Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Krisenberatung mit Systematik: Teil 6

Krisenberatung mit Systematik: Teil 6

Die KMU-Berater Hans-Georg Bukel und Reginald Bukel stellen zusammen mit Nathalie Bukel die Themen die steuerlichen und rechtlichen Themen in der Krisenberatung vor.

Steuer- und Rechtsperspektive

Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2014 von ca. 24.549 zeigt, dass nach wie vor ein erhöhter Sanierungsbedarf besteht. Krisensituationen sind zum einen den vielfältigen Bedrohungen wie Globalisierung, Internet und Technik geschuldet. Zum anderen sind es oftmals hausgemachte Probleme. In kleinen und mittelständischen Unternehmen wird zudem meist kein oder nur ein unzureichendes Risikomanagement betrieben. Ob in einer Krise eine Sanierung Erfolgsaussichten hat, ist abhängig vom jeweiligen Krisenverlauf. Im schlimmsten Fall droht Insolvenz. Für den Rückweg in ruhiges Fahrwasser sind entsprechende Maßnahmen notwendig, bei denen steuerliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel möchten wir Sie für einige Punkte in diesem Bereich sensibilisieren.
Der Beitrag ist wie folgt gegliedert:
I. Die Beitragsreihe im Überblick
II. Risikomanagement

1. Ausgangsbasis
2. Identifikation und Analyse
3. Bewertung, Dokumentation und Kontrolle

III. Arbeitsrecht

1. Kosteneinsparungen durch Kürzungen
    – Vertragsänderungen – Tarifverträge – Betriebsvereinbarungen
2. Sanierungsvereinbarungen
3. Kosteneinsparungen durch Kündigungen
4. Die Rolle des Betriebsrats
5. Betriebsübergang
6. Besonderheiten im Insolvenzfall

IV. Gesellschaftsrecht

1. Gesellschafterdarlehen
2. Rangrücktritte

V. Sozialrecht

1. Stundungsvereinbarungen
2. Gesetzlicher Mindestlohn

VI. Insolvenzrecht

1. Zielsetzung
2. Insolvenzantragspflichten
    – Zahlungsunfähigkeit – Drohende Zahlungsunfähigkeit – Überschuldung

VII. Strafrecht
VIII. Steuerrecht

1. Sanierungsgewinne
2. Einschränkung von Verlustverrechnungsmöglichkeiten

Das Fazit der Autoren:
Anhand der Steuer- und Rechtsperspektive im BSM wird das komplexe Zusammenspiel von Unternehmen und Umwelt in der Krise noch einmal besonders gut deutlich. Gerade inhabergeführten Firmen fällt es oft schwer, sich einzugestehen, dass künftig etwas geändert werden muss. Die komplexen Anforderungen an Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse sind daher ohne externen Rat kaum zu bewältigen. Dem Management fehlt es oft an Erfahrung und Kompetenz im Krisenmanagement. Hinzu kommt eine Vielzahl von steuer- und rechtlichen Aspekten, die berücksichtigt werden müssen.

In den meisten Fällen wird eine Fortführungs- oder Fortbestehensprognose benötigt. Bei negativer Prognose müssen alle wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen geprüft und – falls erforderlich – insolvenzrechtliche Maßnahmen eingeleitet werden.
Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.
Hier lesen Sie

  • Teil 1 zum Thema “Vorgehensweise und normative Perspektive”.
  • Teil 2 zum Thema “Finanzperspektive”
  • Teil 3 zum Thema “Interne Perspektive”
  • Teil 4 zum Thema “Positionierung in der Markt- und Kundenperspektive”
  • Teil 5 zum Thema “Strategische Perspektive”

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

insolvenz in eigenverwaltung

Der Schuldner-Insolvenzantrag

Der Insolvenzantrag, ein zentraler Schritt im Insolvenzverfahren, ist in den §§ 17 ff der Insolvenzordnung klar geregelt. Die Voraussetzungen für einen Insolvenzantrag umfassen Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung. Ein Unternehmen oder eine Privatperson sollte sich eingehend mit diesen Voraussetzungen vertraut machen, da sie den Beginn des Insolvenzprozesses markieren.

Mehr erfahren
Unternehmenssanierung und Daten

Berufsbild Sanierungsberater – Transparenz für den Mittelstand

Die "Fachgruppe Sanierung" im KMU-Beraterverband schafft mit dem "Berufsbild KMU-Sanierungsberater" Transparenz für alle Beteiligten am Sanierungsprozess.

Mehr erfahren
Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage