Startseite / Fachthemen / Finanzierung / KfW modifiziert ihr Preissystem: Tipps für Mittelständler

KfW modifiziert ihr Preissystem: Tipps für Mittelständler

Konditionsgespräche gut vorbereiten

Die KfW-Mittelstandsbank hat das risiko-bezogene Preissysstem für ihre Förderkredite zum 1. August 2014 modifiziert. Die “Fachgruppe Finanzierung-Rating” im Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. gibt Tipps für Mittelständler, damit diese in ihren Bankgesprächen angemessene Preise verhandeln können.

“Mittelständler müssen die Preissystematik der KfW für ihre Bankverhandlungen kennen” ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Winfrid J. Schönefuß von der Fachgruppe Finanzierung-Rating überzeugt.

Preissystematik der KfW

Schönefuß erläutert die Grundzüge des Preissysstems der KfW in drei Schritten:

1. Schritt: Die KfW erhält von der Hausbank des Unternehmens zwei Informationen als Basis für die Zuordnung des Unternehmens zu einer Preisklasse: die Ausfallwahrscheinlichkeit, die die Hausbank für ihr eigenes Rating ermittelt hat, und eine Aussage zur Besicherung.
2. Schritt: Diese ordnet die KfW sieben Bonitätsklassen und drei Besicherungsklassen zu.
3. Schritt: Die KfW bildet aus Bonitäts- und Besicherungsklassen insgesamt 20 Kombinationen und ordnet diese neun Preisklassen von “A” bis “I” zu.

“Die aktuelle Modifizierung verschiebt die Zuordnung dieser Bonitäts-Besicherungs-Kombinationen zu den Preisklassen so, dass die Preisklassen ab C für den Kunden teurer werden”, so Schönefuß.

Aussagen über Preisklasse nicht ausreichend

Für das Gespräch mit der Hausbank über die Konditionen für einen KfW-Förderkredit ist daher nach Einschätzung der KMU-Berater die Aussage über die Preisklasse nicht ausreichend. Denn wer am 24. Juli ein Angebot für den KfW-Unternehmerkredit in Preisklasse C zu 2,17% p.a. effektiv erhielt (10 Jahre fest), der muss in der Preisklasse C ab 1. August für den gleichen Kredit 2,47% p.a. bezahlen.

Konditionsgespräche gut vorbereiten

Der KMU-Berater schlussfolgert daraus: Unternehmen sollten sich von der Hausbank immer genau die Daten geben lassen, die die Hausbank mit dem Antrag an die KfW weiterleiten wird: die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Besicherungsquote.

Dann können Unternehmen im Internetauftritt der KfW für den jeweils beantragten Förderkredit die aktuellen Zinssätze selber nachschlagen und auf dieser Basis in die Konditionsgespräche gehen.

“Viele Unternehmen wissen auch nicht, dass die von der KfW genannten Zinssätze eine Zinsobergrenze für die Preisklasse darstellen. Die Hausbank kann auch einen niedrigeren Zinssatz ansetzen”, erklärt Schönefuß.

Zinsgestaltung risikoabhängig

Auch aus einem anderen Grund halten die KMU-Berater es für wichtig, sich mit dem Zinssystem der KfW und der Landesförderbanken zu beschäftigen. Alle Kreditinstitute werden von der Bankenaufsicht angehalten, ihre Kreditzinsen risikobezogen zu gestalten nach dem Grundsatz “Unternehmen mit einem aus Sicht der Bank höheren Risiko sollen höhere Zinsen zahlen als Unternehmen mit einem niedrigeren Risiko”.

Sehr viele Banken und Sparkassen sprechen aber mit ihren Kunden nicht über diese Zinsgestaltung. “Das Preissystem der KfW können Unternehmen in seiner Grundstruktur durchaus als Muster für die Zinsfindung bei allen Kreditinstituten ansehen und dies in Ihre Verhandlungen mit einbeziehen” so Schönefuß. Es gelte immer: Besseres Rating und mehr Sicherheiten müssen niedrigere Zinssätze zur Folge haben.

Ergänzende Information: Die aktuelle Verlautbarung der KfW zum aktuellen Stand ihres Zinssystems und eine Gegenüberstellung “alt – neu” finden Sie anbei und auf der Internetseite www.presse.kmu-berater.de bei dieser Pressemitteilung.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
Winfrid J. Schönefuß – Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Tel: 02041-1859-0    E-Mail: schoenefuss@kmu-berater.de

Die Pressemitteilung können Sie als pdf herunterladen – ebenso die beiden Anlagen:
Anlage 01: Information der KfW-Mittelstandsbank zu ihrem Preissystem vom 31.07.2014
Anlage 02: Vergleich Preissystem der KfW-Mittelstandsbank “alt-neu”

Downloads:

pm_kmu-beraterverband_20140808_kfw-preissystem_tipps-fuer-mittelstand.pdf

pm_kmu-beraterverband_20140808_kfw-preissystem_anlage01-info-kfw-31072014.pdf

pm_kmu-beraterverband_20140808_kfw-preissystem_anlage02-vergleich-alt-neu.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage