Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Krisencheck für Mittelständler

Krisencheck für Mittelständler

Krisen im Mittelstand sind vielfältig und werden gerade in ihren ersten Symptomen oft nicht ernst genommen oder diese werden übersehen. Unternehmen, die Gefährdungen frühzeitig erkennen und direkt agieren, haben die besten Chancen, eine Krise zu bewältigen oder schon im Vorfeld zu vermeiden. Die Fachgruppe Sanierung im Verband Die KMU-Berater – Bundesverband unabhängiger Berater e.V. hat deshalb einen “Krisencheck” entwickelt, mit dem Unternehmen eine Schnelldiagnose ihrer aktuellen Lage vornehmen können. Der Check steht im Internet auf www.krisencheck.kmu-berater-sanierung.de zur freien Verfügung. 
“Wir möchten Unternehmen eine schnelle und gleichzeitig plausible Einschätzung ihrer aktuellen Situation ermöglichen” betont Olaf Marticke, Leiter der Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband. Die KMU-Berater stellen auf Basis ihrer umfangreichen Sanierungserfahrung vier Krisenfelder in den Mittelpunkt des Krisenchecks. Wer die 17 Fragen beantwortet, erhält eine passgenaue Aussage zur aktuellen Situation mit einem klaren Hinweis auf erkennbare Krisensymptome.
“Krisen beruhen meist auf Entwicklungen in den Märkten eines Unternehmens und machen sich in der Folge unterschiedlich schnell mit einem Ertragsrückgang in den Zahlen bemerkbar, um im dritten Schritt zu einer Liquiditätsenge zu führen”, erläutert Axel Stauffenberg von der Fachgruppe Sanierung. Diese drei Themenfelder bestimmen daher die Fragen im Krisencheck.
Außerdem spielt die Kommunikation mit Steuerberater und Hausbank eine Rolle. “Auch Steuerberater und Hausbanken übersehen häufig die ersten Anzeichen für kommende Probleme. Wir fordern Unternehmen daher immer auf, kritische Hinweise von diesen Partnern aktiv einzufordern”, so Stauffenberg.
Die Sanierungsberater aus dem KMU-Beraterverband beobachten, dass oftmals verschiedene Krisenursachen sich überlappen und damit die Bewältigung schwieriger wird. “Deshalb ist das sofortige Reagieren auf die ersten Krisensignale so wichtig”, sagt Stauffenberg.
Die KMU-Berater erleben immer wieder, dass Unternehmen sehr spät die externe Unterstützung durch Beraterinnen und Berater in Anspruch nehmen. “Für die Unternehmer ist die aktuelle Krise meist die erste und damit fehlt es an Erfahrungen im Umgang mit der Situation. Je früher externer Krisen- und Sanierungssachverstand hinzu gezogen wird, desto höher die Erfolgswahrscheinlichkeit” weist Stauffenberg auf eine immer wieder gemachte Erfahrung hin.
Das Ergebnis ihres Krisenchecks können Unternehmen ausdrucken und so die Beurteilung der KMU-Berater als Grundlage für ihre weiteren Aktivitäten nehmen. “Es ist sinnvoll, den Krisencheck einmal im Jahr zu machen und die Einschätzung der Situation des Unternehmens mit der des Vorjahres zu vergleichen” zeigt Stauffenberg eine weitere Nutzungsmöglichkeit auf. So ließen sich frühzeitig Veränderungen erkennen und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation ableiten.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Sanierung
Axel Stauffenberg
Tel: 02041-9968701    
E-Mail: stauffenberg@kmu-berater.de
Im Internet: www.krisencheck.kmu-berater-sanierung.de
Die Pressemitteilung können Sie nachstehend auch im PDF-Format herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_20150209_krisencheck-mittelstand.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren
Finanzielle Auswirkungen und Risiken der Ukraine-Krise

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die inländische Wirtschaft

Die Fachgruppe Sanierung bietet eine Bestandsaufnahme der Risiken und gibt den Unternehmen Sofortmaßnahmen zur direkten Umsetzung an die Hand.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage