Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Jahresabschluss 2012: Die Aktivseite der Bilanz gestalten

Jahresabschluss 2012: Die Aktivseite der Bilanz gestalten

"Jahresabschluss-Check 2012" – so ist eine dreiteilige Serie von KMU-Berater Carl-Dietrich Sander in der Fachzeitschrift "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" überschrieben. "Jetzt starten, vorbereiten und wirklich gestalten" – so überschreibt NBW BB die Intention der drei Beiträge.
Im zweiten Teil der Serie in NWB BB 10/2012 dreht sich alles um die Aktivseite der Bilanz. Die umfassende Checkliste unterstützt dabei in der Mittelstandsberatung – sowohl die Unternehmensberater wie die Unternehmen. Im ersten Teil waren grundlegende Überlegungen zur Bilanzgestaltung und zur Arbeit mit einer solchen Checkliste Gegenstand (am Ende dieses Beitrages finden Sie die Verbindung zu diesem Beitrag in der Wissensdatenbank). Im dritten Teil wird es um die Passivseite der Bilanz gehen.
Der Beitrag zur Aktivseite gliedert sich wie folgt:
I. Zur Arbeit mit der Checkliste
II. Anlagevermögen – die Produktionsbasis

1. Wie ist das Anlagevermögen vom technischen Stand her einzuschätzen?
2. Sind ggf. Sonderabschreibungen erforderlich, sinnvoll und gestaltbar?
3. Sind weitere Anschaffungen betriebswirtschaftlich und steuerlich sinnvoll?
4. Investitionsplanung 2013 und Folgejahre – Konsequenzen für die Bilanzgestaltung 2012?

III. Vorräte – die Bewertungsproblematik

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2. Unfertige und Fertige Erzeugnisse und Leistungen
3. Waren

IV. Forderungen – das Liquiditätspolster

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Sonstige Vermögensgegenstände – der Sammelposten für die Reste
3. Forderungen gegen Gesellschafter sowie verbundene und Beteiligungsunternehmen

Fazit
Den Original-Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" können Abonnenten hier lesen und die Checkliste kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung, Strategie / Controlling

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage