Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Mittelstandsfinanzierung: Banken beraten zu wenig zu Förderkrediten

Mittelstandsfinanzierung: Banken beraten zu wenig zu Förderkrediten

Banken und Sparkassen bieten ihren Mittelstandskunden die Förderkredite der KfW-Mittelstandsbank und der Landesförderbanken nur selten aktiv an. Diese Erfahrung haben 58 Prozent der befragten Unternehmen im “KMU-Banken-Barometer 2015” gemacht. Alle Ergebnisse der Umfrage des Verbandes “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.” und der “Deutsche Unternehmerbörse DUB.de” stehen im Internet unter www.banken-barometer-2015.kmu-berater.de.
“Nur 19 Prozent der befragten Unternehmen stimmen der Aussage voll zu, dass ihre Banken ihnen Förderkredite aktiv anbieten” berichtet Andreas Glandorf von der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater. Bei Unternehmen mit weniger als 40 Mitarbeitern beträgt die Zustimmung sogar nur 12 Prozent. “Damit kommt die öffentliche Förderung gerade bei den kleinen Unternehmen offensichtlich meist gar nicht an”, so Glandorf.
Auch zwischen den Bankengruppen gibt es laut Glandorf deutliche Unterschiede: “Der Aussage, dass sie von ihren Banken aktiv Angebote für Förderkredite erhalten, stimmen voll oder überwiegend zu: 52 Prozent der Kunden von Genossenschaftsbanken, 44 Prozent der Kunden von Sparkassen und nur 18 Prozent der Kunden von Geschäftsbanken”.
“Aus Beratersicht sind diese Ergebnisse unverständlich, denn die Kreditinstitute erwirtschaften bei den Förderkrediten im Gegensatz zu vielfach geäußerten Meinungen durchaus auskömmliche, weil bonitätsabhängige Zinserträge” sagt Glandorf. Zudem bieten die Förderkredite für die Kunden sehr langfristige Zinsbindungen, die viele Banken und Sparkassen wegen der Liquiditätsgrundsätze nach Basel III bei Krediten aus eigenen Mitteln nicht mehr so leicht darstellen können. “Gerade im jetzigen Zinstief sollten Unternehmen die Zinsen möglichst für die Gesamtlaufzeit der Kredite festschreiben” plädiert Glandorf. 
Handlungstipp der KMU-Berater: Unternehmen sollten sich bei anstehendem Finanzierungsbedarf im Vorfeld ihrer Kreditgespräche selber über mögliche Förderungen bei KfW, Landesförderbank und Landesbürgschaftsbank kundig machen. Dazu finden Unternehmen auf den Internetseiten der Förderinstitute entsprechende Suchfunktionen. Auch bieten die Förderbanken eine telefonische Information, Beratungstage und zum Teil persönliche Gespräche an. Dazu finden Unternehmen die Informationen ebenfalls in den Internetauftritten der Förderinstitute.
“Nur wer gut vorbereitet in seine Kreditgespräche geht, wird von seinen Banken als Partner auf Augenhöhe akzeptiert und kann durch gezielte Nachfragen die Fördermöglichkeiten klären” ergänzt Nicolas Rädecke von der Deutsche Unternehmerbörse DUB.de. Unternehmen sollten sich auch nicht scheuen, die Beratungsunterstützung der Finanzierungsexperten der KMU-Berater zu suchen, so Rädecke. Auch diese Beratung könne gefördert werden.
Das KMU-Banken-Barometer 2015 umfasste zehn Standard- und zwei Sonderfragen. Die Umfrage konnte vom 18. Mai bis 26. Juli 2015 beantwortet werden. Davon haben wie im Vorjahr 155 Unternehmer/innen Gebrauch gemacht.
Über zwei weitere Aspekte der Ergebnisse haben wir bereits ausführlich berichtet:

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
Andreas Glandorf
Tel: 0541-94525-14    E-Mail: glandorf@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie hier im PDF-Format herunterladen:
pm_die-kmu-berater_20151013_mittelstandsfinanzierung_banken-beraten-foerderkredite-zu-wenig.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren
kreditverhandlungen 1

Der Weg zu “normalen Krediten” in Zeiten der Krise

Wie gesunde Unternehmen in Zeiten der Krise an nötige Investitionsmittel kommen und was es zu beachten gilt, erläutert Marc Ackermann in seinem Interview.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage