Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Digitalisierung als Krisen-Gefahr

Digitalisierung als Krisen-Gefahr

Industrie 4.0, Digitalisierung – die Schlagworte sind vielfältig. Und dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Aspekte der Unternehmensführung:

  • Optimierung interner Prozesse mit neuen digitalisierten Werkzeugen
  • Bessere Verknüpfung mit Lieferanten und Kunden innerhalb der Wertschöpfungskette
  • Nutzung von Big-Data-Anwendungen intern wie kundenseitig
  • Ergänzung von Produkt- und Dienstleistungsangeboten durch digitalisierte Instrumente
  • Aufnahme neuer digitaler Produkt- und Dienstleistungsangebote
  • Umbau des gesamten Geschäftsmodell des Unternehmens
  • . . .

In dieser Aufstellung noch gar nicht enthalten sind die Aspekte der Mitarbeiterführung in einem digitalen Umfeld.
Nicht für alle Unternehmen wird es zwingend sein, "sich zu digitalisieren". Aber für alle Unternehmen ist es zwingend, sich mit den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung für das eigene Geschäft zu beschäftigen, die Entwicklungen im Markt zu verfolgen und ggf. entsprechend rechtzeitig und zu handeln.
Wer dieses Thema einfach außen vor lässt, läuft Gefahr, sehr plötzlich vom Markt überholt zu werden.
Impulse zum Themenkreis Digitalisierung geben die "KMU-Berater News 2016-04".

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT, Magazin

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Auswertung von Daten: Productivity Management in Human Resources

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Für die Nutzung von KI im Performance Management von HR ist die Menge und Qualität der verfügbaren Datensätzen entscheidend.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren
KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

Eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung der KI-Kultur ermöglicht neue Potentiale für die Personal- und Kulturentwicklung.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage