Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Working-Capital-Management für KMU

Working-Capital-Management für KMU

Nutzen Sie das Umlaufvermögen als Bank im eigenen Haus!

KMU-Berater Thomas Ecker zeigt in seinem Beitrag die wesentlichen Stellschrauben des Working-Capital-Management auf:

Trotz niedriger Zinsen und hoher Kreditvergabebereitschaft der Finanzindustrie tun sich besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unverändert schwer, den notwendigen Finanzspielraum extern zu sichern. Dennoch nutzen KMU die eigenen Finanzierungsquellen häufig nicht vollständig aus.

Das Working-Capital-Management (WCM) spielt dabei eine besondere Rolle. Ziel des Working-Capital-Management ist es, das im Unternehmen gebundene “arbeitende Kapital” knapp zu halten. Zentrale Steuerungsgrößen des Working-Capital-Management sind Forderungen, Verbindlichkeiten, Lagerbestände und die Prozesse z.B. in Verwaltung und Fertigung.

Mögliche Ansatzpunkte des Working-Capital-Management sind:

Bereich Lieferanten / Kunden

  • Optimierung der Zahlungsvereinbarungen mit Lieferanten
  • Möglichst vollständige Nutzung aller Skontierungs-Möglichkeiten
  • Überprüfung von Factoring als alternative Finanzierung
  • Optimierung der Zahlungsvereinbarungen mit Kunden
  • Reduzierung der Anzahl der Tage zwischen Auslieferung und Rechnungsstellung
  • Konsequentes Mahnwesen

 Bereich Lager / Prozesse

  • Minimierung von Zwischenlagern und halbfertigen Leistungen
  • Aufbau von Kosignations- bzw. KANBAN-Lägern (Reduzierung des Bedarfs an Beständen für Vorprodukte)
  • Optimierung der Bestellmengen / -rhythmen
  • Einführung eines Warenwirtschaftsystems
  • Nutzen der japanischen”5S-Methode”:
    • SEIRI / Aussortieren
    • SEITON / Stelle ordentlich hin
    • SEISO / Arbeitsplatzsauberkeit
    • SEIKETSU / Sauberkeit bewahren – Sauberkeit zur Regel machen
    • SHITSUKE / Selbstdisziplin bewahren – Alle Punkte einhalten und verbessern

Fähigkeiten für Working-Capital-Management kontinuierlich weiter entwickeln

Im Working-Capital-Management werden alle Fähigkeiten des Unternehmers gefordert:
Verhandlungsgeschick, Zahlenbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und Verständnis der Abläufe und Prozesse. Kennzahlen und deren Entwicklung sind dabei wichtige Hilfs- und Steuerungsgröße im WCM-Prozess.

Unterstützende Rolle eines KMU-Beraters beim Working-Capital-Management

Der KMU-Berater kann im gesamten Prozess des Working-Capital-Management eine unterstützende und auch zentrale Rolle spielen. Seine Aufgaben: Schwachstellen aufdecken und Handlungsempfehlungen gemeinsam erarbeiten und wenn gewünscht die Umsetzung begleiten. Erfahrungen zeigen, dass das gebundene Kapital um 10 bis 30 Prozent reduziert werden kann.

Working-Capital-Management: Die positive Wirkungskette:

Optimierung Abläufe und Prozesse => Bessere Liquidität => Erhöhung Skontonutzung => Verbesserung Rentabilität => Stärkung Eigenkapital => Bessere Bonität / Rating!

 

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage