Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Ratingnoten der Banken – Grundlage der Kreditentscheidung

Ratingnoten der Banken – Grundlage der Kreditentscheidung

Auf Basis der Information, die ein Unternehmen zu seinen Krediten und Kreditwünschen seiner Bank oder Sparkasse übermittelt, erarbeitet diese eine Bewertung der Unternehmenssituation – das “Rating”. Dazu sind die Kreditinstitute nach den Vorgaben aus Basel II / Basel III und der Bankenaufsicht verpflichtet.

Unternehmen sollten mit ihren kreditgebenden Banken und Sparkassen über die Ergebnisse des Rating sprechen. Denn die Ratingergebnisse sind eine wesentliche Grundlage jeder Kreditentscheidung.

Denn wenn Unternehmen ihre Verhandlungsposition realistisch einschätzen wollen, geht dies nicht ohne Kenntnis der Ratingergebnisse.

Als KMU-Berater beobachten wir immer wieder, dass diese Gespräche oft nicht stattfinden. Oder auch, dass nicht umfassend und offen über die Ergebnisse gesprochen wird.

Wenn Ihre Bank oder Sparkasse Sie nicht über die Ergebnisse des Rating informiert – dann fragen Sie nach! Die Information über das Rating sollte in einer Geschäftspartnerschaft aus unserer Sicht zum fairen Umgang gehören. Denn schließlich haben Sie die Informationen für das Rating Ihrer Banken bereitgestellt. Also sollten Sie auch das Ergebnis erfahren.

Ratingnoten der Banken – einschätzen und vergleichen

Ratingnotenvergleich 2021 Seite 1

Unternehmen sollten

  • die Ratingnoten ihrer Banken und Sparkassen kennen und die Bedeutung der Noten für deren weitere Kreditvergabebereitschaft realistisch einschätzen können,
  • die Ratingnoten ihrer verschiedenen Banken und Sparkassen vergleichen können.

Dafür haben die Mitglieder der “Fachgruppe Finanzierung-Rating” eine umfassende Information für Unternehmen erarbeitet mit folgenden Abschnitten:

  • Was ist ein Rating? – Eine kurze Beschreibung
  • Die Notenskalen der Ratingsysteme im Vergleich – Hinweise zum Gebrauch der Vergleichsübersicht
  • Darstellung der Notensysteme in einer 7er-Skala – Auf Basis der sieben Stufen können Sie die Bedeutung der Ratingnoten realistisch einschätzen
  • Vergleich der Notensysteme – Tabellarische Übersicht

Diese Information “Vergleich der Notensysteme der Ratingverfahren der deutschen Kreditinstitute für Unternehmen” können Sie hier im PDF-Format herunterladen.

In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen weitere Hinweise zur Kommunikation über das Rating mit Ihren Banken.

Das Gespräch über das Rating – Ihre Fragen

Ratingnotenvergleich der Banken Seite 3
Tabellarische Übersicht der Ratingnotensysteme – Die KMU-Berater

Unternehmen sollten im Gespräch über das Rating Ihren Banken und Sparkassen die folgenden sechs Fragen stellen:

  1. Wesentliche Kennzahlen, Fragen und Kriterien, die in das Rating einfließen?
    Denn nur, wenn Sie diese kennen, können Sie den Kreditinstituten auch umfassende Informationen dazu zur Verfügung stellen.
  2. Ratingnote auf der Skala der Bank?
  3. Ausfallwahrscheinlichkeit hinter der Ratingnote?
    Nur auf dieser Basis können Sie die Ratingnoten Ihrer verschiedenen Banken und Sparkassen vergleichen, da die Notensysteme selber sich stark unterscheiden.
  4. Bedeutung der Ratingnote für die weitere Kreditvergabebereitschaft?
  5. Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens aus Sicht der Bank?
    Nutzen Sie den anderen Blickwinkel Ihres Bankbetreuers für einen selbstkritischen Blick auf Ihr Unternehmen.
  6. Hinweise zu Verbesserungen im Unternehmen, die wiederum das Ratingergebnis positiv beeinflussen könnten?

Fragen Sie auch nach dem ausführlichen “Erläuterungsbericht” zu Ihrem Rating. Jede Bank oder Bankengruppe hat entsprechende Formate.

“Vergleich der Notensysteme der Ratingverfahren der deutschen Kreditinstitute für Unternehmen” im PDF-Format herunterladen.

Was Sie Ihre Bank sonst noch fragen sollten

Das Rating ist nicht die alleinige Grundlage einer Kreditentscheidung. Im Gespräch mit dem Betreuer Ihrer Bank oder Sparkasse sollten Sie daher weiterhin fragen nach:

  • Kapitaldienstfähigkeitsberechnung
    Damit ermittelt die Bank, ob Ihr Unternehmen genügend Liquidität zur Verfügung haben wird, um Zinsen und Tilgung dauerhaft und pünktlich bezahlen zu können.
  • Bilanzgliederung
    Das ist eine tabellarische Auswertung der drei letzten Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens. Zahlen daraus fließen auch in das Rating ein.
  • Blankoanteil Ihres Kreditengagements
    Das ist die Summe der Ihnen von der Bank zur Verfügung gestellten Kreditlinien reduziert um die von Ihnen der Bank zur Verfügung gestellten Sicherheiten – diese allerdings in der Bewertung der Bank.

Erst wenn Sie diese Informationen gesammelt vorliegen haben, können Sie Ihre Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern umfassend und realistisch einschätzen.

In der Beratung erleben wir KMU-Berater immer wieder, dass nicht alle Kreditinstitute ihren Kunden diese Informationen gerne und umfassend geben. Sie sollten dann freundlich und beharrlich dran bleiben. Manchmal hilft dann auch das Einschalten eines externen Experten.

“Vergleich der Notensysteme der Ratingverfahren der deutschen Kreditinstitute für Unternehmen” im PDF-Format herunterladen.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage