Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Impulse für die Digitalisierung

Impulse für die Digitalisierung

Unternehmensberatung 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 fordern nicht nur kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heraus. Auch das Geschäft der Unternehmensberater entwickelt sich Richtung „Beratung 4.0“. Denn nur so können sie Mittelständler dabei unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

Mit der neuesten Ausgabe seiner Zeitschrift „KMU-Berater News“ gibt der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ Impulse für den Umgang mit der Digitalisierung. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de.

Digitalisierung bedeutet vor allem immer schnellere Veränderungen in allen Wirtschaftsbereichen und betrifft die Abläufe in den Unternehmen, die Geschäftsmodelle und Märkte und nicht zuletzt die Mitarbeiterführung. Um damit Schritt zu halten, müssen auch Beraterinnen und Berater ihre Methoden und Strategien regelmäßig auf den Prüfstand stellen.

Was bedeutet die digitale Transformation für die KMU-Beratung?

„Die digitale Transformation beinhaltet für die KMU-Beratung eine weiter zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit, da wir nicht in allen Bereichen Experten sein können. Besonders die Einzelberater unter uns werden zukünftig gut vernetzte Berater sein oder sie werden nicht mehr im Markt sein“, sagt Dr. Angelika Kolb-Telieps, im Vorstand des Verbandes verantwortlich für das Ressort „Zukunft der KMU-Beratung“.

Schlüsselthema der Digitalisierung

Die Digitalisierung stellt KMUs sowohl vor strategische Überlegungen mit Blick auf Kunden und Märkte wie vor praktische Herausforderungen im Tagesgeschäft. So wird das Thema Informationssicherheit zu einem Schlüsselthema werden, wie Sebastian Brose von der VdS Schadenverhütung GmbH in seinem Beitrag „Cyber-Security – der Brandschutz des 21. Jahrhunderts“ beleuchtet.

Mittelständler müssen dabei vor allem den Spagat zwischen Aufwand und Nutzen meistern, etwa durch Anwendung speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnittener Richtlinien.

Mehrwert für KMUs

Welchen Mehrwert KMUs aus einer konsequent betriebenen Digitalisierung ziehen können, beschreibt Kathrin de Blois von der Firma Haaß Haustechnik. So kann das Unternehmen durch die Ermittlung des Gesamtbedarfes Material auf Jahres- und nicht mehr auf Projektbasis einkaufen. Innerhalb von zwei Jahren wurde der Materialaufwand um fünf Prozent verringert. Durch optimierte Abläufe erreicht Haaß Haustechnik zudem eine Arbeitszeitersparnis von jährlich rund 2.500 Stunden im Projektgeschäft. Zudem ist die digitalisierte Arbeitsweise ein positiver Imageträger bei Privat- wie Unternehmenskunden und bei der Suche nach qualifiziertem Personal.

Fragestellungen für die Branche der Unternehmensberatung

Welche Fragen sich für die Branche der Unternehmensberatung stellen, beleuchtet unter anderen KMU-Berater Erhard Finken in seinem Beitrag. Dazu gehören Fragen wie: „Welche Ansatzpunkte bietet das Thema Digitalisierung in meinen Beratungsschwerpunkten, zum Beispiel für Strategie, Vertrieb, Mitarbeiterführung, Innovation oder Gründung? Wie stelle ich sicher, laufend informiert zu sein, um die Rolle des Impulsgebers für meine Kunden ausfüllen zu können? Welche Kooperationen pflege ich dafür oder baue ich auf?“

Förderprogramme auf Bundes- und auf Länderebene

Unternehmen, die sich gezielt mit Fragen und Projekten der Digitalisierung beschäftigen wollen, können Unterstützung – sowohl finanziell als auch beratend – über vielfältige Förderprogramme auf Bundes- und auf Länderebene erhalten. Die Fachgruppe Fördermittelberatung der KMU-Berater weist auf einige interessante Programme hin.

www.berater-news.kmu-berater.de
Weitere Informationen zu Digitalisierung und Beratung:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Vorstandsressort Zukunft der Beratung
Dr. Angelika Kolb-Telieps
Tel: 05323-9871191  E-Mail: kolb-telieps@kmu-berater.de 

Download

Die Pressemitteilung können Sie hier im PDF-Format herunterladen:

pm_die-kmu-berater_20161208_impulse-digitalisierung.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT, Magazin

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Auswertung von Daten: Productivity Management in Human Resources

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Für die Nutzung von KI im Performance Management von HR ist die Menge und Qualität der verfügbaren Datensätzen entscheidend.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren
KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

Eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung der KI-Kultur ermöglicht neue Potentiale für die Personal- und Kulturentwicklung.

Mehr erfahren