Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Dienstleistungen im Mittelstand professionell einkaufen

Dienstleistungen im Mittelstand professionell einkaufen

Diese Fragen beantwortet KMU-Berater Reinhard B. Großmann in einem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung.
Was macht den Einkauf von Dienstleistungen so besonders? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Wie kann man auch hier Ertragsreserven systematisch mobilisieren? All dies sind Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Einkauf von Dienstleistungen stellen. Dieser unterscheidet sich in einem ganz wesentlichen Punkt von der Sachmittelbeschaffung, bei der die Leistungen von Menschen unmittelbar im Mittelpunkt stehen. Eine Dienstleistung wird hingegen erbracht, wenn Sie benötigt wird und kann nicht „gelagert” werden. Wie können also Dienstleistungen zum Bedarfszeitpunkt in der gewünschten Qualität und noch kostengünstig beschafft werden? Wie kann man sicherstellen, dass man nicht zu viel bezahlt? Mit welchen Methoden ist es möglich, den „Kalkulationshebel” zu durchdringen? Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie bei den Dienstleistungskosten im Gemeinkostenbereich Einsparpotenziale realisieren können.
Der Beitrag ist gegliedert in:
I. Effizienter Dienstleistungseinkauf – eine differenzierte Herausforderung
II. Strukturierung beim Einkauf von Dienstleistungen – die “halbe Miete”

1. Lastenheft erstellen
2. Ausschreibung durchführen
3. Vergabebespräch und Rahmenverträge

III. Ansatzpunkte zur Optimierung verschiedener Dienstleistungen

1. Transport und Logistik
2. Leih- und Zeit-Arbeit
3. Marketing

Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und die Checkliste kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage