Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Innovationsberatung für mittelständische Unternehmen

Innovationsberatung für mittelständische Unternehmen

Permanentes Streben nach Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen gehört zum täglichen Geschäft eines jeden Unternehmens. In der aktuellen Ausgabe der „KMU-Berater News“ berichten Mitglieder des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“, wie sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Innovationsmanagement unterstützen. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de.
„Innovationen fallen nicht vom Himmel, sondern sind das Ergebnis kreativer Findungsprozesse. Gerade mittelständische Unternehmen verfügen trotz begrenzter Mittel oft über besondere Innovationsvorteile, indem sie flexibel Kooperationen mit anderen Unternehmen oder mit Kunden eingehen, um ihre Leistungen zu erneuern und kundenorientiert zu verbessern. Spezialisierte Mitglieder des KMU-Beraterverbandes unterstützen KMU etwa bei der Strukturierung ihrer Vorgehensweise, Machbarkeitsanalysen oder der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten“, sagt Verbandsvorsitzender Thomas Thier.
KMU-Berater Dr. Jörg Rupp schildert den typischen Projektverlauf einer Innovationsberatung. Der Industriekunde eines mittelständischen Unternehmens benötigte verbesserte Ventile. Rupps Auftrag war es, das Entwicklungsprojekt zu evaluieren und zu planen. Er unterstützte das Unternehmen bei der Potentialanalyse, Projektplanung, Kostenkalkulation und Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand. „In diesem Projekt lief alles nach Plan. Das neue Ventil geht dieses Jahr in die Vermarktung“, sagt der Saarbrücker Berater.
Der Orthopädieschuhmacher-Meister Fatmir Langmeier aus dem bayerischen Raubling entwickelte die eigene Fertigungstechnik „Ormosys“. Mit einer Druckmessplatte im Fußbereich und Bewegungssensoren an den Gelenken berechnet das System die benötigten Einlagen, berichtet KMU-Beraterin Dr. Angelika Kolb-Telieps. Eine weitere Besonderheit dieser Innovation: Die Fertigungstechnik kann in jedem Fachbetrieb auch von ungelernten Kräften ausgeführt werden.
Mit einer strukturierten Machbarkeitsanalyse können KMU Innovationshemmnisse abbauen. KMU-Beraterin Tanja Ebbing: „Kleine und mittlere Unternehmen haben aufgrund ihrer flachen Hierarchien Zugang zu Ideen und Anregungen von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten.“ Diese blieben aber oft ungenutzt. Die Machbarkeitsanalyse als Fahrplan für eine fundierte Entscheidungsgrundlage beantworte etwa Fragen wie: Welcher Zielgruppe bietet die Innovation welchen Nutzen? Wie hoch sind die Entstehungskosten? Welche Finanzierungsquellen kommen in Frage?
Innovationswettbewerbe bieten KMU zahlreiche Anreize, ihre Innovationstätigkeit darzustellen und auch zu intensivieren. KMU-Berater Dr. Jörg Rupp informiert ausführlich über die verschiedenen Anreizsysteme von Innovationswettbewerben bis hin zu Zuschüssen und nennt die Vorteile, die KMU aus einer Teilnahme ziehen können.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413
E-Mail: presse@kmu-berater.de
Die KMU-Berater News stehen im Internet zur Verfügung unter www.berater-news.kmu-berater.de.
Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunter laden:
kmu-berater-news_2015-01_innovationsberatung_kmu-beraterverband_01.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage