Einkommensteuer-Erstattungen bei der Insolvenz von Einzelunternehmen
KMU-Beraterin Dagmar Lang stellt die wesentlichen Punkte der BFH-Entscheidung (BFH VII R 32/13 v. 26.11.2014 veröffentlicht am 25.02.2015) vor:
In der Insolvenz von Einzelunternehmern taucht häufig die Frage auf wem die Einkommensteuererstattungen zustehen:
- dem Insolvenzschuldner,
- dem Finanzamt,
- dem Insolvenzverwalter.
Hierzu hat der BFH nun Stellung genommen:
Der Einkommensteuererstattungsanspruch gehört unter folgenden Bedingungen nicht zur Insolvenzmasse:
- Die selbständige Tätigkeit (von Freiberuflern, Gewerbetreibenden u. Selbständigen) gem. § 35 (2) InsO ist vom Insolvenzverwalter aus der Insolvenzmasse freigegeben worden,
- die Vorauszahlungen wurden von dem Steuerpflichtigen aus dem freigegebenen Vermögen geleistet oder
- die Vorauszahlungen wurden erst nach der Freigabe festgesetzt und aus den zu erwartenden Einkünften berechnet.
Zu beachten ist dabei allerdings, dass dem Finanzamt eine Aufrechnungsmöglichkeit mit Insolvenzforderungen zusteht.
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollte daher die Höhe der Einkommensteuervorauszahlungen laufend überwacht und regelmäßig vor allem nach unten angepasst werden.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung
Vorteile für Mitglieder
- Erweitertes Netzwerk
- Fachlicher Austausch
- Wissensaufbau
- Mehr PR & Marketing
- Sichtbarkeit im Netz
Projektanfrage
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander