Vertriebssteuerung im Mittelstand: Einfache Kennzahlen nutzen
KMU-Berater Edmund Cramer zeigt in seinem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, wie sich "Key Performance Indicators" (KPI) für die Vertriebssteuerung aus der BWA ableiten lassen.
Cramer beschreibt KPI wie folgt: "Der Begriff „Key Performance Indicators“ (KPI) lässt sich übersetzen mit „Schlüssel zur Leistungsmessung“. Diese Kennzahlen werden überall gebraucht: in der Produktion, im Einkauf, aber eben auch im Vertrieb. Es werden im Vertriebscontrolling Kennzahlen gesucht, die Erfolg und Misserfolg sowie Rentabilität und Effektivität zum Ausdruck bringen. Diese Kennzahlen sollten eindeutig und verständlich sein und deren Erhebung von allen Beteiligten (Geschäftsleitung, Vertriebsmitarbeiter, ggf. Betriebsrat) als sinnvolle Messgröße anerkannt werden."
Sein Beitrag ist wie folgt gegliedert und enthält viele Beispiele aus der Praxis und Checklisten:
I. Key Performance Indicators (KPI) im Vertrieb
II.Welche Vertriebskennzahlen werden gebraucht?
III. Steuerungsinstrumente aus interner und externer Sicht festlegen
IV. Tipps zur erfolgreichen Steuerung des Vertriebes
V. Ebenen und Zeiträume festlegen
VI. Wie kann der Berater die Vertriebssteuerung unterstützen? Den Original-Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.
Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmensberatung: Marketing / Vertrieb
Chatbots und Funnel Marketing für Berater
Im Mittelpunkt des Treffens der Fachgruppe Marketing & Vertrieb standen der Nutzen von Chatbots und die Anwendung von Funnel Marketing.
Marketing und Vertrieb: Herausforderungen für KMU-Berater im digitalen Wandel
Die Herausforderungen einer dynamischen, digitalen Wirtschaftswelt an das eigene Marketing und den Vertrieb und auch Lösungen und Beispiele für eine wirksame Präsenz stehen im Mittelpunkt der Herbstfachtagung 2018 des Bundesverbandes die KMU-Berater am 26. und 27. Oktober in Dresden.
Die Mission sagt aus, was das Unternehmen will, welchen Nutzen es seinen Kunden bringen möchte und wie es aus seiner Kernkompetenz heraus mit seiner Leistung in seinem Bereich die Welt ein wenig weiterentwickeln, ein wenig besser machen will.
Gerade im digitalen Zeitalter kommt es entscheidend darauf, die Identität des Unternehmens klar zu definieren und zu kommunizieren - um in der immer schneller laufenden Informationsflut über der Wahrnehmungsschwelle zu bleiben.
Kundenbedürfnisse werden zunehmend spezifischer und individueller. Das heißt für Unternehmen: Sie müssen diese gut verstehen, aufgreifen und umsetzen. Denn nur erfolgreiche und damit ertragreiche Kundenverbindungen sichern die Existenz am Markt.
Positionierung: Als Mittelständler gegen den Strom schwimmen
Das Wettbewerbsumfeld für die meisten Unternehmen wird komplexer, die Kundenanforderungen steigen, die Digitalisierung kommt hinzu. Umso wichtiger wird es, das eigene Geschäftsmodell immer wieder zu überprüfen und anzupassen und sich erfolgreich gegenüber den Kunden zu positionieren.
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander