Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Krisenberatung mit Systematik – Teil 4

Krisenberatung mit Systematik – Teil 4

KMU-Berater Hans-Georg Bukel hat sein “Business-Sanierungs-Modell – BSM” im Laufe seiner vielen Jahre als Krisen- und Sanierungsberater entwickelt und verfeinert.
In NWB Betriebswirtschaftliche Beratung stellt er sein Modell vor. In Ausgabe 03-2016 beschreibt er in Teil 4 gemeinsam mit Nathalia Bukel die

Positionierung in der Markt- und Kundenperspektive

“Im Jahre 1921 kostete eine Tageszeitung ca. 30 Pfennig, aktuell um die 2 Euro. Zudem kann man mittlerweile zwischen regional, überregional, Fachmagazinen, Onlineausgaben und noch vielen anderen Publikationen wählen. Die Produktvielfalt und die damit verbundenen Informationsfluten sind enorm. Das stellt Unternehmen heute vor hohe Markt- und Wettbewerbsanforderungen. Was ist also zu tun, wenn Sie sich von der Konkurrenz absetzen wollen? Welche Anforderungen müssen Unternehmen in Bezug auf Markt und Umfeld erfüllen und welche Rolle spielen dabei Kunden und ihre Bedürfnisse? Erfahren Sie mehr anhand der Analyse der Markt- und Kundenperspektive mit dem Business-Sanierungs-Modell.”
Der Beitrag ist wie folgt gegliedert und enthält fünf Checklisten zu konkreten Arbeitsthemen:
I. Die Beitragsreihe im Überblick
II. Die Markt- und Kundenperspektive
III. Positionierung

1. Grundlegende Hinweise
2. Differenzierung
3. Entscheidungskriterien der Kunden

IV. Markt und Umwelt

1. Marktumgebung
2. Marktpotential und Marktstellung

V. Wettbewerb
VI. Kunden und Kundenbedürfnisse
VII. Kundenschnittstelle und -beziehungen

1. Kundenschnittstelle
2. Kundenbeziehungen

VIII. Kommunikations- und Vertriebskanäle

1. Kommunikationskanäle
2. Vertriebskanäle
3. Vertriebsmarketing

IX. Kundensegemente und Zielgruppen

1. Kundensegmente
2. Zielgruppen

Fazit
Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.
Hier lesen Sie

  • Teil 1 zum Thema “Vorgehensweise und normative Perspektive”.
  • Teil 2 zum Thema “Finanzperspektive”
  • Teil 3 zum Thema “Interne Perspektive”
  • Teil 5 zum Thema “Strategische Perspektive”
  • Teil 6 zum Thema “Rechts- und Steuer-Perspektive”

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage