Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Interim-Management im Mittelstand

Interim-Management im Mittelstand

KMU-Berater Thomas Thier fasst in die wesentlichen Aspekte von Interim-Management als Unterstützungs-Dienstleistung für mittelständische Unternehmen zusammen:
Der deutsche Markt für Interim Management wächst jährlich mit zweistelligen Raten. Dieses Wachstum ist Teil des allgemeinen Trends zu flexibleren Arbeitsbedingungen. Interim Management entstand in den 70er und 80er Jahren zunächst in den Niederlanden und in Großbritannien. Seit den 90er Jahren setzt sich der befristete Einsatz von Führungskräften auch in Deutschland durch.
Was ist Interim Management eigentlich? Ein Interim-Manager übernimmt für eine bestimmte Zeit eine Führungsposition im Unternehmen. Vom Unternehmensberater unterscheidet er sich durch einen besonders intensiven Einsatz und durch die Übernahme der vollen Ergebnisverantwortung in einer
Linienfunktion oder als Projektleiter.
Der Markt für Interim Manager ist nicht transparent. Viele Führungskräfte bezeichnen sich selbst als Interim Manager, ohne diese Tätigkeit dauerhaft ausüben zu wollen. Die Schätzungen zur Anzahl der Interim Manager in Deutschland schwanken zwischen 1.500 und mehr als 10.000. Während das
Marktvolumen vor zehn Jahren noch bei etwa 100 Millionen Euro lag, dürfte es durch das schnelle Wachstum inzwischen mehr als 1,5 Milliarden Euro erreicht haben.
Für die Vermittlung von Interim Managern gibt es eine Reihe von Agenturen, sogenannte Interim Management Provider. Insgesamt verfügen sie jedoch nur über einen Marktanteil, der höchstens 30 Prozent beträgt. Die meisten Mandate erreichen Interim Manager durch Eigenakquisition über persönliche Netzwerke. Multiplikatoren wie Steuerberater und Kapitalgeber sind die wichtigsten Partner, aber auch Online-Dienste gewinnen hier an Bedeutung.
Interim Management kommt keineswegs nur in großen Unternehmen vor. Der Mittelstand – insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau – gehört zu den häufigsten und wichtigsten Auftraggebern von Interim Managern. Vielfach werden sie als “Feuerwehr” eingesetzt, zum Beispiel als Geschäftsführer oder
Bereichsleiter zur Vakanzüberbrückung im Notfall. In den letzten Jahren haben jedoch vielfältige Aufgaben, die besondere Erfahrungen verlangen, vor allem bei der Steuerung komplexer Projekte, der Akquisition und Integration fremder Unternehmen, der Ertragssteigerung und der Markterschließung an Bedeutung gewonnen.
Interim Manager sind selbständig tätig. Daher fallen für den Auftraggeber keine gesetzlichen oder freiwilligen Sozialleistungen an (Sozialversicherungsbeiträge, Urlaub, Lohnfortzahlungen etc.). Die Tagessätze erreichten bisher nicht das Niveau derjenigen von Unternehmensberatern. Oft wird eine teilweise erfolgsabhängige Vergütung vereinbart.
Vorteile beim Einsatz von interim Managern ergeben sich für die Unternehmen durch die kurzfristige Verfügbarkeit der Interim Manager und das Nutzen der externen Expertise. Erfolgreiche Interim Manager sind sehr erfahren, schnell in der Einarbeitung in neue Aufgaben und äußerst umsetzungsstark. So lassen sich auch dringende Aufgaben und aufwendige Projekte schnell und mit Erfolg erledigen.
Sie können den Beitrag nachstehend auch als pdf herunterladen.

interim_management_im_mittelstand.thomasthier.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Personal / Ausbildung, Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
Eisbergmodell Fachkräfte auf Jobsuche

Fachkräftemangel – was nun?

Dominik Ley gibt effektive Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und zeigt neue Wege in der Fachkräftesuche auf.

Mehr erfahren
aussendarstellung verbessern

Fußball-Bandenwerbung reicht nicht mehr

H.-Peter Werminghaus rät, den Fachkräftemangel mit moderner Außendarstellung zu begegnen und warnt vor der Kluft zwischen den Generationen.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
praxisfall wiedereinstellunginterview

Praxisfall: Wiedereinstellungsinterview

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel in vielen Branchen ist eine Wiedereinstellung bei erneutem Leistungsprofil eine gute Voraussetzung für eine Integration der alten Belegschaft.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage