Startseite / Fachthemen / Unternehmensnachfolge / Notfallmanagement und strategische Nachfolgeplanung in KMU

Notfallmanagement und strategische Nachfolgeplanung in KMU

In der Einleitung zu seinem Beitrag schreibt KMU-Berater Bodo Fischer:
“In vielen mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen stehen die Unternehmer im Mittelpunkt des Handelns. Aber was passiert, wenn sie überraschend ungeplant ausfallen? Wer führt die Firma weiter? Wer weiß über die wichtigsten Vorgänge Bescheid? Wer kennt die Vollmachten, Passwörter, PIN-Nummern etc.? Ein effizientes Notfallmanagement setzt sich mit all diesen Fragen auseinander und versetzt das Unternehmen in die Lage, mit diesem „GAU” besonnen und zielorientiert umzugehen. Dieser Beitrag beleuchtet dieses für Unternehmen eminent wichtige Thema und zeigt darüber hinaus die Verbindung zur strategischen Nachfolgeplanung auf, die für betriebswirtschaftliche Berater weitere Einsatzmöglichkeiten bietet.”
Der Beitrag beinhaltet eine Checkliste “Notfallkoffer: Vorkehrungen für den Ernstfall” zum Herunterladen umfasst die folgenden Gliederungspunkte:
I.    Strukturierte Vorbereitung
II.   Hohe Bedeutung auch für die Privatsphäre des Unternehmers
III.  Einfluss auch auf Kreditkonditionen
IV.  Einbindung in die strategische Planung und Unternehmensnachfolge
Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und die Checkliste kostenlose herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmensnachfolge

nachfolge zerschlagung sinnlos

Firmenverkauf: Maschinen allein bringen nicht viel

Axel Stauffenberg erläutert, warum für Unternehmen, die "plötzlich" ohne Nachfolge dastehen, eine Zerschlagung nicht immer sinnvoll ist.

Mehr erfahren
hirschkampf nachfolge emotionen

Unternehmensnachfolge: Wenn die Emotionen hochkochen

Emotionen sind der wichtigste Faktor im Nachfolgeprozess. Meist haben sich die Betroffenen am wenigsten darauf vorbereitet.

Mehr erfahren
interview foerdermittel

Förderprogramm “Unternehmensnachfolge – Aus der Praxis für die Praxis”

Inhalte und Rahmenbedingungen für eine neue Förderung im Bereich Unternehmensnachfolge.

Mehr erfahren
iker urteaga tl5vy1im ua unsplash

Unternehmensnachfolge strategisch planen

Die Planung einer Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess. Umso mehr kommt es darauf an, diesen Prozess strategisch anzugehen und strukturiert abzuarbeiten.

Mehr erfahren
isaac smith at77q0njnt0 unsplash

Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument

In einer Krisen- oder Sanierungs-Situation kann die Unternehmensnachfolge eine zusätzliche Handlungsoptionen für mittelständische (Familien-)Unternehmen darstellen. Worauf dabei zu achten ist.

Mehr erfahren

Praxisfall: Pensionszusagen als Belastung im Nachfolgeprozess

Pensionszusagen für GmbH-Geschäftsführer können den Verkaufsprozess eines Unternehmens deutlich gefährden. Diese Risiken gilt es als Berater durch frühzeitiges und strategisches Handeln abzuwenden.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage