Startseite / Fachthemen / Fördermittel & Fördermittelberatung / ZIM-Projekte: Wachstumstreiber nach Corona-Krise

ZIM-Projekte: Wachstumstreiber nach Corona-Krise

Dr. Jörg Rupp vom Verband „Die KMU-Berater“ sieht für Mittelständler viele Chancen im Innovationsprogramm des Bundes – auch aufgrund der neuen Richtlinien.

Neue Richtlinie bietet neue Chancen

Herr Dr. Rupp, warum sollten sich Unternehmen – mitten in der Corona-Krise – für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundes, kurz ZIM, interessieren?

Dr. Rupp: Mir ist natürlich bewusst, dass Corona alles überschattet und sehr viele Unternehmen um die nackte Existenz kämpfen müssen. Grundsätzlich aber bietet das ZIM, dessen neue Richtlinie kürzlich in Kraft getreten ist, viele Chancen und vielleicht sogar in besonderer Weise in Zeiten wie diesen.

Warum das?

Dr. Rupp: Wir haben es 2009 erlebt: Eine Krise setzt zwangsläufig Kapazitäten frei. Diese könnten zumindest zum Teil für Innovationen genutzt werden. Wenn man vom Tagesgeschäft nahezu überrollt wird, fehlt dafür in der Regel die Zeit. Nun gilt es, Projekte anzustoßen und durchzuführen, die in der entscheidenden Zeit nach der Krise als Wachstumstreiber dienen können.

In drei Sätzen: Was ist das ZIM überhaupt?

Dr. Rupp: Eine finanzielle Förderung des Bundes. Zum einen sollen Unternehmen ermuntert werden, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Zum anderen geht es um eine verstärkte Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Mit welcher Unterstützung können Unternehmen rechnen, wenn sie sich bewerben?

Dr. Rupp: Als Faustformel kann man sagen, dass zwischen 50 und 120 Prozent der Arbeitnehmergehaltskosten übernommen werden. Das ist zwar stark vereinfacht, trifft aber den Kern. Die zuwendungsfähigen Kosten, die relevant sind für den Fördersatz, wurden mit der neuen Richtlinie signifikant erhöht. Einzelprojekte können nun einen Umfang von bis zu 550.000 Euro haben, Kooperationsprojekte von bis zu 2,3 Millionen insgesamt. Erhöhte Fördersätze gelten zudem in strukturschwachen Regionen, ob in den „neuen“, oder den „alten“ Bundesländern, ist jetzt egal.

Was hat sich noch verbessert?

Dr. Rupp: Ab sofort sind auch Durchführbarkeitsstudien förderbar, was kleinen und jungen Unternehmen – Stichwort Startups – sehr entgegenkommt. Zugleich wurde das Programm für größere Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitern geöffnet. Voraussetzung: Sie holen einen kleineren Partner ins Boot. Ich könnte noch einige weitere positive Punkte nennen. Ohne zu viele Vorschusslorbeeren vor dem Praxistest verteilen zu wollen, sehe ich die Bundesregierung bei dieser Form der Mittelstandsförderung auf einem guten Weg.

Wie läuft die Bewerbung?

Dr. Rupp: Über vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Projektträger. Wichtig zu wissen: Eine solche Bewerbung ist weder banal, noch ein Selbstläufer. Unternehmen sollten sich professionell beraten lassen.

Ohne Beratung keine Chance auf eine Zusage?

Dr. Rupp: Ganz so krass ist es nicht. Aber man erhöht die Chancen schon ganz erheblich. Die Erfahrung spielt eine zentrale Rolle: Wenn Unternehmen sich mit dem Procedere auskennen, schaffen sie es auch allein. Dann stellt sich nur die alte Frage: „Make or buy?“

Jörg Rupp
KMU-Berater Dr. Jörg Rupp

Weitere Beiträge der Kategorie Fördermittel & Fördermittelberatung

steuerliche forschungsfoerderung

Steuerliche Forschungsförderung

Die neue Forschungszulage bietet den Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung viele Vorteile und ergänzt die Fördermittellandschaft optimal.

Mehr erfahren
ueberbrueckungshilfe

Die neue Corona-Überbrückungshilfe

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander beschreibt für die NWB-BB die bisher bekannten Regularien und die Herausforderungen für die Steuerberatungen.

Mehr erfahren
foerder dschungel

Fördermittel werden „zum Glücksspiel“

Der Staat will Innovationen und Digitalisierung beim Mittelstand vorantreiben. Doch scheitern KMU oft an den Herausforderungen des "Förder-Dschungels".

Mehr erfahren
digitalisierungs foerderung

Digitalisierungs-Förderung: „Das Potenzial ist immens“

Die öffentliche Hand stellt Unternehmen bis zu 50.000 Euro für den Transformationsprozess zur Verfügung.

Mehr erfahren
foerdermittel

Fördermittel: Gewusst was und wie ist entscheidend

Die Zahl der Förderprogramme für Unternehmen ist vielfältig bis unüberschaubar. Ob zinsvergünstigte Kredite, Bürgschaften oder verlorene Investitions-Zuschüsse. Unternehmen sollten alle ihre Projekte auf mögliche Förderungen hin überprüfen.

Mehr erfahren
infoblatt zim

Info-Blatt zum Förderprogramm ZIM der FG- Fördermittelberatung

Die Fachgruppe Fördermittelberatung hat für alle Kollegen im Verband ein Info-Blatt zum Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM umgesetzt.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage