Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / KMU-Sanierungsberater: ein neues Berufsbild

KMU-Sanierungsberater: ein neues Berufsbild

KMU-Berater Jens Ruge beschreibt die Ausgangsüberlegungen und die wichtigsten Elemente des Berufsbildes “KMU-Sanierungsberater”.

Die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten

Der “Sanierungsberater” ist weder ein Ausbildungsberuf noch eine konkrete Berufsgruppe. Dennoch wird er durch das am 01.03.2012 in Kraft getretene ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) erheblich an Bedeutung gewinnen. Daher stellt sich die Frage, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Berater verfügen muss, um den Anforderungen der Sanierungsberatung gerecht zu werden.

Die “Fachgruppe Sanierung” im KMU-Beraterverband hat das “Berufsbild KMU-Sanierungsberater” erarbeitet und damit eine Lücke geschlossen. Das Berufsbild stellt die besonderen berufstypischen Aufgaben und die Vorgehensweise der Sanierungsberatung dar. Es wird ergänzt durch den KFS-Standard für Sanierungsgutachten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Besondere Anforderungen an Sanierungsberater

Das neue Berufsbild zeigt auf, dass neben den umfangreichen fachlichen und methodischen Fähigkeiten des Beraters ganz besondere Persönlichkeitsmerkmale erforderlich sind. Unternehmer/innen in der Krise befinden sich in einer Extremsituation. Häufig ist ihr Handeln von großer Unsicherheit sowie von starken Emotionen geprägt. Das macht ihnen rationale Entscheidungen oft sehr schwer.

Herausforderung für den Berater: den Mandanten führen und in die “richtige” Richtung leiten. Das wird ihm nur gelingen, wenn er das Vertrauen des Mandanten gewinnt und erhält. Das gilt für die Analyse- und noch mehr für die anschließende Umsetzungsphase.

Individuelle Situation in der Sanierungsberatung berücksichtigen

Die Basis dafür ist, das individuelle Umgehen des Mandanten mit der Krise zu respektieren und darauf aufzubauen. Dazu gehört für den Berater insbesondere:

  • Aktiv Zuhören
  • Ideen des Mandanten aufgreifen und
  • gemeinsam weiterentwickeln,
  • bisherige Stärken gezielt nutzen und fortführen,
  • Schwächen offen ansprechen,
  • klare Aktivitäten definieren sowie
  • die Umsetzung begleiten und steuern und ggf.
  • selber in die aktive Umsetzung eingreifen.

Balanceakt für den Sanierungsberater

Der Sanierungsberater muss allerdings auch in der Lage sein, sich von Anfang an und durchgängig gegen den Mandanten, der ihn beauftragt hat, durchzusetzen. So ist Sanierungsberatung fast immer ein Balanceakt zwischen harten Zahlen, den “weichen” persönlichen Faktoren, dem meist herrschenden Zeitdruck und den juristischen Grenzen. Genau das macht dieses Beratungsfeld so interessant.

Das Berufsbild KMU-Sanierungsberater zum Herunterladen unter www.berufsbild.kmu-berater-sanierung.de.

Dieser Beitrag ist erschienen in den “KMU-Berater News 2014-01: Krisen- und Sanierungsberatung in KMU”.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren
Finanzielle Auswirkungen und Risiken der Ukraine-Krise

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die inländische Wirtschaft

Die Fachgruppe Sanierung bietet eine Bestandsaufnahme der Risiken und gibt den Unternehmen Sofortmaßnahmen zur direkten Umsetzung an die Hand.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage