Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Lässt sich mit Künstlicher Intelligenz der Wert von Mitarbeitenden messen? Diese Frage erreicht mich häufig aus Management-Teams oder HR-Bereichen. Tool-Anbieter zeichnen verheißungsvolle Bilder von 360-Grad-Analysen im Performance Management. Im Einsatz stoßen solche Tools heute vor allem deshalb an Grenzen, weil nicht genug Datensätze zur Verfügung stehen, mit denen KI-Algorithmen Muster erkennen können.

Voraussetzungen für KI im Performance Management

Technologisch ist Künstliche Intelligenz in der Lage, unstrukturierte Daten wie E-Mails zu verarbeiten und den Fortschritt von Teams zu beobachten, um Empfehlungen und Prognosen zu berechnen. Allerdings lassen sich beispielsweise individuelle Bewertungen oder Zielvereinbarungen nur dann zu vorausschauenden Analysen verwenden, wenn genügend vergleichbare Daten vorliegen.

Kein Wunder also, dass in der Praxis noch die deskriptiven Analysen überwiegen. Nach vorne gedacht werden viele HR-Bereiche in den nächsten Jahren an ihrer Datenbasis arbeiten. Dann kann eine KI mit Klassifikationsalgorithmen Empfehlungen abgeben, die in Entwicklungspläne oder Lernformate für Mitarbeitende oder Teams fließen.

Unstrukturierte Daten wie Notizen von Review-Meetings wird sie mittels Text-Mining analysieren, um dem Team seine Muster, Blockaden oder auch Risiken zu spiegeln. Darüber hinaus kann Künstliche Intelligenz unzählige Verhaltensdaten auswerten, von Mausklicks und Tastenanschlägen über E-Mail-Verläufe bis zu Kontaktnetzwerken und Social-Media-Threads.

Ethischer Rahmen empfehlenswert

In der Diskussion über solche Analysen scheiden sich die Geister. Hier sind Unternehmen gut beraten, vor dem Start solcher Projekte klare Regeln und ethische Rahmen zu vereinbaren, die Transparenz sichern und Vertrauen herstellen.

Den Use Case auf Umsetzbarkeit prüfen

Bevor dieser Ball ins Rollen gebracht ist, lohnt es in jedem Fall, den Use Case auf Umsetzbarkeit zu prüfen: Wie hoch ist die Menge an verfügbaren Datensätzen? Reicht sie aus, um einen smarten Algorithmus fundiert zu trainieren? Zu oft habe ich Corner Cases gesehen, die mit viel Aufwand auf die Startbahn geschoben wurden und dort schon vor dem Start zum Scheitern verurteilt waren.

Smarte Technologie für die Personalarbeit

Wer mehr über smartes Performance Management wissen will, der findet in dem neuen Buch „KI in der Personalarbeit!“ von Schäffer Pöschel einen umfassenden Leitfaden für Führungskräfte, der smarte Technologie für die gesamte Personalarbeit beleuchtet. Hier ein Vorgeschmack im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Profilfoto Referentin Verena Fink
Autorin: KMU-Beraterin Verena Fink

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren
KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

Eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung der KI-Kultur ermöglicht neue Potentiale für die Personal- und Kulturentwicklung.

Mehr erfahren
Dreidimensionale Erfahrungsräume in praktischer Anwendung mit VR-Brille

Dreidimensionale Erfahrungsräume für New Work

Multisensuelle, dreidimensionale Erfahrungsräume lassen sich in der Arbeitswelt für virtuelle Kontakte und Austausch sowie als Werkzeug für problembezogene Kollaboration nutzen.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage