Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Finanzkommunikation – Exzellenzbeispiel aus dem Mittelstand

Finanzkommunikation – Exzellenzbeispiel aus dem Mittelstand

Die Kommunikation mit Kreditgebern betreiben viele Mittelständler noch immer mehr oder weniger zurückhaltend. Basel III erfordert aber eine offene Kommunikation der Unternehmen – so die Fachgruppe Finanzierung-Rating im Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Als Exzellenz-Beispiel für eine offene und gelungene Finanzkommunikation bewerten die KMU-Berater die Informationen der PFK Group GmbH aus Köln im Internet.
Dr. Uwe Streck-Kittlaus, geschäftsführender Gesellschafter der PFK Group GmbH, stellte seine Vorgehensweise kürzlich bei einem Treffen der Fachgruppe Finanzierung-Rating des KMU-Beraterverbandes vor. Den Anstoß über das Thema nachzudenken habe ihm die Finanzkrise gegeben, so der Unternehmer. „Wenn Kreditgeber und Geschäftspartner die Informationen ohnehin über Auskunfteien und Handelsregister erhalten, kann ich ihnen diese auch ergänzt um weitere Informationen selber geben“, erläutert Streck-Kittlaus.
Diese Überlegung hat das Unternehmen mit aller Konsequenz umgesetzt – so die Beurteilung der KMU-Berater, die auf die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert sind. Im Internetauftritt der PFK – www.pfk.de – stehen unter dem Menüpunkt Finanzkommunikation umfangreiche Informationen zur Verfügung. „Dieser komplette Überblick bietet nicht nur Kreditinstituten, sondern auch Lieferanten und Kunden einen klaren Eindruck vom Unternehmen“, nennt Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband, einen wesentlichen Vorteil aus Beratersicht.
Was die KMU-Berater besonders überzeugt: Das Unternehmen geht über die Daten, die zum Beispiel im Handelsregister veröffentlich werden müssen, hinaus. So wird unter anderem über die Bonitätsnoten der Auskunfteien informiert und ein Geschäftsbericht zum Herunterladen angeboten. Im Geschäftsbericht wird nicht nur über die Entwicklung allgemein informiert. Zusätzlich werden Finanzkennzahlen veröffentlicht, ein Risikobericht vorgelegt und die weiteren Geschäftsaussichten beschrieben. „Eine so umfangreiche Berichterstattung hat absoluten Seltenheitswert und ist als vorbildlich anzusehen“, betont Sander vom KMU-Beraterverband.
Unternehmer Dr. Streck-Kittlaus sieht diese Vorgehensweise auch als Herausforderung: „Natürlich muss das Unternehmen diese Fakten fortlaufend publizieren, auch wenn es mal nicht so gut laufen sollte. Aber gerade das sorgt dann aus unserer Sicht für weiteres Vertrauen unserer Finanzierer und Geschäftspartner.“ Die Beschäftigung mit diesem Thema habe auch dazu beigetragen, die eigenen Instrumente zur Unternehmenssteuerung zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern, erklärt Streck-Kittlaus: „Auf diesem Weg haben wir einen Doppeleffekt erreicht, von dem wir dauerhaft profitieren.“
Einen besonderen Service bietet die PFK ihren Finanzierungspartnern: Ein passwort-geschütztes Internetportal, in dem alle für Kreditgeber relevanten Informationen zum Herunterladen bereitgestellt und monatlich aktualisiert werden. „Für uns ist das letztlich eine Selbstverständlichkeit“, meint der Unternehmer.
„Wir können diese Vorgehensweise nur zur Nachahmung empfehlen“, sagt KMU-Berater Carl-Dietrich Sander. Natürlich könnten Unternehmen dabei auch Schritt für Schritt vorangehen, um den von der PFK gesehenen Doppeleffekt für sich zu nutzen.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating ( www.finanzierung.kmu-berater.de )
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413    E-Mail: sander@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie im Anschluss als pdf herunter laden.
pm_kmu-beraterverband_exzellenzbeispiel-finanzkommunikation_20130819.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage