI. Checkliste

Fazit

“Grundsätzlich ist eine Bewertung der halbfertigen Arbeiten ohne eine Kostenträgerrechnung nicht sinnvoll umsetzbar. Die Praxis hat versucht, mit der retrograden Bewertung über die Abschläge “Hilfswerte” zu finden. Allerdings haben diese Methoden erhebliche Nachteile in der Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Chancen und Risiken systematisch prüfen

Wichtig ist, dass die Aufträge und die damit verbundenen Chancen und Risiken systematisch geprüft werden. Hier soll nicht einmal so sehr auf die haftungstechnischen Fragen im Rahmen der Bewertung abgestellt werden. Dazu kann die beigefügte Checkliste eine Hilfestellung leisten.

Aus unserer Sicht es es viel wichtiger, dass auf Basis dieser Ergebnisse von dem mittelständischen Unternehmer Entscheidungen getroffen werden können, die seine Zukunft und die seiner Familie unmittelbar beeinflussen. Die Aufgabe von uns Beratern ist es daher, dass wir ihm helfen, die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu finden.”

Download des Original-Beitrages

Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 20% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Bauwirtschaft

Im Bild: ein Stapel Euro-Münzen, ganz oben steht eine männliche Minifigur, weiter unten sitzt eine weibliche Minifigur auf dem Rand einer Münze, hier sinnbildlich für die Probleme bei der Finanzierung von Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben

Finanzierung von Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben

Die Autoren skizzieren verschiedene Ansätze, wie Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe der Krise im Neubau begegnen können.

Mehr erfahren
inanspruchnahme der steuerberater

Inanspruchnahme der Steuerberater bei Insolvenz im Bau

Ein neues Tätigkeitsfeld für Insolvenzberater und betriebswirtschaftliche Berater in der Baubranche ist die Inanspruchnahme der Steuerberater.

Mehr erfahren
Umgang mit Materialpreissteigerungen, hier Baustelle, wo die Arbeit ruht

Umgang mit Materialpreissteigerungen

Grundlegende Ansätze für ein strategisches Vorgehen, um den Materialpreissteigerungen als Auftraggeber und als Auftragnehmer zu begegnen.

Mehr erfahren
produktivität im bauhandwerk messen, hier Handwerker auf Baustelle (Rohbau)

Messung der Produktivität in Handwerksbetrieben im Bauhaupt- und Baunebengewerbe

Eine hinreichende Produktivität ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Mit einfachen Messverfahren lässt sich die Produktivität einschätzen.

Mehr erfahren
Das neue Nachtragsrecht, hier Skulptur der Göttin Justitia

Änderung der Rechtsprechung bei Nachträgen

Es gibt vielfältige Gründe für Nachträge bei Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben. Die neue Rechtslage verbessert die Lage der Auftragnehmer.

Mehr erfahren
Materialpreissteigerungen

Expertentipps zum Umgang mit drastisch gestiegenen Materialpreisen

Gestiegene Materialpreise stellen ein existentielles Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer dar. Lesen Sie hier, was Sie jetzt tun können.

Mehr erfahren