Startseite / Fachthemen / Fördermittel & Fördermittelberatung / Förderungen für Mittelstandsberatungen

Förderungen für Mittelstandsberatungen

KMU-Beraterin Tanja Ebbing stellt die wichtigsten Förderprogramme für Unternehmensberatungen in einem Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 04-2015" vor.
Ihr Fazit für Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater:
"Da Sie Ihrem Mandanten Zugang zu Beratunskostenzuschüssen verschaffen, wird für ihn die Unternehmensberatung bezahlbar. Als autorisierter Unternehmensberater sind Sie gegenüber dem Projektträger über die Ergebnisse der Beratung zur Rechenschaft verpflichtet. Die erfolgte Autorisierung als Unternehmensberater ist ein weiterer Beleg für Ihre anspruchsvolle Qualifikation und Professionalität. Darüber hinaus bieten Sie ein transparentes  Honorarmodell, das sich an den Tagessätzen der jeweiligen Programme orientiert. Diese Mehrwerte und Transparenz werden Ihre Mandanten überzeugen."
Der Beitrag hat folgende Gliederung:
I. Mandantenpotenziale durch Beratungskostenzuschüsse
II. Was sind Beratungskostenzuschüsse und wann kann man sie anwenden?
III. Relevante Beratungskostenzuschüsse ermitteln
IV. Voraussetzungen und Ablauf
Nebenbei: Für das im Beitrag angesprochene Bundesförderprogramm Unternehmensberatung (BAFA) sind alle Mitglieder des KMU-Beraterverbandes bereits einfach durch die Verbandsmitgliedschaft autorisiert.
Den Original-Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Fördermittel & Fördermittelberatung

steuerliche forschungsfoerderung

Steuerliche Forschungsförderung

Die neue Forschungszulage bietet den Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung viele Vorteile und ergänzt die Fördermittellandschaft optimal.

Mehr erfahren
ueberbrueckungshilfe

Die neue Corona-Überbrückungshilfe

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander beschreibt für die NWB-BB die bisher bekannten Regularien und die Herausforderungen für die Steuerberatungen.

Mehr erfahren
foerder dschungel

Fördermittel werden „zum Glücksspiel“

Der Staat will Innovationen und Digitalisierung beim Mittelstand vorantreiben. Doch scheitern KMU oft an den Herausforderungen des "Förder-Dschungels".

Mehr erfahren
innovationsprogramm zim

ZIM-Projekte: Wachstumstreiber nach Corona-Krise

Das Innovationsprogramm des Bundes bietet auch aufgrund der neuen Richtlinien viele Chancen für Mittelständler.

Mehr erfahren
digitalisierungs foerderung

Digitalisierungs-Förderung: „Das Potenzial ist immens“

Die öffentliche Hand stellt Unternehmen bis zu 50.000 Euro für den Transformationsprozess zur Verfügung.

Mehr erfahren
foerdermittel

Fördermittel: Gewusst was und wie ist entscheidend

Die Zahl der Förderprogramme für Unternehmen ist vielfältig bis unüberschaubar. Ob zinsvergünstigte Kredite, Bürgschaften oder verlorene Investitions-Zuschüsse. Unternehmen sollten alle ihre Projekte auf mögliche Förderungen hin überprüfen.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage